Rofo 1994; 160(5): 406-411
DOI: 10.1055/s-2008-1032450
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Clinical, magnetic-resonance imaging and surgical findings in patients with temporomandibular joint disorders - A survey of 47 patients

Klinische, Magnetresonanztomographie- und chirurgische Befunde an Patienten mit mandibulotemporalen Gelenkerkrankungen - Übersichtsbericht über 47 PatientenA. M. Raustia1 , J. Pyhtinen2 , H. Pernu3
  • 1Department of Prosthodontics and Stomatognathic Physiology (Head: Prof. K. Virtanen), Institute of Dentistry, University of Oulu, Aapistie, Finland
  • 2Department of Diagnostic Radiology (Head: Prof. I. Suramo), University Central Hospital, University of Oulu, Finland
  • 3Department of Oral and Maxillofacial Surgery (Head: Prof. M. Altonen), Institute of Dentistry, University of Oulu, Finland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Summary

The purpose of this study was to evaluate and correlate the clinical, magnetic-resonance imaging (MRI), and surgical findings in 47 patients with temporomandibular joint (TMJ) disorders. 51 TMJs (24 right, 27 left) were operated on, because 4 patients underwent treatment of both TMJs. The best correlation between MRI and surgical findings was noted in connection with position of the disk. This was surgically confirmed altogether in 88 % of cases (45/51). The clinical diagnosis was confirmed by surgical findings in 75 % of cases of anterior dislocation of the disk with reduction and 89 % of cases of anterior dislocation of the disk without reduction. Bone changes noted by MRI were confirmed by surgery in 71 % of cases. MRI was excellent especially relating to disk position and changes in disk morphology. The results show also that there are findings using MRI, e.g. of joint effusion, which cannot be confirmed during surgery.

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie waren die Bewertung und Korrelierung der klinischen, MRT- und chirurgischen Befunde bei 47 Patienten mit mandibulotemporalen Gelenkerkrankungen. 51 Erkrankungen dieser Art (24 rechts, 27 links) wurden operiert, da bei 4 Patienten beiderseits operiert wurde. Die beste Korrelation zwischen MRT und den chirurgischen Befunden ergab sich hinsichtlich der Position der Gelenkscheibe. Dies wurde bei insgesamt 88 % aller Fälle bestätigt (45/51). Die klinische Diagnose wurde chirurgisch bei 75 % der vorderen Luxation der Gelenkscheibe mit Reduktion und bei 89 % der Fälle ohne Reduktion bestätigt. Die mittels MRT festgestellten Knochenveränderungen wurden bei 71 % der Fälle chirurgisch bestätigt. Die MRT erwies sich als hervorragend, insbesondere hinsichtlich der Gelenkscheibenposition und Veränderungen der Gelenkscheibenmorphologie. Die Ergebnisse zeigen auch, daß sich bei MRT Befunde ergeben können, die chirurgisch nicht zu bestätigen sind, z. B. bei Gelenkergüssen.

    >