Nuklearmedizin 2013; 52(01): 43-50
DOI: 10.3413/Nukmed-0522-12-07
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Überwachung der Mitarbeiter einer Radioiodtherapiestation mittels Ausscheidungsmessungen

Ist im Routinebetrieb eine Inkorporationsüberwachung erforderlich?Incorporation monitoring of employees of a radioiodine therapy wardIs incorporation monitoring required for routine?
C. Happel
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
U. Kratzel
2   Bayerisches Landes amt für Umwelt, Kulmbach, Germany
,
I. Selkinski
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
B. Bockisch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
M. Etzel
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
H. Korkusuz
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
B. Sauter
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
J. Staudt
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
F. von Müller
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
F. Grünwald
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
,
W. T. Kranert
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30 July 2012

Angenommen in revidierter Form: 15 January 2012

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziele der Studie waren die Ermittlung der 131I-Inkorporation von Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen einer Radiojodtherapiestation und der resultierenden jährlichen effektiven Dosis sowie der Vergleich mit den in der Richtlinie für die Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition definierten Grenzwerten für die Inkorporationsüberwachungs- bzw. -nachweispflicht. Gemäß der Richtlinie für physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosis ist die regelmäßige Inkorporationsüberwachung ab einer effektiven Dosis von 1 mSv/a erforderlich. Zwischen 0,5 und 1 mSv/a besteht Nachweispflicht, unterhalb von 0,5 mSv/a ist keine Überwachung erforderlich. Des Weiteren soll der in der Richtlinie angegebene Inkorporationsfaktor a für 131I mit den ermittelten Daten überprüft werden. Material und Methoden: Die Berechnung der potenziell durch inkorporierte Aktivität resultierenden jährlichen effektiven Dosis lag bei konservativer Abschätzung für die auf der untersuchten Radioiodtherapiestation tätigen Mitarbeiter mit einem Wert von ca. 10 mSv/a deutlich im Bereich der Überwachungspflicht. Es wurden über 27 Monate in unregelmäßigen Abständen 156 Urinproben (24 h Sammelurin) von 14 Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen auf 131I-Aktivitätskonzentration untersucht. Die Expositionszeiträume pro Probennahme lagen im Median bei 14 Tagen. Die Aktivität wurde hauptsächlich in Kapselform appliziert, die Vorbereitung und Messung der Kapseln erfolgte unter einem Nuklidabzug. Ergebnisse: Für die Berechnung wurde die im Urin gemessene Aktivitätskonzentration auf den individuellen Expositionszeitraum vor der Urinsammlung bezogen. Dabei wurde eine chronische Aktivitätszufuhr seit mindestens drei Tagen vorausgesetzt. Die mittleren jährlichen effektiven Dosen betrugen für das Pflegepersonal (n = 3) 2,4 · 10–1 mSv/a, für das Reinigungspersonal (n = 2) 5,6 · 10–2 mSv/a, für das medizinisch technische Personal (n = 2) 2,8 · 10–3 mSv/a und für das ärztliche Personal (n = 7) 5,2 · 10–3 mSv/a. Die jährlichen effektiven Dosen lagen damit für alle Berufsgruppen und alle Einzelpersonen unter der in der Richtlinie definierten Grenze der Überwachungspflicht. In einer theoretischen Worst-case-Berechnung wurde zusätzlich, ausgehend vom höchsten gemessenen Einzelwert für jede Berufsgruppe, eine maximale jährliche effektive Dosis für diese berechnet. Hier ergab sich für Pflegepersonal 4,0 · 10+0 mSv/a, für Reinigungspersonal 3,6 · 10–1 mSv/a, für ärztliches und technisches Personal je 1,0 · 10–1 mSv/a. Die ermittelten mittleren Inkorporationsfaktoren lagen zwischen 3,0 · 10–8 für Pflegepersonal und 3,6 · 10–10 für technisches Personal (Reinigungspersonal: 7,0 · 10–9; Ärzte: 6,5 · 10–10) und damit deutlich unter dem in der Richtlinie zur Berechnung vorgeschriebenen Inkorporationsfaktor für 131I. Schlussfolgerungen: Bei der Beurteilung der durch inkorporierte 131I-Aktivität resultierenden jährlichen effektiven Dosis muss nach Tätigkeitsfeldern unterschieden werden. Für Berufsgruppen, die einen wesentlichen Teil ihrer Arbeitszeit im Patientenzimmer verbringen, (Pflege-, Reinigungspersonal) kann unter Umständen eine Inkorporationsüberwachung notwendig werden. Für das ärztliche und medizinisch-technische Personal ist eine regelmäßige Inkorporationsüberwachung unter den gegebenen Umständen nicht erforderlich. Der in der Richtlinie angegebene Inkorporationsfaktor a von 10–6 für das Auspacken und Vermessen von 131I-Kapseln im Abzug kann nach den vorliegenden Messergebnissen um einen Faktor 10 reduziert werden, um Ergebnisse zu erhalten, die der tatsächlichen effektiven Jahresdosis besser entsprechen. Für 99mTc und 18F ist ein Inkorporationsfaktor von 10–7 inzwischen akzeptiert.

Summary

Aim of the study was to determine the annual incorporation of staff on a radioiodine therapy ward and the resulting annual effective dose (aed). Following the German incorporation guideline (gig), incorporation monitoring is not necessary for potential aed below 0.5 mSv/a. For aed > 0.5 mSv/a adherence to the 1 mSv dose limit must be verified. For doses > 1 mSv/a incorporation has to be monitored by the authority. Furthermore, the 131I incorporation factor from the gig should be verified. Methods: To determine the actual work related incorporation, the 131I activity concentration in urine samples (collection over 24 h) of 14 employees of different professions were examined over a period of 27 months. Results: Measured activity concentrations were related to the individual time of exposure. A constant activity supply for at least three days was assumed. The mean annual effective doses were 2.4 · 10–1 mSv/a (nursing staff; n = 3), 5.6 · 10–2 mSv/a (cleaning staff; n = 2), 2.8 · 10–3 mSv/a (technical staff; n = 2) and 5.2 · 10–3 mSv/a (physicians; n = 7). All aed were below the dose limits of the gig. The calculated mean incorporation factors ranged from 3.0 · 10–8 for the nursing staff to 3.6 · 10–10 for the technical staff (cleaning staff: 7 · 10–9; physicians: 6.5 · 10–10) and were therefore well below the 131I incorporation factor defined by the gig. Conclusions: To estimate the aed caused by incorporation of 131I it has to be subdivided for the different requirements in the diverse fields of activity of the employees. Regarding those who spend most of their time nearby the patient an incorporation monitoring by the authority might be required. The 131I incorporation factor from the guideline (10–6) can be reduced by a factor of 10. For 99mTc and 18F an incorporation factor of 10–7 is accepted.

 
  • Literatur

  • 1 Barrington SF, Kettle AG, O’Doherty MJ. et al. Radiation dose rates from patients receiving iodine-131 therapy for carcinoma of the thyroid. Eur J Nucl Med 1996; 23: 123-130.
  • 2 Barrington SF, O’Doherty MJ, Kettle AG. et al. Radiation exposure of the families of outpatients treated with radioiodine (iodine-131) for hyperthyroidism. Eur J Nucl Med 1999; 26: 686-692.
  • 3 Barrington SF, Anderson P, Kettle AG. et al. Measurement of the internal dose to families of outpatients treated with 131I for hyperthyroidism. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2008; 35: 2097-104.
  • 4 Bell E, Grünwald F. Radiojodtherapie bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen.. Berlin: Springer; 1999
  • 5 Empfehlung für die Anwendung der Richtlinie zur Inkorporationsüberwachung in der Nuklearmedizin vom 5. Januar 2009. GMBI 2009, Nr. 12–14, S. 266.
  • 6 D'Halluin M, Ravier M, Van Poucke L. et al. Radiation exposures among nuclear medicine workers. Eur J Nucl Med 2003; 30 (Suppl. 02) S244.
  • 7 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 4). Nuklearmedizin 2007; 46: 220-223.
  • 8 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Procedure guideline for iodine-131 whole-bodyscintigraphy for differentiated thyroid cancer (version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 206-212.
  • 9 Dolezal J. Radiation exposure of the staff at the therapeutic and diagnostic nuclear medicine department - A single centre six years retrospective study. Nuklearmedizin 2008; 47: 175-177.
  • 10 Freudenberg LS, Beyer T, Müller SP. et al. Radioaktivität ist böse: Subjektive Konzepte von Radioaktivität bei Schilddrüsenpatienten vor einer möglichen Radiojodtherapie. Nuklearmedizin 2006; 45: 229-234.
  • 11 Gründel M, Kopka B, Schulz R. 131I exhalation by patients undergoing therapy of thyroid diseases. Radiation Protection Dosimetry 2008; 129: 435-438.
  • 12 Hänscheid H, Laßmann M, Aulbach F, Reiners Chr. Monitoring of 131I incorporation in nuclear medicine personnel by self accomplished measurements. Nuklearmedizin 2003; 42: 45-49.
  • 13 Happel C, Selkinski I, Middendorp M. et al. 99nTc-technegas contamination and incorporation during ventilation scintigraphy. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2009; 36 (Suppl. 02) S465.
  • 14 Happel C, Kranert WT, Staudt J. et al. Determination of the staff's 131I incorporation on a radioiodine therapy ward. Is incorporation monitoring required for routine practice?. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2010; 37 (Suppl. 02) S341-342.
  • 15 Krzeœniak JW, Chomicki OA, Czermiñska M, Górowski T. Airborne radioiodine contamination caused by 131I treatment. Nuklearmedizin 1979; 18: 246-251.
  • 16 Krzeœniak JW, Fill H, Oberladstätter M. Radioactivity levels of the air inhaled by personnel of a radioiodine therapy unit. Nuklearmedizin 1987; 26: 143-146.
  • 17 Lassmann M, Hänscheid H, Schelper LF. et al. Measurement of incorporation in family members of radioiodine therapy patients after therapy of benign thyroid diseases. Nuklearmedizin 1998; 37: 120-123.
  • 18 Laßmann M, Hänscheid H, Schelper L. et al. Fünf Jahre Erfahrung mit der Inkorporationsüberwachung beim Personal einer Radiojodtherapiestation. Nuklearmedizin 2000; 39: A56.
  • 19 Lassmann M, Chiesa C, Flux G, Bardiès M. EANM Dosimetry Committee guidance document: good practice of clinical dosimetry reporting. Eur J Nucl Med Mol Imaging. DOI: 10.1007/s00259–010-1549-3
  • 20 Laßmann M. Von der effektiven Dosis in der Diagnostik zur patientenspezifischen Dosimetrie in der nuklearmedizinischen Therapie. Nuklearmedizin 2012; 51: 221-224.
  • 21 Lorenz R, Dietlein M, Reiners C. Nuclear medical inpatient treatment in Germany - Analysis of the structured quality reports 2004 to 2008. Nuklearmedizin 2010; 49: 49-57.
  • 22 Mulazimoglu M, Edis N, Tamam MO. et al. The Evaluation of the external dose measurement of the patients treated with radioiodine therapy. Radiat Prot Dosimetry 2010; 141: 233-238.
  • 23 Pant GS, Sharma SK, Bal CS. et al. Radiation dose to family members of hyperthyroidism and thyroid cancer patients treated with 131I. Radiat Prot Dosimetry 2006; 118: 22-27.
  • 24 Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosis; Teil 2: Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition (Inkorporationsüberwachung) (§§40, 41 und 42 StrlSchV). Anlage zum RdSchr. vom 12.01.2007 - RS II 3 – 15530/1.
  • 25 Schomäcker K, Fischer T, Eschner W. et al. Exhalation of 131I after radioiodine therapy (RIT): time dependence and chemical form. Nuklearmedizin 2001; 40: 15-22.
  • 26 Schomäcker K, Sudbrock F, Fischer T. et al. Exhlation of 131I after radioiodine therapy: measurements in exhaled air. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011; 38: 2165-2172.
  • 27 Spilker L, Happel C, Döbert N, Grünwald F. Is radioiodine therapy conducted too late in patients suffering from thyroid autonomy?. Nuklearmedizin 2008; 47: 8-12.
  • 28 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV). BGBl I 2001; 38: 1714 BGBl I 2002; 27: 1459, BGBl I 2011; 51: 2000.
  • 29 Sudbrock F, Boldt F, Kobe C. et al. Radiation exposure in the environment of patients after application of radiopharmaceuticals Part II: Therapeutic procedures. Nuklearmedizin 2009; 48: 17-25.
  • 30 Sudbrock F, Schomäcker K, Fischer T. et al. Exhalation von 131I nach Radiojodtherapie: Messungen in der Atemluft und dosimetrische Betrachtungen. Nuklearmedizin 2011; 50: A71
  • 31 Von Müller F, Happel C, Etzel M. et al. Reduced fear of radioactivity and isolation after in patient radioiodine therapy (RIT). Eur J Nucl Med Mol Imaging 2012; 39 (Suppl. 02) S344-S345.
  • 32 Wellner U, Eschner W, Hillger HW, Schicha H. Exposure of relatives of patients after stationary radioiodine therapy by inhalation of 131I in their homes. Nuklearmedizin 1998; 37: 113-119.