Zusammenfassung
Hintergrund Gesundheitskompetenz – international als Health
Literacy bezeichnet – ist ein zunehmend diskutiertes Thema. Obschon
die Studienlage in Deutschland noch lückenhaft ist, deutet sich an,
dass bestimmte Gruppen sich häufiger vor Schwierigkeiten im Umgang
mit Gesundheitsinformationen gestellt sehen als die
Allgemeinbevölkerung. Dazu gehören auch ältere
Menschen. In der deutschsprachigen Forschung zur Gesundheitskompetenz wurden
sie bisher jedoch kaum untersucht oder nur als homogene Gruppe
betrachtet.
Ziele und Methode Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Analyse der
Gesundheitskompetenz bzw. Health Literacy von Menschen im höheren
Lebensalter. Auf der Basis der Daten der HLS-GER-Studie wird die
Gesundheitskompetenz von Menschen im Alter von 65 Jahren und älter
unterteilt in 3 Altersgruppen untersucht. Der Fokus liegt auf den Bereichen
Krankenversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung und
den unterschiedlichen Dimensionen der Informationsverarbeitung (finden,
verstehen, beurteilen und anwenden). Die Gesundheitskompetenzniveaus in den
einzelnen Bereichen und Dimensionen werden differenziert nach Altersgruppen
deskriptiv dargestellt. Mögliche Altersgruppenunterschiede werden
mit Hilfe einfaktorieller Varianzanalyse auf Basis der Mittelwerte der
einzelnen Subskalen auf Signifikanz geprüft.
Ergebnisse Von den 475 einbezogenen Menschen ab 65 Jahren sehen sich
mehr als zwei Drittel vor Schwierigkeiten im Umgang mit
Gesundheitsinformation gestellt und haben eine eingeschränkte Health
Literacy. Besonders im Bereich Krankenversorgung wird der Umgang mit
Gesundheitsinformationen von älteren Menschen als schwierig
eingeschätzt; ähnliches gilt für die Suche und
Beurteilung von gesundheitsrelevanten Informationen. Dabei zeigen sich
statistisch signifikante Unterschiede zwischen den betrachteten
Altersgruppen.
Schlussfolgerung Die Analyse unterstreicht die Notwendigkeit weiterer
altersdifferenzierter Studien zur Gesundheitskompetenz. Auch bei der
Interventionsentwicklung sind unterschiedliche, nach Altersgruppen
differenzierte Strategien erforderlich.
Abstract
Background Health literacy is a frequently discussed concept.
Previous studies indicate that older people more often experience
difficulties in dealing with health-relevant information compared to the
general population. However, existing studies consider older people as a
homogeneous group. Therefore, there is a research gap on assessment of
health literacy among different subpopulations of older adults.
Objectives and methods The aim of the study is to make a detailed
assessment of health literacy in old age. For this purpose, we conducted an
age-specific analysis of HLS-GER study data using descriptive analytic
procedures. Analysis of variance (ANOVA) was used to assess the association
between mean health literacy scores and age.
Results A large proportion of the older population from the HLS-GER
sample of 475 persons aged 65 and older has limited health literacy.
Perceived difficulties arise in particular in the domains health care as
well as in finding and assessing health information. The results also show
statistically significant differences between the age groups. Especially
those aged 76 and above have a significantly lower level of health literacy
in all domains and dimensions than younger older people.
Conclusion These results underline the need for more
age-differentiated health literacy research. Additionally, more attention
needs to be given to age differentiation in the development of interventions
as well.
Schlüsselwörter
Gesundheitskompetenz - Health Literacy - Alter - Menschen im höheren Lebensalter
Key words
Health literacy - Old age - Older adults