Laryngorhinootologie 1995; 74(12): 724-727
DOI: 10.1055/s-2007-997833
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reduzierter Ernährungszustand verstärkt Ototoxizität*

Nutritional State is a Risk Factor for Drug-Induced OtotoxicityJ. Lautermann1 , J. Schacht2
  • 1Hals-, Nasen-, Ohrenklinik der Universität Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
  • 2Kresge Hearing Research Institute, Department of Otolaryngology, University of Michigan, USA
* Auszüge dieser Arbeit wurden auf dem Treffen der “Association for Research in Otolaryngology” vom 5.-9. Februar 1995 in St. Petersburg Beach, Florida, vorgestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Diese Studie untersucht den Einfluß des Ernährungszustandes auf die ototoxischen Nebenwirkungen von Cisplatin, Gentamicin und Gentamicin in Kombination mit Ethacrynsäure. Methode: Zur Erzeugung unterschiedlicher Ernährungszustände wurden Meerschweinchen eine Normaldiät und eine Proteinmangeldiät gefüttert. Der Hörverlust wurde durch Hirnstammaudiometrie gemessen. Ergebnisse: Meerschweinchen auf Proteinmangeldiät hatten einen signifikant höheren medikamentös-induzierten Hörverlust als Tiere auf Normaldiät. Der Cisplatin-induzierte Hörverlust betrug 32 dB bei mangelernährten Tieren gegenüber 10 dB bei normalen Tieren (18 kHz). Der Hörverlust für Gentamicin betrug 74 dB gegenüber 42 dB (18 kHz). Gentamicin in Kombination mit 20 mg Ethacrynsäure/kg KG führte zu einem Hörverlust von 95 dB bei Meerschweinchen auf Proteinmangeldiät und von 12 dB bei Tieren auf Normaldiät. Die erhöhte Ototoxizität war nicht durch eine veränderte Pharmakokinetik bedingt, da sich die Serumkonzentrationen von Gentamicin und Platin nicht zwischen den Gruppen unterschieden. Schlußfolgerung: Diese Resultate belegen, dass der Ernährungszustand eines Versuchstieres den Schweregrad medikamentöser Ototoxizität beeinflußt. Daher können Meerschweinchen auf einer Mangeldiät ein besseres Modell für kranke Patienten mit reduziertem Stoffwechselzustand darstellen.

Summary

Background: This study investigates whether the nutritional state of guinea pigs is a risk factor for the ototoxic side effects of cisplatin, gentamicin, and gentamicin in combination with ethacrynic acid. Methods: A normal nutritional state was maintained with a standard 18.5 % protein diet while nutritional deficiency was produced by feeding a 7 % protein diet. Hearing loss was measured by auditory evoked brainstem responses. Results: Guinea pigs on the low protein diet had a significantly higher drug-induced hearing loss. Cisplatin-induced hearing loss was 32 dB in undernourished animals but 10 dB in normal animals (18 kHz). The difference for gentamicin was 74 dB versus 42 dB (18 kHz). Gentamicin in combination with 20 mg ethacrynic acid/kg body weight produced a hearing loss of 95 dB in animals on a low protein diet and 12 dB in animals on a full protein diet. The enhanced ototoxicity was not based on differences in drug pharmacokinetics since serum levels of platinum and gentamicin did not differ between the groups. Conclusions: These results demonstrate that the severity of ototoxic side effects is influenced by nutritional factors. They also imply that animals on a restricted diet may be a more appropriate model for severely compromised patients undergoing pharmacotherapy.

    >