Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0820-3584
Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer urbanen Erwachsenenpopulation
Gender-Specific Differences in the Utilization of Health Care Services in an Urban Population SamplePublication History
Publication Date:
15 March 2019 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der Studie ist es, Ergebnisse zur geschlechterspezifischen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in einer urbanen Erwachsenenpopulation bereitzustellen.
Methoden Im Zuge der LIFE-ADULT-Studie wurden 2244 Erwachsene (19–79 Jahre) zum Inanspruchnahmeverhalten von Gesundheitsleistungen innerhalb des letzten Jahres befragt. Die Angaben zu Haus- und Facharztkonsultation, hausärztliche Beratung sowie Inanspruchnahme präventiver- bzw. gesundheitsfördernder Maßnahmen wurden ausgewertet.
Ergebnisse Frauen nahmen innerhalb eines Jahres häufiger Haus- oder Fachärzte sowie präventive bzw. gesundheitsfördernde Maßnahmen in Anspruch. Keine Geschlechterunterschiede ergaben sich bezüglich der hausärztlichen Beratungshäufigkeit.
Schlußfolgerung Die vorliegende Studie bestätigt weitestgehend bisherige Befunde zur häufigeren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen seitens der Frauen. Allerdings zeigt sich auch, dass die geschlechterspezifische Inanspruchnahme vom verwendeten Indikator abhängig ist und daher stets differenziert diskutiert werden sollte.
Abstract
Aim This study explores gender-specific differences in the utilization of health care services in an urban population sample.
Method As part of the LIFE-ADULT-Study, 2244 individuals (19–79 years) filled out a questionnaire about their use of health care services during the past year. Information regarding the frequency of general and specialized practitioners consultation, medical advice from general practitioners and utilization of preventive and health promoting programs were analyzed.
Results Women visited general practitioners or specialists and utilized prevention and health-promotion programs more often than men. No gender differences were found regarding the frequency of receiving medical advice from general practitioners.
Conclusions The results mainly replicate prior findings showing that women utilize health care services more frequently than men. However, these gender differences vary as a function of the indicator employed and should therefore be discussed differentially.
Schlüsselwörter
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen - Geschlechterunterschiede - Prävention - Beratung - EpidemiologieErgänzendes Material
- Tab. 1A finden Sie online unter https://doi.org/10.1055/a-0820-3584
- Ergänzendes Material
-
Literatur
- 1 Stengler K, Jahn I. Geschlechterspezifische Aspekte bei der Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung. Psychiat Prax 2015; 42: 63-64
- 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Online www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2000…/kurzf-de00.pdf letzter Zugriff: 20.02.2018
- 3 Andersen RM. A Behavioral Model of Families' Use of Health Services. Research Series No. 25. Chicago: Center for Health Administration Studies, University of Chicago; 1968
- 4 Redondo-Sendino Á, Guallar-Castillón P, Banegas J. et al. Gender differences in the utilization of health-care services among the older adult population of Spain. BMC Public Health 2006; 6: 155
- 5 Robert Koch-Institut (Hrsg.). Gesundheit in Deutschland 2015. Online: edoc.rki.de/documents/rki_fv/refNzCggQ8fNw/PDF/29PIbXnI56Jfc.pdf letzter Zugriff: 14.02.2018
- 6 Verbrugge LM, Wingard DL. Features Submission HC. Sex differentials in health and mortality. Women Health 1987; 12: 103-145
- 7 Mustard CA, Kaufert P, Kozyrskyj A. et al. Sex differences in the use of health care services. N Engl J Med 1998; 338: 1678-1683
- 8 Addis ME, Mahalik JR. Men, masculinity, and the contexts of help seeking. Am Psychol 2003; 58: 5-14
- 9 Waldron I. Gender and health-related behavior. In: Gochman DS. (Hrsg.) Health behavior. New York: Plenum Press; 1988: 193-208
- 10 Macintyre S, Hunt K, Sweeting H. Gender differences in health: are things really as simple as they seem?. Soc Sci Med 1996; 42: 617-624
- 11 Hunt K, Adamson J, Hewitt C. et al. Do women consult more than men? A review of gender and consultation for back pain and headache. J Health Serv Res Po 2011; 16: 108-117
- 12 Leaf PJ, Bruce ML. Gender differences in the use of mental health-related services: a re-examination. J Health Soc Behav 1987; 171-183
- 13 Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A. et al. Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 832-844
- 14 Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P. et al. Predictors for ambulatory medical care utilization in Germany. Bundesgesundheitsbl 2005; 48: 296-306
- 15 Robert Koch-Institut (Hrsg.). Arztbesuch. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Online www.rki.de/geda letzter Zugriff: 11.12.2012
- 16 Bergmann E, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 1999; 61: 138-144
- 17 Prütz F, Rommel A. Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland. 2017; 2: 88-94
- 18 Buhk H, Zeikau T, Koch U. Präventivmedizinische Versorgung. Bundesgesundheitsbl 2003; 46: 648-654
- 19 Hapke U, der Lippe Ev, Gaertner B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 809-813
- 20 Jordan S, Lippe von der E. Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? Online: www.rki.de/gbe-kompakt letzter Zugriff: 28.11.2012
- 21 Jordan S, Lippe von der E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 878-884
- 22 GKV Spitzenverband (Hrsg.). Präventionsbericht 2015 (2015). Online https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/praeventionsbericht/praeventionsbericht.jsp letzter Zugriff: 14.02.2018
- 23 GKV Spitzenverband (Hrsg.). Präventionsbericht 2010. Online https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/praeventionsbericht/praeventionsbericht.jsp letzter Zugriff: 14.02.2018
- 24 Loeffler M, Engel C, Ahnert P. et al. The LIFE-Adult-Study: objectives and design of a population-based cohort study with 10,000 deeply phenotyped adults in Germany. BMC Public Health 2015; 15: 1
- 25 Lampert T, Kroll L, Muters S. et al. Measurement of socioeconomic status in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 631-636
- 26 Short SE, Yang YC, Jenkins TM. Sex, gender, genetics, and health. Am J Public Health 2013; 103: 93-101
- 27 Stengler K, Glaesmer H, Dietrich S. Gender- und geschlechtsspezifische Aspekte in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Forschung. Eine bibliometrische Analyse. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2011; 59: 305-310
- 28 Zülke AE, Kersting A, Dietrich S. et al. Screening-Instrumente zur Erfassung von männerspezifischen Symptomen der unipolaren Depression. Ein kritischer Überblick. Psychiat Prax 2018; 45: 178-187
- 29 Sieverding M, Kendel F. Geschlechter (rollen) aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1118-1124
- 30 Schannwell CM, Schoebel FC, Lazica D. et al. Besonderheiten der koronaren Herzkrankheit in der klinischen Symptomatik und Erstdiagnostik bei Frauen. Deut Med Wochenschr 2000; 125: 1417-1423
- 31 Kolip P, Hurrelmann K. Geschlecht – Gesundheit – Krankheit: Eine Einführung. In Hurrelmann K, Kolip P. (Hrsg.) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber: 2002: 13-31
- 32 Kolip P. „Gesundheit ist, wenn ich mich wohl fühle“. Ergebnisse qualitativer Interviews zu Gesundheitsdefinitionen junger Frauen und Männer. Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung. Weinheim: Juventa; 1994: 139-192
- 33 Hoebel J, Rattay P, Prütz F. et al. Socioeconomic status and use of outpatient medical care. The case of Germany. PLoS ONE 2016; 11: e0155982
- 34 Bremer P, Wübker A. Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Haus- und Facharztleistungen in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2013; 8: 15-21
- 35 Ohlmeier C, Frick J, Prütz F. et al. Nutzungsmöglichkeiten von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 464-472
- 36 Green CA, Pope CR. Gender, psychosocial factors and the use of medical services. A longitudinal analysis. Soc Sci Med 1999; 48: 1363-1372