Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2020; 25(01): 52-59
DOI: 10.1055/a-1107-0665
Originalarbeit

Standardisierte Kostenberechnungen im deutschen Gesundheitswesen: Bericht der Arbeitsgruppe „Standardkosten“ des Ausschusses „ökonomische Evaluation“ der dggö

Standardized cost calculations in the German healthcare sector: Report of the working group “Standard Costs” of the committee “Economic Evaluation” of the dggö
Stefan Scholz
1   Lehrstuhl Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Janine Biermann-Stallwitz
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
,
Christian Brettschneider
3   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Oliver Damm
4   Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin
,
Antje Freytag
5   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Wolfgang Greiner
1   Lehrstuhl Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Andrea Icks
6   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
Hans-Helmut König
3   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Christian Krauth
7   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Center for Health Economics Research Hannover, Medizinische Hochschule Hannover
,
Alexander Kuhlmann
8   Institut für Versicherungsbetriebslehre, Center for Health Economics Research Hannover, Leibniz Universität Hannover
,
Christopher Kunigkeit
9   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
,
Joseph Montalbo
6   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
Sarah Mostardt
9   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
,
Axel Mühlbacher
10   Professur für Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement, Hochschule Neubrandenburg
,
Anja Neumann
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
,
Silke Neusser
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
,
Thomas Plagemann
8   Institut für Versicherungsbetriebslehre, Center for Health Economics Research Hannover, Leibniz Universität Hannover
,
Anja Schwalm
9   Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
,
Bernhard Ultsch
11   GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
,
Jürgen Wasem
2   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
,
Julian Witte
1   Lehrstuhl Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung Kostenberechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil gesundheitsökonomischer Evaluationen, weisen jedoch für den deutschen Versorgungskontext teilweise große Unterschiede im methodischen Vorgehen auf. Zielsetzung der vorliegenden Artikelserie ist es, einen konsentierten Vorschlag zu den Vorgehensweisen der Kostenberechnungen in verschiedenen Versorgungssektoren zu präsentieren und mit diesem einführenden Artikel allgemeine, Sektoren-unspezifische Aspekte in der Durchführung von Kostenberechnungen zu beschreiben.

Methodik In der Arbeitsgruppe „Standardkosten“ des Ausschusses „Ökonomische Evaluation und Entscheidungsfindung“ haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen zusammengeschlossen, um die bestehenden Probleme bei Kostenberechnungen im Rahmen gesundheitsökonomischer Forschungen zu diskutieren und ein einheitliches Vorgehen zu erarbeiten. Zur Entwicklung der Empfehlungen fanden drei Arbeitstreffen sowie weitere Telefonkonferenzen statt. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf der 11. Jahrestagung der dggö der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Ergebnisse Im vorliegenden ersten Artikel einer zunächst fünf Artikel umfassenden Serie werden grundsätzliche Themen der Perspektivwahl, des Preis-Mengengerüstes, der Studienarten, der Kostenkomponenten, der Datenquellen, der Anpassung von Kostendaten über die Zeit oder über Ländergrenzen hinweg sowie der Umgang mit Unsicherheit behandelt und Empfehlungen zu diesen Themen gegeben. Des Weiteren wird die Gliederung von später folgenden vier Artikeln zu den Berechnungsmethoden in einzelnen Versorgungssektoren beschrieben.

Abstract

Background and aim Costing is a crucial component of health economic evaluations, but there is a wide variation in the approaches of calculating costs in the German health care system. This series of articles aims to propose unified costing methods for the different health care sectors while the current article is addressing overarching problems across all sectors.

Methods The working group “Standardized Costing” within the committee “Economic Evaluation” of the German Society of Health Economics (dggö) discussed the current problems in the context of costing for health economic evaluation and developed agreed, unified costing approaches for the different health care sectors. The group consisted of researchers from universities and decision-makers in the German health care system and developed the recommendations at three personal meetings and additional telephone conferences. Preliminary results were presented at the 11th annual meeting of the dggö.

Results The current paper presents the recommendations regarding perspective, price-resources framework, study types, cost components, data sources, adjustment of cost data over time or cross-country, and uncertainty in cost calculations. Additionally, the general structure of the four following articles on health care sector-specific costing is presented.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Februar 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York