Aktuelle Urol 2019; 50(02): 166-171
DOI: 10.1055/a-0808-1532
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Psychoonkologie in der Urologie

The significance of psycho-oncology for urology
Peter Herschbach
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman-Herzog-Krebszentrum, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2019 (online)

Zusammenfassung

Nationale und internationale Behandlungsleitlinien und Zertifizierungskriterien für Krebszentren schließen psychoonkologische Mitbetreuung von belasteten Patienten heute zwingend ein; das gilt selbstverständlich auch für die Uro-Onkologie. Die systematische Feststellung der individuellen Unterstützungsbedürftigkeit in der Praxis soll durch „distress screenings“ bewerkstelligt werden. Während im Allgemeinen von ca. 30 % belasteter Krebspatienten ausgegangen wird (Anteil Patienten mit hohem distress oder psychischer Komorbidität), liegt die Rate bei der größten urologischen Entität, den Prostatakrebspatienten, niedriger (bei ca. 20 %). Der Zugang zu den indizierten Psychotherapien ist für viele Patienten aus persönlichen Gründen schwierig und führt zu relativ hohen Ablehnungsquoten − trotz hoher Belastung. Dies gilt insbesondere für die Uro-Onkologie. Ein entscheidender Faktor ist die Tatsache, dass hier überwiegend ältere Männer betroffen sind, ein Personenkreis, der sich generell schwer tut, eigene Emotionen wahrzunehmen, zu kommunizieren und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang werden hohe Anforderungen an die kommunikative Kompetenz des Urologen gestellt.

Abstract

National and international guidelines and certification criteria for comprehensive cancer centres require the psycho-oncological co-treatment of distressed cancer patients. Of course, this also applies to the field of uro-oncology. The individual need for psychosocial support should be systematically evaluated by “distress screening” procedures. While in general about 30 % of all cancer patients are considered severely distressed, this rate seems to be lower (about 20 %) in prostate cancer patients, the largest uro-oncological entity. Many patients find it difficult to accept psychotherapeutic support, which leads to high levels of rejection – even in distressed patients. This is especially true for urological patients, the majority of whom are older men. These persons generally find it difficult to perceive their own emotions, to communicate, and to make use of psychological support. Therefore, urologists must have a high level of communication skills in this context.