Klin Monbl Augenheilkd 1997; 211(10): 241-244
DOI: 10.1055/s-2008-1035129
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Vitrektomie in der Behandlung von Augen mit komplizierter Uveitis

Vitrectomy in the Management of Complicated UveitisGabriele Thumann, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Peter Esser, Peter Walter, Bernd Kirchhof, Ralf Krott, Richard Brunner, Klaus Heimann
  • Universitäts-Augenklinik, Abt. für Glaskörper- und Netzhautchirurgie, Köln (Dir.: Prof. Dr. K. Heimann)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 08.05.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 08.07.1997

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Vitrektomie ist eine wichtige Behandlungsform der Uveitis. Hierdurch können der entzündlich veränderte Glaskörper beseitigt und Komplikationen der Uveitis direkt angegangen werden. Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie ist die Evaluierung der Vitrektomie bei Uveitisaugen mit schweren Komplikationen.

Patienten und Methode In einer retrospektiven Studie wurden 50 Patienten mit chronischer Uveitis, die zwischen 1990 und 1993 an 50 Augen vitrektomiert wurden, erfaßt. In die Studie einbezogen wurden lediglich Patienten die wegen einer Uveitis erstmals vitrektomiert wurden. Die Indikation zur Vitrektomie wurde bei Medientrübung, Ablatio retinae sowie cyclitischer oder epiretinaler Membranbildung gestellt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 455 Tage (min. 48 Tage, max. 1420 Tage).

Ergebnisse Im Mittel wurden die Patienten 452 Tage nach der ersten Vorstellung vitrektomiert. Die mittlere Sehschärfe lag zum Zeitpunkt der Operation bei 0,05. Der beste postoperative Visus wurde im Mittel 118 Tage nach der Vitrektomie erreicht. Bei der letzten Kontrolle hatten Augen mit präoperativer Ablatio retinae im Median mit 0,02, gegenüber Augen ohne präoperative Ablatio retinae mit 0,5 ein deutlich schlechteres funktionelles Endergebnis. Zehn Augen lagen postoperativ im hypotonen Bereich, wobei in 7 Augen bereits präoperativ eine Hypotonie bestand. Häufigste Komplikationen im postoperativen Verlauf waren Macula Pucker (11 Augen), Sekundärglaukom (10 Augen), Makulaödem (6 Augen) und Ablatio retinae (6 Augen). Die Hälfte aller Komplikationen trat innerhalb der ersten 3 Monate postoperativ auf.

Schlußfolgerung Die Vitrektomie kann durch Beseitigung von Komplikationen der Uveitis dauerhaft zu einer Verbesserung der visuellen Funktion führen, sofern präoperativ eine stabile Netzhautsituation besteht.

Summary

Background Vitrectomy serves as an important treatment modality in uveitis, removing inflamed vitreous body and eliminating secondary complications. The aim of our retrospective study was to evaluate the value of vitrectomy in the treatment of complications in uveitis.

Patients and method We included 50 eyes of 50 patients suffering from chronic uveitis, which underwent vitrectomy surgery during the period of 1990 to 1993. The study only included patients who had vitrectomy for uveitis for the first time. Indications leading to surgery were density of optic media, retinal detachment, cyclitic or preretinal membranes. The mean follow-up was 455 (range 48-1420) days.

Results Vitrectomy was performed at a mean delay of 452 days after initial presentation. The mean visual acuity at the time of surgery was 0,05. The best visual acuity postoperatively was measured at a mean time of 118 days after vitrectomy. Overall, at the last control, eyes with preoperative retinal detachment presented a much worse final functional result (visual acuity of 0,02) than eyes without detachment (visual acuity of 0,5). Ten eyes resulted in hypotonia after surgery (7 eyes with persisting hypotonia). Most frequent complications in the postoperative course were macular pucker (11 eyes), secondary glaucoma (10 eyes), macular edema (6 eyes) and retinal detachment (6 eyes). Fifty percent of all complications occurred within the first 3 months following surgery.

Conclusion Vitrectomy leads to a permanent increase in visual acuity through the treatment of complications, on the condition that a stable retinal situation was present preoperativly.