Laryngorhinootologie 1995; 74(12): 765-767
DOI: 10.1055/s-2007-997841
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das lymphoepitheliale Karzinom des Ductus nasolacrimalis - Bericht über einen Fall

Lymphoepithelioma of the Nasolacrimal Duct - A Case ReportU. Thalacker1 , L. Takacsi-Nagy1 , M. Gödeny2 , Sz. Varga1 , G. Horvai3 , J. Kulka4
  • 1Hauptstädtisches Uzsoki utcai Krankenhaus, Onkoradiologisches Zentrum (Chefarzt: Dr. med. habil. A. Mayer), Budapest
  • 2Semmelweis Universität, Zentrales Radiodiagnostisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. L. Szlavy), Budapest
  • 3Bajcsy-Zsilinszky Krankenhaus, HNO-Abteilung (Chefarzt: Dr. med. G. Horvai), Budapest
  • 4Semmelweis Universität, II. Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. A. Kadar), Budapest
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Patient: Eine 59 jährige Patientin wurde wegen eines extrem seltenen lymphoepithelialen Karzinoms des Ductus nasolacrimalis behandelt. Es kam eine kombinierte Radio-Chemotherapie zur Anwendung. Ergebnis: Es konnte eine komplette Remission erreicht werden. Gravierende Nebenwirkungen bzw. Spätschäden wurden bis jetzt nicht festgestellt. Die Patientin lebt seit zweieinhalb Jahren tumorfrei. Schlußfolgerung: Die Autoren möchten mit dem Fall den Rhinologen auf diese ungewöhnliche Tumorlokalisation aufmerksam machen. Mit einer kombinierten Radio-Chemotherapie können gute Ergebnisse erzielt werden, gerade wenn eine operative Versorgung unmöglich ist.

Summary

Patient: A 59-year-old patient with an extremely rare lymphoepithelioma of the nasolacrimal duct was treated with radiation therapy and chemotherapy. Results: A complete remission was achieved. Serious side effects and late effects have, until now, not been observed. The patient has been free of tumor for two and a half years. Conclusions: With this case report, the authors wish to draw the attention of otorhinolaryngologists to this unusual tumorsite. They emphasize that good results can be achieved with a combination of radiation therapy and chemotherapy, if surgery is not possible.

    >