Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0668-4235
Gesundheitsökonomische Effekte der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz – Eine Beobachtungsstudie mittels kombinierten Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung
Health Economic Effects of Rehabilitation for Chronic Back Pain – An Observational Study with Combined Secondary Data from Statutory Health Insurance and German Pension FundPublication History
Publication Date:
21 November 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Chronischer Rückenschmerz ist die häufigste Indikation der medizinischen Rehabilitation. Zahlreiche Vorher-Nachher-Vergleiche belegen positive Effekte dieser Rehabilitation auf den Gesundheitszustand. Allerdings fehlt der Nachweis der absoluten Wirksamkeit, da eine valide Vergleichsgruppe bisher nicht identifiziert werden konnte.
Methodik Mithilfe eines verknüpften Routinedatensatzes der Deutschen Rentenversicherung Bund und Baden-Württemberg sowie der AOK Baden-Württemberg wurde eine Vergleichsgruppe definiert, die aufgrund ihrer Patientenkarriere mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Reha-Bedarf hat, die jedoch aus unklaren Gründen keinen Rehabilitationsantrag stellte. Zur Untersuchung des Nutzens wurden direkte und indirekte Kosten mit und ohne Rehabilitation verglichen.
Ergebnisse Die direkten Kosten der Rehabilitation betrugen 2472 €, hinzu kamen indirekte Kosten in Höhe von 2597 €. Rehabilitanden nahmen in den beiden Folgejahren der Rehabilitation weniger akutstationäre Leistungen in Anspruch und verursachten geringere, indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit. Der Nutzen einer Rehabilitation im Vergleich zur Gruppe ohne Rehabilitation betrug im ersten Jahr 727 € pro Fall und zusätzliche 37 € im zweiten Folgejahr.
Schlussfolgerung Rehabilitationsmaßnahmen bei chronischen Erkrankungen tragen zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit bei. Durch die positiven Effekte der Rehabilitation sinken die AU-Dauer und die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems, wodurch direkte und indirekte Krankheitskosten reduziert werden. Weitere ökonomische Effekte auf die möglicherweise vermiedene bzw. verzögerte Berentung durch die Rehabilitation sind hier noch nicht erfasst.
Abstract
Background Chronic back pain is the most common indication in medical rehabilitation. Numerous studies hint on positive effects of rehabilitation on health state. However, there is no evidence about the effectiveness of rehabilitation due to the lack of a valid comparison group.
Methods Based on combined secondary data from German Pension Fund and statutory health insurance, a comparison group of insured persons was identified by their typical patient career that did not apply for rehabilitation for unclear reasons. Effectiveness was measured by direct and indirect costs of back pain between rehabilitants and non-rehabilitants.
Results Costs of rehabilitation split in 2.742 € direct costs and 2.597 € indirect costs. In the 2 years following rehabilitation, rehabilitants were hospitalized less frequent and caused less indirect costs due to disability. Therefore, the benefit of rehabilitation was 727 € in the first year after rehabilitation and additional 37 € in the subsequent year.
Conclusion Rehabilitation for chronic back pain contributes to maintain the ability to work. Moreover, rehabilitation reduces duration of disability and healthcare utilization, hence direct and indirect costs of illness are lowered compared to a treatment without rehabilitation. Effects of rehabilitation by avoidance and delay of retirement are not yet recorded.
-
Literatur
- 1 Bertelsmann-Stiftung. Faktencheck Rücken – Rückenschmerzbedingte Krankenhausaufenthalte und operative Eingriffe. Gütersloh: 2017
- 2 DAK-Gesundheit. Gesundheitsreport. Hamburg: 2016
- 3 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht Update 2016: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. 2016
- 4 Robert-Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: 2015
- 5 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (03/2017). Im Internet: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de Stand: 20.12.2017
- 6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektive für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche: Gutachten 2014
- 7 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
- 8 Prognos AG. Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel: 2009
- 9 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Evaluation medizinischer Rehabilitationsleistungen der DRV – Abschlussbericht. Essen: 2015
- 10 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen. In: Schoffski O. (Hrsg.) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Dordrecht: Springer; 2012: 49-64
- 11 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit (Erscheinungsdatum?). Im Internet www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/Arbeitsweltberichterstattung/Kosten-der-AU/pdf/Kosten-2015.pdf; %20jsessionid = CCD64590948C67B44C25E9818891215A.s1t2?__blob = publicationFile&v = 2 Stand: 05.09.2017
- 12 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-356
- 13 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
- 14 Mau M, Merkesdal S, Busche T. et al. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationärer oder stationärer Rehabilitation wegen Dorsopathie. Rehabilitation 2002; 41: 160-166
- 15 Lang E, Liebig K, Kastner S. et al. Multidisciplinary rehabilitation vs. usual care for chronic low back pain in the community: Effects on quality of life. The Spine Journal 2003; 3: 270-276
- 16 Brömme J, Mohokum M, Disch AC. et al. Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie: Eine Kostenanalyse bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 2015; 29: 195-202
- 17 Lambeek LC, Bosmans JE, van Royen BJ. et al. Effect of integrated care for sick listed patients with chronic low back pain: Economic evaluation alongside a randomised controlled trial. BMJ 2010; 341: c6414
- 18 Merkesdal S, Bernitt K, Busche T. et al. Gegenüberstellung der Krankheitskosten im Jahr vor und nach stationärer und ambulanter Rehabilitation bei Personen mit Dorsopathien. Rehabilitation 2004; 43: 83-89
- 19 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J. et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
- 20 Dannenmaier J, Ritter S, Jankowiak S. et al. Inanspruchnahme der Anschlussrehabilitation nach einer Bandscheibenoperation. Rehabilitation 2017; 56: 313-320