Laryngorhinootologie 1995; 74(12): 768-771
DOI: 10.1055/s-2007-997842
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spätstenose nach Ösophagusrekonstruktionen mit einem Koloninterponat vor 35 Jahren

Stenosis after Reconstruction of the Esophagus by a subcutaneous colon interponat 35 years agoM. Bohndorf
  • Universitäts-HNO-Klinik Tübingen (Direktor: Univ.-Professor Dr. H.-P. Zenner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Anastomosenstenosen des Ösophagus stellen für den Chirurgen eine große Herausforderung dar. Patient: Die Beobachtung einer Anastomosenstenose mit einem poststenotischen Divertikel bei Zustand nach einer Ösophagusverätzung im Alter von 2 Jahren, die, vor 35 Jahren durch ein subkutanes Koloninterponat umgangen wurde, veranlaßt uns auf dieses seltene Krankheitsbild mit seiner damaligen Therapie und heutigen Komplikation aufmerksam zu machen. Ergebnisse: 6 Jahre nach der Einnahme der Lauge wurde aufgrund der immer schwieriger gewordenen Nahrungsaufnahme eine subkutane Kolonplastik angelegt. 35 Jahre später entwickelte sich eine ausgeprägte Stenose der proximalen Anastomose. Als operative Therapie erfolgte die laterale Pharyngotomie. Das Kolonsegment wurde End zu Seit reanastomosiert, so dass eine weite und ausreichende Nahrungspassage ermöglicht wurde. Schlußfolgerung: Zum Wiederaufbau der Nahrungspassage findet neben dem Jejunumtransplantat, dem Pectoralis major Lappen, dem mikrovaskulär anastomosierten Unterarmlappen auch die zuverlässige retrosternale Kolonplastik Verwendung.

Summary

Background: The long-term complication of an anastomotic stenosis with a poststenotic diverticulum in the case of lye chemical burn of the esophagus at the age of 2 prompted us to present this very rare case, in which 35 years ago the defect was bridged with a section of colon. Patient: In case in point, secondary surgical correction was performed six years after the accident. Thirty-five years later, our patient developed a stenosis of the proximal esophagus which made surgical intervention necessary. Results: In this paper, we describe the problems caused by chemical burns in this case (lye), the surgical treatment, and possible complications. Conclusion: Reliable procedures include reconstruction with a jejunal transplant, pectoralis major flap, microvascular myocutaneous flap, and retrosternal plastic surgery of the colon. A report on diagnostic procedure and operative care is presented.

    >