Rofo 1986; 145(9): 268-273
DOI: 10.1055/s-2008-1048931
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Solitäre schwarze Pigmentsteine

Solitary black pigment stonesC. Wolpers, U. Wosiewitz
  • Interne Praxis in Lübeck und Institut für Medizinische Physik der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Solitäre Pigmentsteine der Gallenblase sind mit 1,7 % selten. In 82,5 % sind sie röntgenpositiv und damit von einer Litholyse auszuschließen. In 64,8 % fanden wir eine Kokardenstruktur, die nur röntgendiagnostisch zu erkennen ist. Der Aufbau dieser Struktur erfolgt in Jahrzehnten. In 8 % versteckt sich ein röntgennegativer, unlöslicher Pigmentstein im Zentrum eines lysefähigen solitären Cholesterinsteins. Die röntgenologische Steintypendiagnostik ist zur Zeit die zuverlässigste Methode bei der Auswahl zur litholytischen Therapie. Das Leerbild genügt nicht. Durch postoperative Kontrolle der Gallenblasensteine und durch Vergleich mit seinen Röntgenbildern kann der Röntgenologe die Treffsicherheit seiner Typendiagnose laufend verbessern.

Summary

Solitary pigment stones of the gallbladder are rare (1.7 %). 82.5 % are radiopaque, 17.5 % radiolucent. 64.8 % of radiopaque solitary pigment stones have the structure of a cockade. Such cockades take years to develop. Solitary cholesterol stones with a nucleus of a radiopaque pigment stone should not be treated for litholysis. 8 % of solitary cholesterol stones with a cross diameter below 15 mm. possess a radiolucent pigment stone nucleus. X-ray diagnosis for selecting litholytic treatment remains the safest method, especially if the radiologist compares his films regularly with the specimens after surgery.

    >