Rofo 1991; 154(6): 614-620
DOI: 10.1055/s-2008-1033197
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographische Screeninguntersuchungen des Knochenmarkes mit Gradientenecho-Sequenzen:

(I) Kontrastverhältnisse phasenidentischer und phasenverschobener Gradientenecho-Sequenzen. Untersuchungen von Probanden und pathologisch-anatomischen PräparatenMR imaging of bone marrow with gradient echo sequences: (1) Contrast conditions of phase-identical and opposed-phase gradient echo sequencesN. Hosten1 , B. Sander1 , W. Schörner1 , A. Hackl2 , H. Henkes1 , P. Schubeus1 , K. Neumann1 , R. Felix1 , V. Schneider2
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rudolf Virchow/Standort Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. R. Felix), und
  • 2Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. V. Schneider)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von pathologisch-anatomischen Präparaten und Probandenuntersuchungen wurde bei Gradientenecho-Aufnahmen der Einfluß der Ausleseverzögerung (TE) auf die MRT-Darstellung der Knochenmarkräume untersucht. Bei sechs gesunden Probanden wurden für den 0.5-T-Tomographen die Ausleseverzögerungen bestimmt, bei denen Fett- und Wasserprotonen die gleiche Phasenlage („phasenidentisch”) bzw. entgegengesetzte Phasenlagen („phasenverschoben”) besitzen. Mit einem umfangreichen Sequenzprotokoll wurde der Bildkontrast bei der Knochenmarkdarstellung von isolierten Femora untersucht und mit der morphologisch am pathologisch-anatomischen Präparat bestimmten Verteilung von Fettmark und blutbildendem Knochenmark verglichen. Die phasenverschobenen Gradientenecho-Aufnahmen bildeten blutbildendes Mark signallos ab; sie hatten höheren Kontrast zwischen blutbildendem und fetthaltigem Knochenmark als phasenidentische Aufnahmen. Phasenverschobene Gradientenecho-Aufnahmen erscheinen aufgrund der zu erwartenden signalintensiven Abbildung von Knochenmarkläsionen als besonders geeignet für kernspintomographische Untersuchungen des Knochenmarkes.

Summary

Anatomical specimens and normal persons were studied by gradient echo MR imaging to determine the influence of different echo times (TE) on bone marrow contrast. First of all, six normal persons were studied to determine specific echo times for in-phase and opposed-phase states. Using different sequences bone marrow contrast in isolated femoral bones was determined and compared to results of pathological exams. Red bone marrow had no signal on opposed-phase images; contrast between red and yellow marrow was higher on opposed-phase than on in-phase images. Bone marrow lesions can be expected to be visualised with high signal on opposed-phase images; this technique should be especially suited for MR imaging of bone marrow.

    >