Rofo 1991; 154(4): 370-374
DOI: 10.1055/s-2008-1033152
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technik der kernspintomographischen Beckenmessung in der Geburtshilfe

Technique of obstetric pelvimetry by magnetic resonance imaging (MRI)G. Sigmund1 , M. Bauer2 , K. Henne, G. De Gregorio3 , W. Wenz1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz),
  • 2Abteilung Gynäkologische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. H. A. Ladner) und
  • 3Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe I der Universitätsfrauenklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. H. G. Hillemanns)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT) gestattet erstmals die direkte Bestimmung der geburtshilflichen Beckenmaße ohne Verwendung ionisierender Strahlung. Aufnahmen am Phantom und der Vergleich mit den konventionellen Röntgenaufnahmen nach Guthmann und Martius bei zehn Patientinnen im Wochenbett haben gezeigt, daß die Abweichungen im Mittel ± 2 mm, maximal 5 mm betragen. Die Beurteilung der Beckenform erfolgt analog dem Röntgenbild. Zusätzlich zur konventionellen oder digitalen Röntgenpelvimetrie gelingt die kontrastreiche Darstellung der Beckenweichteile und des führenden Teils des Kindes. Die Lagerung läßt sich auch bei Hochschwangeren durchführen, die Akzeptanz bei den Patientinnen ist hoch. Während bei gegebener Indikation nach Entbindung weiterhin die Aufnahmen nach Guthmann und Martius durchgeführt werden, hat sich präpartal bei uns - nach Erfahrung mit mittlerweile 107 Patientinnen - die kernspintomographische Beckenmessung als Methode der ersten Wahl etabliert. Nachteile sind derzeit noch die vergleichsweise hohen Kosten und die beschränkte Verfügbarkeit der MRT.

Summary

Magnetic resonance imaging (MRL) allows for the first time direct determination of maternal pelvic dimensions without ionising radiation. Phantom measurements and the correlation with traditional pelvimetric measurements in 10 patients after Caesarean section have shown mean differences of ± 2 mm, with a maximum of 5 mm. The evaluation of pelvic configuration is obtained analogous to the conventional roentgenogram. In addition to conventional or digital x-ray pelvimetry, the soft tissues of the maternal pelvis and the presenting part of the foetus is delineated with high contrast. Positioning in the body coil can be accomplished even late in pregnancy or in impending labour, acceptance by the pregnant women being high. Whereas in a given indication after delivery conventional x-ray pelvimetry continues to be performed, antenatally MRI pelvimetry has now been established in our Departments as the method of choice - based on meanwhile 107 examinations. Present drawbacks are the relatively high cost and the limited availability of MR units.

    >