Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0970-6348
Die Facharztprüfung Innere Medizin: Eine qualitative und quantitative Analyse von Gedächtnisprotokollen
The specialist examination in internal medicine: a qualitative and quantitative analysis of minutes from memoryPublication History
Publication Date:
23 September 2019 (online)
Zusammenfassung
Einleitung Die Facharztprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung und ist von besonderer Bedeutung für die Qualität der ärztlichen Versorgung. Sie soll die Inhalte der Weiterbildungsordnung abdecken. Über die tatsächlich abgefragten Inhalte der Prüfung ist wenig bekannt. In dieser Studie soll die Frage beantwortet werden, welche inhaltlichen und strukturellen Charakteristika Facharztprüfungen der Inneren Medizin in Deutschland haben.
Methoden 100 Gedächtnisprotokolle von bundesweiten Facharztprüfungen aus den Jahren 2013–2016 wurden hinsichtlich ihrer inhaltlichen Schwerpunkte sowie der Fragetypen quantitativ erfasst und deskriptiv ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit den Blueprints der Facharztprüfungen der Schweiz sowie der USA verglichen.
Ergebnisse In jeder Prüfung werden durchschnittlich 27 (SD = 10) Fragen gestellt; diese lassen sich in 3 Kategorien einordnen: (1) themenbezogene Einzelfragen, (2) fallbezogene Fragen, (3) auf diagnostische Verfahren ausgerichtete Fragen anhand von Medien. Die am häufigsten abgefragten internistischen Themenschwerpunkte sind Kardiologie, Gastroenterologie (jeweils 17 %) und Endokrinologie (11 %). Bei 50 % der Fragen musste Wissen reproduziert, bei den anderen 50 % Konzepte oder Prozeduren verstanden und angewendet werden. Beim Vergleich mit amerikanischen und schweizerischen Blueprints wurde eine ähnliche prozentuale Aufteilung der Fragen zu Themengebieten gefunden. In Bezug auf den amerikanischen Blueprint fällt auf, dass mehr Fragen aus anderen Facharztbereichen gestellt werden als in Deutschland. Beim schweizerischen Blueprint wird ein großes Spektrum an fächerübergreifenden Aspekten wie Ethik, Prävention und Wirtschaft abgefragt, die in der deutschen Facharztprüfung kein Prüfungsgegenstand sind.
Diskussion In der mündlichen Facharztprüfung Innere Medizin in Deutschland werden ebenso viele Themengebiete wie in ausländischen Facharztprüfungen abgeprüft. Allerdings ist die Varianz zwischen den einzelnen Prüfungen relativ groß. Eine Standardisierung der Prüfung wäre wichtig, um gleiche Prüfungsbedingungen für alle Kandidaten zu schaffen.
Abstract
Background The specialist examination entitles to independent professional conduct and is therefore of great significance for the quality of medical care. It should cover the contents of the continuing education regulations. So far, little is known about the actual content of the exam. In this study, the question was, which content and which structural characteristics do specialist examinations in internal medicine in Germany contain.
Methods 100 randomly selected protocols from nationwide specialist examinations from the years 2013–2016 were quantitatively recorded and descriptively evaluated with regards to their main content as well as the various types of questions. The results were compared with the blueprints of the medical examinations in Switzerland and the USA.
Results In each exam, an average of 27 (SD = 10) questions are asked. The questions can be categorized into three categories: (1) subject-specific questions, (2) case-related questions, and (3) diagnostic-oriented questions with visual material. Cardiology and Gastroenterology, each with 17 %, and Endocrinology with 11 % are the most frequently requested internal medical topics. For 50 % of the questions, the examinee must reproduce knowledge, while for the other 50 %, concepts and procedures must be understood and used. In comparison with the American and Swiss blueprints, a similar percentual distribution of question contents was found. With regards to the American blueprint, it is noticeable that there are more questions from other specialist areas such as Urology, Neurology and Psychiatry in comparison to Germany. The Swiss blueprint covers a wide range of interdisciplinary aspects such as ethics, prevention and economics which are not subject to examination in the German specialist examination.
Conclusion In the oral specialist examination in internal medicine in Germany as many topics as in foreign specialist examinations are examined. However, the variance between the individual exams is relatively large. A standardization of the exam is important to create equal exam conditions for all candidates.
-
Literatur
- 1 Norcini J, Anderson B, Bollela V. et al. Criteria for good assessment: consensus statement and recommendations from the Ottawa 2010 Conference. Medical teacher 2011; 33: 206-214
- 2 Harden RM, Gleeson F. Assessment of clinical competence using an objective structured clinical examination (OSCE). Medical education 1979; 13: 39-54
- 3 Fischer MR, Bauer D, Karin Mohn N. Finally finished! national competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 2015; 32: 3-4
- 4 Anderson LW, Bloom BS. A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom’s. Pearson Education. 2014
- 5 Bloch R, Hofer D, Krebs R. Handbuch ‚Kompetent prüfen‘. Bern: Abteilung für Ausbildungs-und Examensforschung (AEE); 1999 Im Internet: http://www.iawf.unibe.ch ; Stand: 02.02.2018
- 6 Bayerische Landesärztekammer (blaek). Tätigkeitsbericht der Bayerischen Landesärztekammer 2014/15 dem 74. Bayerischen Ärztetag vorgelegt (09.2015). Im Internet: http://www.blaek.de/werwaswo/bay_aerztetag/berichte/TB_2014_2015_neu.pdf ; Stand: 04.05.2018
- 7 Bayerische Landesärztekammer (blaek). Tätigkeitsbericht der Bayerischen Landesärztekammer 2016/2017 (09.2017). Im Internet: http://www.blaek.de/werwaswo/bay_aerztetag/berichte/TB_2016_17_X3_NEU.pdf ; Stand: 26.07.2018
- 8 Dißmann P. Europäische Facharztprüfung für Notfallmedizin. Notfall+ Rettungsmedizin 2014; 17: 697-700
- 9 Bayerische Landesärztekammer (blaek). Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (24.11.2018). Im Internet: http://www.blaek.de ; Stand: 09.12.2018
- 10 American Board of Internal Medicine (aboim). Certification Examination Blueprint (Januar 2018). Im Internet: http//www.abim.org ; Stand: 15.06.2018
- 11 Schweizerische Gesellschaft für Allgmeine Innere Medizin (SGAIM). Guidance for the Swiss Board Examination in General Internal Medicine (Dezember 2017). Im Internet: http://www.sgaim.ch/fileadmin/user_upload/Facharztpruefung/2018_GuidanceFAPAIM_2018_definitv_sto.pdf ; Stand: 26.07.2018
- 12 Montagne S, Meng-Hentschel J, Huwendiek S. et al. Prüfungen: Schweizer Perspektiven (Vorträge). Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern: 14.09.2016-16.09.2016; 121
- 13 Vleuten C, Norman G, Graaff E. Pitfalls in the pursuit of objectivity: issues of reliability. Medical education 1991; 25: 110-118
- 14 Norcini JJ. Standards and reliability in evaluation: when rules of thumb don't apply. Academic medicine: journal of the Association of American Medical Colleges 1999; 74: 1088-1090
- 15 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Intensivkurse Innere Medizin (2018). Im Internet: http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinische-Klinik-und-Poliklinik-IV/de/Ueber-uns/download/Intensiv_Kurse_Innere_Medizin/IIM_2019/index.html ; Stand: 26.07.2018
- 16 Mason M. Sample size and saturation in PhD studies using qualitative interviews. In, Forum qualitative Sozialforschung/Forum: qualitative social research 2010
- 17 Haahr M. Random.org: True Random Number Service. Im Internet: http//www.random.org ; Stand 09.02.2018
- 18 Mayring P. Combination and integration of qualitative and quantitative analysis. Forum: Qualitative Social Research. 2001 2.
- 19 Bloom BS. Hrsg Taxonomy of Educational Objectives: The Classification of Educational Goals: By a Committee of College and University Examiners. New York: David McKay; 1971
- 20 VERBI Software Consult. Sozialforschung GmbH. MAXQDA, Software für qualitative Datenanalyse (1989–2019). Im Internet: https://www.maxqda.de/faq/wie-zitiert-man-maxqda ; Stand: 02.07.2018
- 21 Christiansen JM, Gerke O, Karstoft J. et al. Poor interpretation of chest X-rays by junior doctors. Dan Med J 2014; 61: A4875
- 22 Frank J, Snell L, Sherbino J. CanMEDS 2015 Physician Competency Framework. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada 2015. Im Internet: https://www.acgme.org ; Stand 05.06.2018