Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2019; 26(05): 212-219
DOI: 10.1055/a-1008-6294
Reisemedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trinkwasserdesinfektion auf Reisen: Ein Update für die reisemedizinische Beratung

Drinking water disinfection for travelers:an update for pre-travel counseling
Lisa F. Timmermann
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, RWTH Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Oktober 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

In Regionen ohne kommunale Wasseraufbereitung sind Reisende auf eine eigenständige Desinfektion ihres Trinkwassers angewiesen. Hierzu steht eine Vielzahl sowohl altbewährter als auch innovativer Methoden zur Verfügung, von denen jede Stärken und Schwächen aufweist. Die Güte des Desinfektionsergebnisses unterliegt dem Einfluss zahlreicher Umweltfaktoren und nicht jede Methode eignet sich gleichermaßen für alle Reisekonzepte und Reiseregionen. Dies macht die Trinkwasserhygiene in der reisemedizinischen Beratung zu einem komplexen Thema. Der vorliegende Artikel liefert einen Überblick über die aktuell gebräuchlichen Methoden der Trinkwasserdesinfektion auf Reisen mit besonderem Fokus auf Wirkmechanismen und Einflussfaktoren. Im Anschluss wird ein Leitfaden für die Beratung Reisender zur Auswahl einer geeigneten Methode und Vermeidung von Fehlern bei deren Anwendung vorgeschlagen.

ABSTRACT

In regions without access to safe communal drinking water supply travelers are responsible for disinfecting their own raw water. For this purpose a wide variety of time-tested as well as innovative methods are available, each of which having strengths and weaknesses. The quality of disinfection is subject to various environmental influences and not every method is equally suitable for all travel concepts and destinations. This makes drinking water hygiene a complex topic in a pre-travel medical consultation. The present paper provides an overview of the different methods currently in use with a special focus on the respective modes of action and influencing factors. This is followed by a recommendation for counseling travelers regarding the selection of a suitable method as well as the avoidance of frequent pitfalls.