Zusammenfassung
Pseudarthrosen sind häufige Verletzungsfolgen nach Frakturen. Goldstandard der Behandlung dieser Frakturheilungsstörungen ist die operative Therapie basierend auf dem „Diamond Concept“. Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine nicht operative Behandlung von Pseudarthrosen möglich. In der Folge werden die am häufigsten angewendeten konservativen Verfahren einschließlich Belastungssteigerung und biophysikalischer Maßnahmen (niedrig intensivierte gepulste Ultraschalltherapie, fokussierte hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie, elektrische und elektromagnetische Therapie) beschrieben und die sinnvolle Indikationsstellung, die Vor- und Nachteile sowie der Stellenwert dieser Möglichkeiten diskutiert.
Abstract
Non-union is a common complication after bone fracture. The surgical treatment - based on the “diamond concept” – is the gold standard in the therapy of fracture healing disturbance. Under certain circumstances a conservative non-union treatment is possible. The present review describes the most commonly used conservative methods for non-union treatment including full-weight-bearing and biophysical procedures (low intensity pulsed ultrasound, high-energy focussed extracorporeal shockwave therapy, electric and electromagnetic field therapy) and discusses the correct indications, the advantages and disadvantages and the value of the conservative methods in the non-union treatment.
Schlüsselwörter
Pseudarthrose - Ultraschall - fESWT - PEMF - Frakturheilung
Key words
non-union - ultrasound - fESWT - PEMF - fracture healing