Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0754-0528
Begutachtung von Berufskrankheiten am Beispiel pneumologischer Erkrankungen
Medical expert opinion of occupational illness using the example of pneumological diseasesPublication History
Publication Date:
21 October 2019 (online)
Abstract
Orders for medical expertise reports of the accident insurance institutions and the social courts often have very difficult and complex issues and therefore require a high level of medical expertise as well as occupational health and accident insurance law knowledge. This applies in particular to the expert opinion as to whether a causal connection exists between occupational effects and the disease. Causality must be described on the basis of the current state of medical and scientific knowledge in such a way that it is comprehensible for an accident insurance institution or for a court. The insured person himself should also be able to comprehensively understand the content of the opinion and its consequences.
Sachverständigengutachten haben im Bereich der Gesetzlichen Unfallversicherung einen sehr hohen Stellenwert. Insbesondere zur Klärung, ob eine Berufskrankheit vorliegt und in welchem Ausmaß deren gesundheitliche Folgen die Erwerbsfähigkeit eines Versicherten dauerhaft beeinträchtigen, sind ärztliche Beurteilungen als ein wichtiges Beweismittel erforderlich.
-
Literatur
- 1 Kroidel F, Nowak D, Seysen U. Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Stuttgart: Thieme; 2000
- 2 Empfehlung der Unfallversicherungsträger zur Begutachtung von Berufskrankheiten. Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). April 2004. Im Internet: https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/begutachtung/index.jsp (Stand: 29.08.2019)
- 3 Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten-Falkensteiner Empfehlungen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGVU), Mittelstraße 51, 10117 Berlin. Februar 2011. Im Internet: https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/begutachtung/index.jsp (Stand: 29.08.2019)
- 4 Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silikosen) – Bochumer Empfehlungen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGVU), Mittelstraße 51, 10117 Berlin. Februar 2011. Im Internet: https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/begutachtung/index.jsp (Stand: 29.08.2019)
- 5 Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummer 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) – Reichenhaller Empfehlungen. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGVU), Mittelstraße 51, 10117 Berlin. November 2012. Im Internet: https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/begutachtung/index.jsp (Stand: 29.08.2019)
- 6 Liste der Berufskrankheiten, Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in der Fassung der Vierten Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 10. Juli 2017. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2017 4. Aufl.
- 7 DGUV-Statistiken für die Praxis 2017. Herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGVU), Glinkastraße 40, 10117 Berlin. Im Internet: https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/begutachtung/index.jsp (Stand: 29.08.2019)
- 8 Wagner GR. Asbestosis und silikosis. Lancet 1997; 349: 1311-1315
- 9 Burton WL, Wain JC, Kelsey KT. et al. Association of cigarette smoking and asbestos exposure with location and histology of lung cancer. Am J Respir Crit Care Med 1998; 157: 748-755
- 10 Kusaka Y, Hering KG, Parker JE. International classification of HRCT for occupational and environmental respiratory diseases. Tokyo: Springer; 2005