Laryngorhinootologie 1995; 74(11): 673-677
DOI: 10.1055/s-2007-997823
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatzmöglichkeiten der Brachytherapie aus der Sicht des HNO-Arztes*

Uses of Brachytherapy in Patients with Head and Neck CancerJ. Büntzel, K. Küttner
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Plastische Operationen am Klinikum Suhl/Thür. (Chefarzt: Doz. Dr. med. habil. K. Küttner)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 78. Jahresversammlung der Vereinigten Südwestdeutschen HNO-Ärzte, Ulm 23.-25.9.1994.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Behandlung der Tumoren der Kopf-Hals-Region gelten neben der Chirurgie die konventionelle Bestrahlung und Zytostase als etablierte Verfahren. Bei Rezidiven stehen strahlentherapeutisch oftmals keine Möglichkeiten mehr zur Verfügung. Die interstitielle und endokavitäre Brachytherapie ändert dieses Bild. Methode und Patienten: Anhand der Erfahrungen mit 37 Patienten wird gezeigt, dass die Implantation von HDR-Afterloading-Verweilkathetern oder -Nadeln bzw. vorgefertigter Applikatoren in Nase, Nasenrachen, Zunge, Mundboden, Zungengrund, Trachea, Ösophagus und zervikalen Lymphknoten technisch leicht möglich ist und so auf kleinstem Raum ein rezidivierendes Geschehen nochmals mit Dosen bis zu 30 Gray belastet werden kann. In einer Kasuistik wird auf die synergistische Wirkung einer intratumoralen Interferon-alpha-Injektion und der interstitiellen Brachytherapie bei einem exzessiven Zungengrund/Mundbodenkarzinom eingegangen. Ergebnisse: Erreichte Remissionsrate 32/37 Patienten (14×CR, 18×PR). Gravierendste Nebenwirkung war eine Arrosionsblutung im Bereich der Trachea. Spätnebenwirkungen sind Fistelbildungen im Bereich des Mundbodens und des ösophagotrachealen Gebietes. Schlußfolgerung: Insgesamt bietet die Brachytherapie bei Tumoren unseres Fachgebietes neue individuelle Möglichkeiten im Rahmen der second-line-Modalitäten, insbesondere für das rezidivierende Karzinom.

Summary

Background: Surgery, conventional radiation therapy, and chemotherapy are established methods of treating patients with head and neck cancer. Conventional radiation therapy is often ineffective in treating recurrent tumors. Modern methods of interstitial and intracavitary brachytherapy change this view. Methods and patients: In our series of 37 patients with recurrent head and neck cancer, we encountered no technical difficulties in placing indwelling catheters, needles, or applicators. We treated tumors of the nose, epipharynx, tongue, base of the tongue, trachea, esophagus, and cervical lymph nodes. In these patients, we successfully irradiated the tumor with doses up to 30 Gray. A case history is presented to demonstrate the combined action of intratumoral interferon alfa injection and interstitial brachytherapy on a tumor of the base of the tongue. Results: Total remission rate 32/36 patients, 14 complete remission, 18 partial remission. Main complications were bleeding in one patient due to a vascular lesion and fistula formation. Conclusion: Brachytherapy is well suited for treating recurrent tumors of the head and neck region in individual patients.

    >