Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(03): 125-131
DOI: 10.1055/a-0873-4234
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprache in Bewegung – Schlüsselbegriffe der Palliativmedizin im Wandel der Zeit [*]

Language in Motion – Time-Typical Vocabulary of Palliative Medicine
Joachim Peters
1   Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Maria Heckel
2   Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN
,
Mechthild Habermann
1   Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Christoph Ostgathe
2   Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die moderne Palliativmedizin stellt eine junge Disziplin dar, die in den letzten Jahrzehnten ein eigenständiges fachliches Profil mit spezifischen Leitkonzepten, Zielen und Werthaltungen entwickelt hat. An Fachpublikationen lässt sich die Professionalisierung der Disziplin und die Herausbildung eines eigenen Palliativvokabulars nachvollziehen.

Methoden Auf Basis eines Textkorpus aus Artikeln der Z Palliativmed 2000 – 2018 (ca. 3,83 Mio. Wörter) wurden palliativmedizinische Schlüsselwörter für vier Zeiträume (2000 – 2004; 2005 – 2009; 2010 – 2014; 2015 – 2018) ermittelt. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit onkologischen Fachtexten.

Ergebnisse Es wurde ein Phasenmodell der Entwicklung der palliativmedizinischen Fachsprache und des Selbstverständnisses als Disziplin erstellt. Wichtige Werte der Palliativmedizin sind Linderung, Selbstbestimmung, Würde, Begleitung sowie der Einbezug von Angehörigen.

Diskussion Die Analyse von Fachtexten ermöglicht es, Mechanismen der Konstruktion und Professionalisierung der Palliativmedizin im Wandel der Zeit zu erfassen. Linguistische Methoden können die Durchführung von Metastudien und die Erstellung von Literaturübersichten unterstützen.

Abstract

Background Modern palliative medicine is a young discipline that has developed its independent profile with specific guiding concepts, goals and values. The history of the subject and the development of a palliative vocabulary can be explored by analysing specialised publications.

Methods Based on a text corpus of articles from the journal Z Palliativmed 2000 – 2018 (approx. 3.83 million words), key words were identified for four periods (2000 – 2004; 2005 – 2009; 2010 – 2014; 2015 – 2018). In addition, we carried out a comparative analysis with specialist texts from oncology.

Results The development of palliative terminology and culture underwent several distinct phases. Some of the most important guiding values of palliative medicine includes alleviation, dignity, accompaniment, and the involvement of relatives. Professionalization is accomplished through the presentation of medical professionalism and the creation of common institutions.

Discussion The analysis of specialised texts leads to a broader understanding of the professionalization of palliative medicine by means of central concepts and vocabulary. Linguistic methods can improve meta-studies and literature reviews.

* Der Aufsatz basiert auf einem Vortrag, der am 5. September 2018 auf dem 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gehalten wurde.


 
  • Literatur

  • 1 Jendyk R, Maisel P. Die Lehre im Fach Palliativmedizin an den medizinischen Fakultäten in Deutschland – eine Analyse des Status quo. ZFA 2013; 89: 276-279
  • 2 Pfadenhauer M. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske & Budrich; 2010
  • 3 Stolberg M. A history of palliative care, 1500–1970. Concepts, practices, and ethical challenges. Cham: Springer; 2017
  • 4 Saunders C. The evolution of palliative care. J R Soc Med 2001; 94: 430-432
  • 5 García-Baquero Merino MT. Palliative Care: Taking the Long View. Front Pharmacol 2018; 16: 1140
  • 6 Gläser R. Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen I: Der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz. In: Hoffmann L, Kalverkämper H, Wiegand H. Hrsg. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter; 1998: 482-488
  • 7 Baker P. Using Corpora in Discourse Analysis. London: Continuum; 2006
  • 8 Dunning T. Accurate Methods for the Statistics of Surprise and Coincidence. Computational Linguistics 1993; 19: 61-74
  • 9 Brezina V. Statistics in Corpus Linguistics. A practical guide. Cambridge: Cambridge University Press; 2018
  • 10 Haggag DM, Abutabl DA, Sato S. Keyword Extraction using Clustering and Semantic Analysis. International Journal of Science and Research 2014; 3: 1128-1132
  • 11 Kilgarriff A. Using Word Frequency Lists to Measure Corpus Homogeneity and Similarity between Corpora. Beijing and Hong Kong: Proc. 5th ACL SIGDAT Workshop on Very Large Corpora 1997: 231-245
  • 12 Busch-Lauer I. Fachtexte im Kontrast: Eine linguistische Analyse zu den Kommunikationsbereichen Medizin und Linguistik. Leipziger Fachsprachen-Studien 16. Frankfurt am Main, Wien u. a.: Lang; 2001
  • 13 Thim-Mabrey C. Emotionalität und Sachlichkeit in Sprachgebrauchsdomänen: Wissenschaft – Berichterstattung – Wissenschaftsberichterstattung. In: Pohl I, Ehrhardt H. Hrsg. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Sprache – System und Tätigkeit 64. Frankfurt a. Main, Berlin u. a.: Lang; 2012: 49-70
  • 14 Schwarz-Friesel M. Sprache und Emotion. Tübingen: Francke; 2013
  • 15 Jünger S. Arbeit=Kraft x Weg? – Stellenwert der Selbstfürsorge. Palliativmedizin 2012; 13: A14
  • 16 Hoffmann L. Vom Fachwort zum Fachtext. Tübingen: Narr; 1988
  • 17 Mylonas I, Brüning A. Wissenschaftliches Publizieren in der Medizin. Ein Leitfaden. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 18 Demjén Z, Semino E, Koller V. Metaphors for ‘good’ and ‘bad’ deaths: A health professional view. Metaphor and the Social World 2016; 6: 1-19
  • 19 Periyakoil VS. Using metaphors in medicine. J Palliat Med 2008; 11: 842-844
  • 20 Richardson J, Grose J. The use of descriptive words and metaphor in patient and carer experience of palliative day care: secondary analysis of a qualitative study. Open Nurs J 2009; 5: 18-24
  • 21 Semino E, Demjén Z, Hardie A, Payne S, Rayson P. Metaphor, Cancer and the End of Life: A Corpus-Based Study. Milton: Taylor & Francis Group; 2018
  • 22 Semino E, Zakrzewska JM, Williams A. Images and the dynamics of pain consultations. Lancet 2017; 389: 1186-1187
  • 23 Semino E, Demjén Z, Demmen JE. An integrated approach to metaphor and framing in cognition, discourse and practice, with an application to metaphors for cancer. Applied Linguistics 2018; 39: 625-645
  • 24 Semino E, Demjen Z, Demmen J. et al. The online use of Violence and Journey metaphors by patients with cancer, as compared with health professionals. A mixed methods study. BMJ Support Palliat Care 2017; 7: 60-66
  • 25 Warren VL. The 'medicine is war' metaphor. HEC Forum 1991; 3: 39-50
  • 26 Nie JB, Gilbertson A, Roubaix M. et al. Healing Without Waging War: Beyond Military Metaphors in Medicine and HIV Cure Research. Am J Bioeth 2016; 16: 3-11
  • 27 Nie JB, Rennie S, Gilbertson AL. et al. No More Militaristic and Violent Language in Medicine: Response to Open Peer Commentaries on “Healing Without Waging War: Beyond Military Metaphors in Medicine and HIV Cure Research”. Am J Bioeth 2016; 16: W9-W11