Rofo 1986; 145(7): 67-74
DOI: 10.1055/s-2008-1048888
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Szintigraphische Diagnostik entzündlicher Dünndarmstenosen bei Morbus Crohn mit 111In-oxin-markierten Leukozyten

Scintigraphic diagnosis of inflammatory small bowel stenoses in Crohn's disease using 111In-labelled leucocytesW. Becker, M. Jenett, W. Fischbach, W. Börner
  • Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. W. Börner), Medizinische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Wilms) der Universität, Josef-Schneider-Straße 2, D-8700 Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

17 Patienten mit gesichertem Dünndarmbefall bei Morbus Crohn (klinisch aktiv, n = 14; klinisch inaktiv, n = 3) wurden innerhalb von 8 Tagen mit einer fraktionierten Dünndarmpassage nach Pansdorf oder einem Enteroklysma und mit 111In-oxin-markierten Granulozyten untersucht. Die 17 Patienten wiesen röntgenologisch 19 Stenosen auf, von denen 14 als entzündlich und 5 als narbig eingestuft wurden. Im Leukozytenszintigramm wurden ebenfalls 14 Stenosen als positiv nuklidanreichernd erkannt. Inaktive Dünndarmstenosen konnten szintigraphisch nicht erkannt werden. Die röntgenologische Dünndarmpassage und die Leukozytenszintigraphie erlaubten übereinstimmend, die florid entzündlichen Stenosen richtig zu diagnostizieren. Den Nachteilen des Szintigramms, narbige Stenosen nicht erfassen zu können (n = 5) und eine genaue Lokalisation der entzündlichen Stenosen nicht zu ermöglichen, stand der Vorteil einer gleichzeitigen, nicht-invasiven und ohne Vorbereitung des Patienten durchführbaren Dickdarmdiagnostik mit Erfassung erkrankter Dickdarmsegmente (n = 4), von Fisteln und Abszessen (n = 2) gegenüber. Die Szintigraphie mit 111In-oxin-markierten Leukozyten bietet somit eine nützliche Erweiterung des dünndarmdiagnostischen Spektrums, vor allem bei röntgenologischen Problemfällen des Morbus Crohn.

Summary

17 patients with known small bowel involvement in Crohn's disease (clinically active, n = 14; clinically inactive, n = 3) were examined within 8 days via barium enemas of the small bowel (Pansdorf's method or enteroclysma) and by 111In-oxin labelled leucocytes. From 19 radiologically diagnosed small bowel stenoses 14 were classified as inflammatory and 5 as non-inflammatory. The leucocyte scan also showed 14 inflammatory stenoses. The not inflamed stenoses could not be diagnosed scintigraphically. The barium enemas of the small bowel and the leukocyte scans both correctly diagnosed the acute inflamed segments. The inability to show non-inflamed segments (n = 5) and to localise small bowel stenoses exactly is disadvantageous in the scan. The advantage of the leucocyte scan is a non-invasive examination without specific bowel preparation and the possibility to diagnose additionally inflamed large bowel segments (n = 4), fistulas and abscesses (n = 2). The leucocyte scan offers a useful expansion of the diagnostic tools in small bowel diseases, especially in radiological problems in patients with Crohn's disease.

    >