Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 398-404
DOI: 10.1055/a-0808-1076
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Nachsorge nach stationärer Adipositasrehabilitation: Machbarkeit des KgAS-Nachsorgekonzeptes

Aftercare Following Inpatient Rehabilitation of Patients with Obesity: Feasibility of the KgAS-Concept
M. Pankatz
1   Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
,
I. Gellhaus
2   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e. V., Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Kinderzentrum
,
N. Hagedorn
3   Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung, Europa-Universität Flensburg
,
P. Hampel
3   Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung, Europa-Universität Flensburg
,
U. Tiedjen
4   Rehaforschung Nord e. V.
,
R. Stachow
5   Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der DRV Nord
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Adipositas sind kurzfristig sehr erfolgreich, die Rückfallrate ist jedoch hoch. Nachsorgeprogramme hatten in Wirksamkeitsstudien keinen nachweisbaren Erfolg oder wurden eingestellt. Die Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche (KgAS) hat daher ein neues Programm entwickelt, das in einer Machbarkeitsstudie evaluiert wurde. In Kooperation der Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der DRV Nord mit ambulanten Partnern wurde 25 Familien die Teilnahme ermöglicht. Während des stationären Aufenthaltes des Kindes wurden sie in eine anschließende ambulante Nachsorge am Heimatort vermittelt. Die Teilnahme wurde durch eine Fragebogenerhebung (Eltern, Kinder/Jugendliche, Nachsorgekräfte) begleitet, außerdem wurden Einzelgespräche und ein Fokusgruppeninterview mit den Nachsorgekräften ausgewertet. Die Auswertung zeigte eine gute Machbarkeit und hohe Zufriedenheitswerte bei allen beteiligten Gruppen (Kinder/Jugendliche, Eltern, Nachsorgekräfte, Rehabilitationsklinik). Somit scheint der Nachsorgeansatz der KgAS geeignet, in das Regelangebot der Behandlung überführt zu werden. Zukünftig muss jedoch eine randomisiert-kontrollierte Studie die Wirksamkeit überprüfen.

Abstract

Even though the inpatient rehabilitation of children and adolescents with obesity shows beneficial effects in short term, the relapse rate afterwards is high. Previous attempts to implement successful aftercare programs that are open to all patients were either not successful or have been cancelled. Therefore, a new program was developed and evaluated in terms of feasibility. In a cooperation of a rehabilitation clinic with aftercare specialists, 25 families were enabled to participate. During the inpatient treatment a case management was established to accompany and transfer the patients to the ambulatory care afterwards. The process and the aftercare were evaluated by questionnaires (children/adolescents, parents, aftercare specialists) as well as one-on-one interviews and a focus group with the aftercare specialists that were also analyzed. Results show the feasibility of the program and good satisfaction rates among all participating groups (children/adolescents, parents, aftercare specialists, inpatient rehabilitation center). Thus, the program might be eligible in the treatment process. However, the evaluation of the effectiveness in a randomized controlled study is recommended.

 
  • Literatur

  • 1 Farin E, Gustke M, Widera T. et al. Gesundheitszustand nach pädiatrischer Rehabilitation. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 135-145
  • 2 Wiegand S, Babitsch B. Verbesserung der Nachhaltigkeit einer stationären Rehabilitation für adipöse Kinder und Jugendliche. Abschlussbericht 2013
  • 3 Stachow R, Sailer C, Tiedjen U. et al. Langfristige Ergebnisse einer stationären Rehabilitation wegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Eine Katamnese über 2 bis 5 Jahre. Kinder und Jugendmedizin 2004; 4: 215-221
  • 4 Vries de U, Hampel P, Petermann F. Patientenschulung in der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 103-108
  • 5 Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Fröhlich A. et al. Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend. Evaluation der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland in der „EvAKuJ-Studie“. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 128-135
  • 6 van Egmond-Fröhlich A, Bräuer W, Goldschmidt H. et al. Effekte eines strukturierten ambulanten Weiterbehandlungsprogrammes nach stationärer medizinischer Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas - Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation 2006; 45: 40-51
  • 7 Adam S, Westenhöfer J, Rudolphi B. et al. Kombinierte stationäre und ambulante Adipositasbehandlung für Kinder und Jugendliche: Evaluation nach einem Jahr. MMW – Fortschritte der Medizin Originalien 2008; 150: 7-15
  • 8 Stachow R. (Hrsg.) Trainermanual – Leichter, aktiver, gesünder: Interdisziplinäres Konzept für die Schulung übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher. 2 Aufl. Bonn: aid infodienst, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.; 2007
  • 9 Pankatz M, Jacobsen W, Stachow R. et al. Nachsorgebedarf und -bedürfnis bei Jugendlichen mit Adipositas nach einer stationären. Rehabilitation: zwei qualitative Pilotstudien. Prävention und Rehabilitation 2012; 24: 103-109
  • 10 Stachow R, Sievers-Böckel BBüssenschütt A et al., (Hrsg.). Nachsorge für Kinder und Jugendliche nach ambulanter oder stationärer Rehabilitation. Das Adipositas-Nachsorgekonzept der KgAS. Ernährung im Fokus 2014 (Sonderdruck zu Ausgabe 05-06)
  • 11 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. 3 Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verl.; 2015
  • 12 Schmidt S, Petersen C, Mühlan H. et al. The DISABKIDS questionnaires: Quality of live questionnaires for children with chronic conditions. Handbook incl. CD-ROM. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006. 2011
  • 13 Petermann F, Stachow R, Tiedjen U. et al. Entwicklung eines Kurz-Fragebogens zum Krankheitsmanagement chronisch kranker Jugendlicher. Rehabilitation 2009; 48: 228-237
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12 Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 15 Adam S, Westenhofer J, Rudolphi B. et al. Effects of a combined inpatient-outpatient treatment of obese children and adolescents. Obes Facts 2009; 2: 286-293
  • 16 Walpole B, Dettmer E, Morrongiello BA. et al. Motivational interviewing to enhance self-efficacy and promote weight loss in overweight and obese adolescents: a randomized controlled trial. J Pediatr Psychol 2013; 38: 944-953
  • 17 Resnicow K, Davis R, Rollnick S. Motivational interviewing for pediatric obesity: Conceptual issues and evidence review. J Am Diet Assoc 2006; 106: 2024-2033
  • 18 Pankatz M. Telefonbasierte Nachsorge im Anschluss an die stationäre Adipositasrehabilitation von Kindern und Jugendlichen [Dissertation]. Flensburg: Europa-Universität Flensburg; 2016
  • 19 Kurzinsky-Stachow U, Hagedorn N, Wienert J. et al. Motivation zur Veränderung adipogener Verhaltensweisen bei adipösen Jugendlichen während einer stationären Rehabilitation. DRV-Schriften 2017; 111: 450-452