Laryngorhinootologie 1986; 65(3): 151-153
DOI: 10.1055/s-2007-998805
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß der Sehfeldstabilisierung auf die rotatorische Prüfung*

Influence of Visual Stabilisation on the Rotatory TestCh. Krausen, K.-F. Hamann
  • HNO-Klinik und Poliklinik des Klinikums re. d. Isar der TU München (Direktor: Prof. Dr. med. W. Schwab)
* Nach einem Vortrag auf der Arbeitstagung der ADANO, Graz 1985
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An einem Kollektiv von 20 vestibularisgesunden Versuchspersonen wurden die Nystagmusantworten der Drehprüfung im Dunkeln, bei Fixation und mit Sehfeldstabilisierung verglichen. Bei der Fixation mußten Versuchspersonen einen Punkt in 40 cm Entfernung während und nach der Drehung fixieren. Dieser Fixierungspunkt war mit dem Drehstuhl fest verbunden. Die Sehfeldstabilisierung wurde dadurch erreicht, dass die Versuchsperson einen optischen Horizont trug, der das Gesichtsfeld voll ausfüllte und sich synchron mit dem Drehstuhl bewegte. Im Gegensatz zur Fixation erhielt hier das Auge keine Information über die ablaufende Bewegung. Es kommt somit zu einer Konfliktstimulation. Es stellte sich die Frage, ob Unterschiede zwischen der Fixation und der Sehfeldstabilisierung auftreten. Die in beiden Fällen stattfindende Fixation übertrifft die vestibuläre Reizung und führt zu einer Unterdrükkung sowohl des per- als auch des postrotatorischen Nystagmus. Das bedeutet, dass das foveale Sehen für die Fixationssuppression entscheidend ist und nicht das periphere Sehen.

Summary

The nystagmus of 20 normal subjects was compared by means of the rotatory test in the dark, in respect of visual fixation, and with stabilization of vision. Visual fixation was tested by means of a small lamp placed at a distance of 40 cm in front of the eyes of the subject. This point of fixation was attached to the rotating chair. Stabilization of vision was attained through a box placed above the head of the test person. This box - covering the whole visual field - moved synchronously with the rotating chair. Contrary to the test with fixation, the eye received no information about the real movement. The question was whether there would be any differences between the fixation test and the stabilization of vision. In both test conditions, fixation overrides the vestibular stimulus and results in suppressing both per- and postrotational nystagmus. This proves that the foveal vision and not peripheral vision is responsible for the suppression of fixation.

    >