Rofo 1991; 154(3): 252-261
DOI: 10.1055/s-2008-1033129
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ballondilatation von benignen Ösophagusstenosen

Balloon dilatation of benign oesophageal stenosesH. Jantsch, G. Lechner, Katharina Mach, W. Pichler, F. Karnel, O. Graf, B. Niederle
  • Röntgenabteilung (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. G. Lechner) I. Chirurgische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. A. Fritsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Benigne Stenosen der Speiseröhre wurden traditionsgemäß primär bougiert und bei Mißerfolg operativ korrigiert. Mit der Entwicklung von Ballonkathetern mit großen Ballondurchmessern wurde die radiologisch interventionelle Ballondilatation von Ösophagusstenosen möglich. Die Überwindung von exzentrischen oder hochgradigen Stenosen mit und ohne Achsenknick ist mit angiographischen Führungsspiralen und Kathetern häufig wesentlich erfolgreicher und risikoärmer als endoskopisch durchführbar. In 53,3 % wurde die Ballondilatation sekundär nach technischer Undurchführbarkeit einer geplanten Bougierung erfolgreich durchgeführt. Die Komplikationsrate war mit 1 % gering. Die Indikationen zur Ballondilatation waren Anastomosenstenosen (66,2 %), peptische Stenosen (16,9 %), Achalasie (7 %), Pylorospasmus (5,6 %) sowie je eine Pemphigusstenose, eine Verätzung und ein Schatzki-Ring. Es wird über unsere Erfahrungen mit 297 Dilatationen bei 71 Patienten mit benignen Ösophagusstenosen berichtet.

Summary

Benign stenoses of the oesophagus have been conventionally treated by endoscopic bougienage and were operated on in case of failure. Now that balloon catheters with large balloon diameters are available, interventional radiological dilatation of enteric strictures can be easily performed. In case of eccentric high-grade stenosis with or without blind loop, stenosis is often easier to manage and associated with less risk with an angiographic guide wire and catheter than by endoscopy. 53,3 % of the patients were referred to balloon dilatation after failed endoscopic bougienage. The indications for balloon dilatation were anastomotic stenosis (66,2 %), peptic stenosis (16,9 %), achalasia (7 %), pylorospasm (5,6 %) and stenosis due to pemphigus vulgaris, acid ingestion and (in one case) a Schatzki ring. The complication rate was low at 1 %. The experience collected with 297 dilatations in 71 patients with benign oesophageal stenosis, is reported.

    >