Rofo 1991; 154(4): 375-382
DOI: 10.1055/s-2008-1033153
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie des Oropharynx und des Cavum oris mit Gd-DTPA

Optimierte Untersuchungstechnik und diagnostische WertigkeitMRI of the oro-pharynx and oral cavity with Gd-DTPA. Optimised technique and diagnostic valueTh. Vogl1 , S. Dresel1 , W. Steger1 , G. Grevers2 , J. Lissner1
  • 1Radiologische Klinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen der Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Beurteilung einer Raumforderung im Bereich des Oropharynx bedarf neben endoskopischer Verfahren des Einsatzes zusätzlicher bildgebender Verfahren, wobei insbesondere die Kernspintomographie in den letzten Jahren eine hohe Akzeptanz erreicht hat. In der vorgestellten Studie wurden 126 Patienten mit Läsionen des Oropharynx kernspintomographisch mit kurzen (TR = 500 ms, TE = 25 ms) und langen (TR = 3000 ms, TE = 25/90 ms) Spinecho-Sequenzen vor und nach i.v. Applikation von Gd-DTPA in verschiedenen Schichtorientierungen untersucht. Alle oberflächlich wachsenden Tumoren des Stadiums T1 konnten in der Kernspintomographie nicht von signal-isointenser Schleimhaut abgegrenzt werden. Das präoperative Staging von Tumoren ab Stadium T2 kann durch Anwendung der Kernspintomographie in Kombination von T1-betonten Sequenzen vor und nach Kontrastmittel und T2-betonten Sequenzen erheblich verbessert werden. Die Kernspintomographie mit optimierter Untersuchungstechnik und Gd-DTPA stellt nach der endoskopischen Abklärung heute das primäre bildgebende Verfahren für die Diagnostik von Raumforderungen im Oropharynx dar.

Summary

In the evaluation of space-occupying lesions of the oropharynx it is neccessary to perform modern imaging methods, such as magnetic resonance imaging additionally to clinical and endoscopical methods. 126 patients were examined using T1-weighted (TR = 500 ms, TE = 25 ms) and T2-weighted (TR = 3000 ms, TH = 25/90 ms) spin-echo-sequences before and after i. v.-application of Gd-DTPA. Superficially growing lesions of stage T1 could not be delineated from isointense mucosa. The preoperative staging of T2-T4 lesions can be markedly improved by using T1- and T2-weighted sequences in combination with Gd-DTPA. MR imaging with Gd-DTPA is recommended as the primary diagnostic tool for diagnosing lesions in the region of the oropharynx.

    >