Laryngorhinootologie 1995; 74(12): 756-760
DOI: 10.1055/s-2007-997839
Sonographie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungstechnik der sonographischen Kontrolle des Pharynxverschlusses nach Laryngektomie*

Sonographic Examination Technique of Pharyngeal Closure after LaryngectomyB. Eistert, Th. Schmitt, H. Glanz
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiterin: Prof. Dr. H. Glanz)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Chemnitz, 14.-18.5.1994.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Pharynxfistel stellt immer noch die häufigste Komplikation nach Laryngektomie dar. Vor Entfernung der nasogastralen Nährsonde wird in der Literatur bei klinisch unauffälligem Heilungsverlauf eine zusätzliche röntgenologische Kontrolle mit einem wasserlöslichen Kontrastmittel empfohlen. Methode: Die röntgenologische Untersuchungsmethode wurde mit einer von uns neu entwickelten sonographischen Untersuchungstechnik verglichen. Sonographisch zeigten sich ein neuauftretender peripharyngealer Luftnachweis beim sog. Aerophagie-Manöver als sicheres Kriterium. Ein Luftnachweis vor dem Aerophagie-Manöver bzw. eine peripharyngeale Raumforderung erwiesen sich als unsichere Kriterien einer bestehenden Pharynxfistel. Ergebnisse: Bei 18 laryngektomierten Patienten konnte in Übereinstimmung mit der radiologischen Darstellung des Pharynx in 3 Fällen ein Fistelnachweis geführt werden. Schlußfolgerungen: Nach den bisherigen Erfahrungen stellt die Sonographie mit Hilfe des Aerophagie-Manövers eine sichere Methode zur Kontrolle des Pharynxverschlusses nach Laryngektomie dar.

Summary

Background: The pharyngocutaneous fistula presents the most common complication after laryngectomy. Despite applying methods of pharyngeal closure, local factors such as irradiation may cause healing disturbances and the development of pharyngeal fistula. Before the nasogastric feeding tube is removed, an additional radiologic control with water-soluble contrast medium is recommended in literature in case of normal clinical healing. Methods: The radiologic method was compared with a newly developed sonographic examination technique. Using the so-called “aerophagia maneuver” in sonography, an arising of peripharyngeal air before the “aerophagia maneuver” or a peripharyngeal mass lesion was an uncertain criterion for a pharyngeal fistula. Peripharyngeal air may be seen also due to infection with anaerobic bacteria, and peripharyngeal mass lesion may be caused by seroma or hematoma. In sonography, tissular air is seen typically, in a hyperechoic reflex with distal repetitions. Results: Radiologic examination of the pharynx in 18 laryngectomy patients revealed fistulas in three cases. Conclusions: Our experiences have shown so far that sonographic examination in combination with the so-called “aerophagia maneuver” prove to be reliable or ascertaining pharyngeal closure after laryngectomy.

    >