Aktuelle Urol 1994; 25(5): 282-290
DOI: 10.1055/s-2008-1058241
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Primärer, nicht-refluxiver Megaureter im Kindesalter

Primary, Non-Refluxive Megaureter in ChildhoodR. Beetz1 , A. Mees1 , W. Mannhardt1 , O. Schofer1 , A. Bokisch2 , M. Fisch3 , R. Hohenfellner3
  • 1Kinderklinik
  • 2Klinik für Nuklearmedizin
  • 3Urologische Klinik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1986 und 1992 wurden bei 50 Kindern (39m, 11w) 57 primäre kongenitale, nicht-refluxive Megaureteren (pMU) diagnostiziert. 12 pMU fielen bereits bei der pränatalen sonographischen Screeninguntersuchung auf. In den übrigen Fällen betrug das Alter bei Diagnosestellung im Median 4 Wochen. Nur 22 % der Kinder zeigten hinweisende klinische Symptome. Die Diureseszintigraphie (99mTc-MAG3) erbrachte in 21 % der pMU eine schwerwiegende Obstruktion. Bei ll/57pMU erfolgte primär eine passagere Harnableitung, die über durchschnittlich 3 Monate belassen wurde. Die Besserung der Abflußverhältnisse in der Kontroll-Szintigraphie erlaubte bei 4 pMU die Entfernung der Drainage ohne operative Korrektur; eine Ureterozystoneostomie erfolgte in 6 pMU nach Beendigung der Harnableitung; fehlende Funktionserholung und rezidivierende Harnwegsinfekte machten in einem Fall die Nephrektomie erforderlich. Bei insgesamt 12/57 pMU wurde eine Ureterozystoneostomie im Psoas-Hitch-Verfahren durchgeführt. Hauptkriterium für die Entscheidung zur operativen Korrektur war die klinische Symptomatik. Die postoperative Diureseszintigraphie zeigte keine signifikante Obstruktion. 43/57 (75 %) der pMU wurden initial lediglich konservativ überwacht. Bis auf drei Ausnahmen wurde bislang bei diesen pMU keine operative Korrektur erforderlich. Bis heute stehen 40 (70 %) der pMU unter alleiniger konservativer Kontrolle, ohne daß eine Verschlechterung der Abflußverhältnisse oder der seitengetrennten Nierenfunktion beobachtet wurde.

Abstract

Diagnosis of megaureters in earlier years used to be made relatively late on the basis of clinical symptoms. Recently megaureters are being detected more frequently in asymptomatic children by perinatal ultrasound screening.Between 1986 and 1992 we observed 50 new patients with 57 primary, non-refluxive megaureters (pMU), 12 of whom were suspected by prenatal ultrasound. In the other cases, the mean age at diagnosis was 4 weeks, 22 % of the patients showed clinical symptoms. A diuresis-renogram (99m-Tc-MAG3) was performed in 48 patients in order to differentiate between non-obstructive dilatation and obstruction. In 21 % of pMU a severe obstruction was detected. In 11/57 renal units (pMU) a temporary urinary diversion (10 percutaneous nephrostomy, 1 end-ureterocutaneostomy) was the initial surgical treatment. The percutaneous nephrostomies were kept in situ over a mean period of 3.3 (2-5) months. In 4 of these the improved wash-out in the follow-up renogram permitted the removal of the percutaneous drain without further operation. In 12/57 pMU a ureteroneocystostomy was performed because of symptomatic urinary tract infection or/and significant obstruction and poor ipsilateral renal function. The postoperative renograms showed no significant obstruction. 43/57 pMU (75 %) were initially observed conservatively. With 3 exceptions, no ureteroneocystostomy was performed within the follow-up period. Up to now, 40 (70 %) pMU are only under conservative control without increasing dilatation of the renal pelvis and megaureter and/or deterioration of the wash-out or the renal function in the diuresis-renogramm. We believe that most neonatal primary, non-refluxive megaureters show an improvement of drainage in the long run allowing conservative treatment.