Radiologie up2date 2018; 18(03): 271-282
DOI: 10.1055/a-0631-6198
Muskuloskelettale Erkrankungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT der Sakroiliakalgelenke: häufige Fehldiagnosen

MRI of the Sacroiliac Joints: Common Pitfalls
Kay-Geert A. Hermann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die axiale Spondyloarthritis ist die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts. Durch eine frühe Diagnosestellung – mit der MRT der Sakroiliakalgelenke – können ihre Spätschäden vermieden werden. Mit dem Ziel einer hohen Sensitivität werden dabei allerdings auch nicht-entzündliche Differenzialdiagnosen oder anatomische Varianten erfasst. Im Folgenden werden mögliche Fallstricke der MRT der Sakroiliakalgelenke dargestellt.

Abstract

Axial spondyloarthritis is the most common inflammatory rheumatic disease of the axial skeleton leading to erosive destruction and ankylosis in the late stages. Early diagnosis and the initiation of effective therapies can prevent these damages. Magnetic resonance imaging (MRI) of the sacroiliac joints is essential for an early diagnosis of axial spondyloarthritis. However, with the aim of a high sensitivity, non-inflammatory differential diagnoses such as osteoarthritis, osteitis condensans, and anatomical variants are sometimes attributed to inflammatory sacroiliitis, thereby giving patients the wrong treatment. This review article provides an overview of possible pitfalls of MRI of sacroiliac joints.

Kernaussagen
  • Die axiale Spondyloarthritis ist die häufigste entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenerkrankung, die sowohl frühe als auch späte Manifestationsformen in sich vereint.

  • Im Rahmen der bildgebenden Diagnostik werden die Röntgenaufnahme des Beckens und die MRT der Sakroiliakalgelenke eingesetzt.

  • Typisches Befundmuster einer rheumatischen Sakroiliitis ist die Kombination aus paraartikulärer Osteitis (Knochenmarködeme), Erosionen und Fettmetaplasie des Knochenmarks.

  • Typische Differenzialdiagnosen aktiver Läsionen sind die Osteitis condensans, die Arthrosis deformans sowie dysontogenetisch bedingte Fehlbildungen des lumbosakralen Übergangs und der Sakroiliakalgelenke.

  • Die Osteitis condensans ist im frühen Stadium daran zu erkennen, dass entzündliche Veränderungen ausschließlich in den ventralen Schichten zur Darstellung kommen.

  • Sportliche Aktivitäten sollten immer erfragt werden! Das Wissen um die durchgeführte Sportart rückt die MRT-Veränderungen häufig in das richtige Licht.