Rofo 1984; 141(7): 11-17
DOI: 10.1055/s-2008-1053074
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographische Klassifikation von Kopfschußverletzungen

Computer tomographic classification of cranial bullet woundsS. O. Rodiek
  • Neuroradiologie (Dr. H. Gräfin von Einsiedel) des Instituts für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. H. Anacker), Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden 24 Patienten nach Kopfschußverletzungen computertomographisch untersucht. Der größte Anteil mit 10 Patienten entfällt auf akute Durchschußverletzungen. In 5 Fällen handelt es sich um Steckschußverletzungen, in 3 Fällen um Bolzenschußverletzungen, bei dem Rest um Gesichtsschädelläsionen und um Residuen nach alten Schußverletzungen. Typischerweise ist der Schußkanal aufgrund einer temporären Kavitation breiter als das Projektil. Die Anordnung der Knochensplitter an den Durchtrittspforten erlaubt Rückschlüsse auf die Richtung des Schusses. Das CT ermöglicht die Rekonstruktion von intrakraniellen Projektilbewegungen, spontanen Projektilwanderungen und läßt posttraumatische Sekundärfolgen erkennen.

Summary

Twenty-four patients following head bullet injuries were analyzed by CT. The major part, concerning 10 patients, refers to acute perforating lesions. Five cases showed penetrating injuries, 3 cases bolt injuries, the other ones lesions of the facial skull and residues of former bullet injuries. Because of a tempory cavitation the bullet track is wider than the bullet itself. The position of the skull fragments gives a hint to the shot direction. A reconstruction of intracranial bullet movements and spontaneous bullet dislocations is made possible by CT. It further shows secondary posttraumatic lesions.

    >