Gesundheitswesen 2020; 82(03): 227-235
DOI: 10.1055/a-0945-9387
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen

Work and Training of Young Doctors in Germany – a Comprehensive Analysis of Survey Results from Six Disciplines
Stephanie C. Joachim
1   Universitäts-Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
Diane Bitzinger
2   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Hannah Arnold
3   Geschwister Scholl Haus, Uropraxis Ulm, Ulm
,
Johannes Lermann
4   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Thekla H. Oechtering
5   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
,
Sarah Schott
6   UniversitatsKlinikum Heidelberg, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
Kevin Schulte
7   Klinik für Innere Medizin IV mit dem Schwerpunkt Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
,
Matthias Raspe
8   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen junger Ärzte in Deutschland haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem über die letzten Jahre geändert. Daher sollten deutschlandweite Umfragen unter jungen Ärzten mehrerer Fachdisziplinen gemeinsam analysiert werden, um einen aktuellen fachübergreifenden Eindruck der Zustände in ihrem Arbeitsalltag zu erhalten.

Methodik Daten aus webbasierten Befragungen von jungen Ärzten aus 6 Fachrichtungen wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung.

Ergebnisse Es wurden Daten von insgesamt 4041 Teilnehmern analysiert. Im Arbeitsalltag werden junge Ärzte mit einem hohen Anteil nicht unmittelbar ärztlicher Aufgaben belastet. Instrumente einer guten Weiterbildung, wie Weiterbildungsverträge, feste Curricula und regelmäßige Weiterbildungsgespräche, sind mit einer geringeren psychosozialen Arbeitsbelastung assoziiert, die unter den Teilnehmern insgesamt stark ausgeprägt war. Ein ökonomischer Einfluss auf ärztlich-fachliche Entscheidungen ist unter den Teilnehmern subjektiv deutlich vorhanden.

Schlussfolgerung Viele junge Ärzte empfinden die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im ärztlichen Arbeitsumfeld als unbefriedigend. Dies kann nicht nur Konsequenzen für die betroffenen Ärzte selbst, sondern auch für die von ihnen versorgten Patienten haben. Ein gesundes Arbeitsumfeld mit gesunden Fachkräften in der Patientenversorgung ist daher von zentraler Bedeutung und sollte im Fokus aller an der Organisation des Gesundheitswesens beteiligten Partner stehen.

Abstract

Objective The working and training conditions of young physicians in Germany have changed over the last few years, as a result of far-reaching changes in the healthcare system. Therefore, Germany-wide surveys among young physicians of several disciplines were evaluated in a pooled analysis, in order to obtain a current interdisciplinary impression of conflicts in their daily work.

Material and methods Data from web-based surveys from residents training in six disciplines were analyzed together retrospectively. One focus was a gratification crises model for the assessment of psychosocial workload.

Results Data on 4041 participants were evaluated. In day-to-day work, young physicians were burdened with a high proportion of tasks that were not directly medical. Instruments of good subspecialty training, such as training contracts, curricula and regular feedback were associated with a lower psychosocial workload, which was generally significant among the participants. An economic influence on medical-professional decisions was subjectively clearly present among the participants.

Conclusion Many young doctors find the current work and training conditions in the medical work environment unsatisfactory. This might have consequences not only for the doctors themselves, but also for the patients they care for. A healthy work environment with health professionals in good health is therefore crucial and should be in everyone’s interest.

 
  • Literatur

  • 1 Siegrist J. Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1100-1105
  • 2 (BJÄ) . B.J.Ä., Positionspapier des Bündnisses Junge Ärzte zur Arbeitsverdichtung im deutschen Gesundheitssystem. Der Internist 2014; 11: 1342-1343
  • 3 (BJÄ) . B.J.Ä., Positionspapier des Bündnisses JUNGE ÄRZTE zur Arbeitsverdichtung im deutschen Gesundheitssystem. Der Internist 2014; 11: 1342-1343
  • 4 Wehkamp KH, Naegler H. Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 797-804
  • 5 Windeck P. Der demografische Wandel wird verschlafen. Deutsches Ärzteblatt 2011; 44: 2
  • 6 Thomas LR, Ripp JA, West CP. Charter on Physician Well-being. JAMA 2018; 319: 1541-1542
  • 7 Leineweber C. et al. How valid is a short measure of effort-reward imbalance at work? A replication study from Sweden. Occup Environ Med 2010; 67: 526-531
  • 8 Siegrist J. et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 1005-1013
  • 9 Raspe M. et al. Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 202-210
  • 10 Bitzinger D. et al. Evaluation der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im Fachgebiet Anästhesiologie in Deutschland. Anästhesieologie und Intensivmedizin 2017; 58: 429-440
  • 11 Arnold H. et al. Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe A 2017; 56: 1311-1319
  • 12 Prokosch-Willing V, Hos D, Joachim SC. Research during residency. Ophthalmologe 2017; 114: 901-905
  • 13 Siegrist J. et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 14 Biesalski AS et al. Deutschlandweite Evaluation der ärztlichen Weiterbildung in der klinischen Neurologie. Nervenarzt 2018
  • 15 Raspe M. et al. Arbeits- undWeiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischerWeiterbildung: eine zweite bundesweite Befragung durch die Nachwuchsgruppen von DGIM und BDI. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: e42-e50
  • 16 Keller M, Haustein T. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Dezember 2014; 2014: 733-753
  • 17 Msaouel P. et al. The effort-reward imbalance questionnaire in Greek: translation, validation and psychometric properties in health professionals. J Occup Health 2012; 54: 119-130
  • 18 Siegrist K. et al. Psychosoziale Arbeitbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitsbezogenes Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Gesundheitswesen 2006; 68: 526-534
  • 19 Buddeberg-Fischer B. et al. Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health 2008; 82: 31-38
  • 20 van Vegchel N. et al. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 2005; 60: 1117-1131
  • 21 Soderberg M. et al. Psychosocial work environment, job mobility and gender differences in turnover behaviour: a prospective study among the Swedish general population. BMC Public Health 2014; 14: 605
  • 22 Shanafelt TD. et al. Burnout and self-reported patient care in an internal medicine residency program. Ann Intern Med 2002; 136: 358-367
  • 23 Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med 1997; 44: 1017-1022
  • 24 West CP. et al. Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 2006; 296: 1071-1078
  • 25 Fahrenkopf AM. et al. Rates of medication errors among depressed and burnt out residents: prospective cohort study. BMJ 2008; 336: 488-491
  • 26 Klein J. et al. Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 2011; 11: 109
  • 27 Neimann J. et al. Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77: 894-903
  • 28 Thomas LR, Ripp JA, West CP. Charter on Physician Well-being. JAMA 2018; 319: 1541-1542