Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13(06): 495-508
DOI: 10.1055/a-0953-2938
Leber, Galle, Pankreas, Milz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pankreaskarzinom – Pathologie, Ätiologie und diagnostisches Vorgehen

Orlin Belyaev
,
Waldemar Uhl
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2019 (online)

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas („pancreatic ductal adenocarcinoma“, PDAC) wird durch seine stets wachsende Inzidenz bis 2030 zur zweithäufigsten krebsbedingten Todesursache in Europa aufsteigen. Dieser Übersichtsartikel stellt im 1. Teil die Epidemiologie, Pathologie, Ätiologie und das diagnostische Vorgehen dar, während der 2. Teil, der ebenfalls in dieser Ausgabe der Zeitschrift erscheint [1], der Therapie gewidmet ist.

Kernaussagen
  • Das duktale Adenokarzinom des Pankreas („pancreatic ductal adenocarcinoma“, PDAC) wird durch seine stets wachsende Inzidenz bis 2030 zur zweithäufigsten krebsbedingten Todesursache in Europa aufsteigen.

  • Seine Prognose ist mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von unter 10% die schlechteste unter allen Krebsarten. Die Gründe dafür sind die späte Diagnosestellung wegen unspezifischer Symptomatik, das hohe Metastasierungspotenzial und die Therapieresistenz sowie die fehlenden Biomarker und Screeningmethoden zur Frühdetektion.

  • Das duktale Adenokarzinom des Pankreas tritt weitaus am häufigsten sporadisch (90%), aber auch familiär (7%) und hereditär (3%) auf.

  • Die Symptomatik des PDAC ist unspezifisch und tritt spät auf.

  • Eine frühe Diagnostik des PDAC ist schwierig, zum Screening geeignete Tumormarker sind nicht bekannt.

  • Das bildgebende Verfahren der Wahl bei V. a. PDAC ist die Dünnschicht-KM-CT mit nativer, arterieller und portalvenöser Phase.

  • Die spät auftretenden Symptome, die manchmal schwierige histologische Sicherung, das Auftreten der Erkrankung erst im hohen Alter bei polymorbiden Patienten, welche die toxische Chemotherapie nicht vertragen, und die komplikationsträchtige Therapie stellen große Probleme in der erfolgreichen Behandlung des Pankreaskarzinoms dar.