
Zusammenfassung
Einleitung: Nach aktueller Forschungslage empfiehlt sich die Erfassung der Vielfältigkeit sexueller Orientierungen über die Dimensionen sexuelle
Identität, sexuelle Attraktion und sexuelles Verhalten, zumal empirische Studien zeigen, dass für einen Anteil von Personen die Dimensionen nicht kongruent
(übereinstimmend) beantwortet werden. Bei der Interpretation von Forschungsergebnissen muss daher die Operationalisierung von sexuellen Orientierungen
berücksichtigt werden.
Forschungsziele: Ziel der Studie ist es, anhand einer deutschen Stichprobe verschiedene Muster der drei Dimensionen sexueller Orientierungen bei Männern
und Frauen zu verdeutlichen.
Methoden: Es wurden anhand der Daten von 498 Männern und 481 Frauen mit heterosexueller, bisexueller und homosexueller Identität Muster kongruenter
(übereinstimmender) und inkongruenter (nicht übereinstimmender) Angaben zu den Dimensionen sexueller Orientierungen analysiert.
Ergebnisse: Ein Großteil der Männer (94.9 %) und Frauen (95.8 %) machte kongruente Angaben in den drei Dimensionen sexueller Orientierungen. Personen mit
bisexueller Identität zeigten am häufigsten nicht übereinstimmende Antwortmuster bzw. Inkongruenzen (Männer: 100 %, Frauen: 90.0 %). Kongruente homosexuelle
Orientierungen waren häufig mit einer Variabilität innerhalb der drei Dimensionen verbunden, die auch nur vorwiegend gleichgeschlechtliche sexuelle Attraktion
und sexuelles Verhalten beinhalten kann (Männer: 60.0 %, Frauen: 87.5 %), während kongruente heterosexuelle Orientierungen öfter als ausschließliche Bezogenheit
auf das andere Geschlecht beschrieben wurden (Männer: 89.2 %, Frauen: 78.0 %).
Schlussfolgerung: Im Vergleich zu Personen mit heterosexueller Identität zeigte sich bei Männern und Frauen mit homosexueller Identität eine größere
Variabilität zwischen sexueller Identität und Attraktion und/oder zwischen sexueller Identität und Verhalten. Limitationen quantitativer Forschung hinsichtlich
der Abbildung der Komplexität der menschlichen Sexualität sind kritisch zu diskutieren.
Abstract
Introduction: When surveying the diversity of sexual orientations, the current state of research shows the necessity to explore the dimensions sexual
identity, sexual attraction and sexual behaviour. Empirical studies show that a considerable number of persons do not answer the dimensions consistently. The
interpretation of research results thus requires that the operationalization of sexual orientations must be considered.
Objectives: The study aims to present the diverse patterns of three dimensions of sexual orientations in men and women in a German representative
sample.
Methods: Patterns of congruous (consistent) and inconsistent information on the dimensions of sexual orientations were analysed using data from 498 men
and 481 women with a heterosexual, bisexual and homosexual identity.
Results: The majority of men (94.9 %) and women (95.8 %) gave congruous information regarding the three dimensions of sexual orientations. Persons with a
bisexual identity most prevalently showed inconsistent response patterns (men: 100 %, women: 90.0 %). Congruous homosexual orientations were frequently related
to a variety in the three dimensions that may also include only mainly same-sex attraction and behaviour (men: 60.0 %, women: 87.5 %), while congruous
heterosexual orientations were described more commonly as an exclusive relatedness towards the other sex (men: 89.2 %, women: 78.0 %).
Conclusion: Compared to persons with heterosexual identity, men and women with a homosexual identity showed a greater variability of sexual identity and
attraction and/or between sexual identity and/or behaviour. The limitations of quantitative research in picturing the complexity of human sexuality need to be
discussed critically.
Schlüsselwörter
Bisexualität - Heterosexualität - Homosexualität - Sex-Survey-Forschung - sexuelle Orientierungen
Key words
bisexuality - heterosexuality - homosexuality - sexual orientations - sex survey research