Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1123-3064
Was erschwert die Aufdeckung organisierter und ritueller Gewaltstrukturen?
Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erlebnisberichte von Betroffenen und Zeitzeug_innenWhich Factors Impede the Uncovering of Organized and Ritual Child Sexual Abuse?A Qualitative Content Analysis of Reports of Victims and Contemporary WitnessesPublication History
Publication Date:
08 April 2020 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Untersuchung sexuellen Kindesmissbrauchs in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen (d. h. vernetzte Täter_innengruppen mit ideologischen Hintergründen).
Methodik Es wurden 33 Berichte von Betroffenen und Zeitzeug_innen mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei wurden in Bezug auf die Fragestellung, welche Faktoren die Aufdeckung solcher Strukturen erschweren, induktiv Kategorien gebildet.
Ergebnisse Die Ergebnisse legen nahe, dass verschiedene (Beziehungs-)Aspekte dreier wechselseitig interagierender Personengruppen die Aufdeckung solcher Strukturen erschweren können: Täter_innen, die Betroffenen und andere Personen (z. B. im direkten Umfeld der Betroffenen und in der Gesellschaft).
Schlussfolgerung Um die beschriebenen Systemfaktoren im Sinne einer verbesserten Aufdeckung dieser Gewaltstrukturen positiv beeinflussen zu können, ist eine sachliche Wissensvermittlung an verschiedene Institutionen der Gesellschaft notwendig.
Abstract
Objective The study aims to investigate organized and ritual child sexual abuse (i. e. networking perpetrator groups with ideological frameworks).
Methods A qualitative content analysis was conducted on 33 reports by victims and contemporary witnesses. Inductive categories were formed with regard to the question, which factors might impede the exposure of such structures.
Results The results suggest that several interdependent factors of three interacting groups may play major roles in the deficient detection of those structures: the perpetrators, the survivors and other persons (e. g. in the vicinity of the survivors and in society).
Conclusion In order to influence the described system of interdependent factors positively in the sense of an improved exposure of those violent structures, the objective communication of knowledge in different societal institutions is necessary.
-
Literatur
- 1 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Bilanzbericht 2019. Berlin: 2019
- 2 Salter M. Organized abuse in adulthood: Survivor and professional perspectives. J Trauma Dissociation 2017; 18: 441-453
- 3 Fachkreis „Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen“ beim BMFSFJ. Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen – Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken – Empfehlungen an Politik und Gesellschaft. 2018: 1-36
- 4 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Psychiatric impact of organized and ritual child sexual abuse: Cross-sectional findings from individuals who report being victimized. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: e2417
- 5 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland – Kontexte der Gewalterfahrungen, psychische Folgen und Versorgungssituation. Trauma & Gewalt 2018; 12: 1-19
- 6 Salter M. The Role of Ritual in the Organised Abuse of Children. Child Abus Rev 2012; 21: 440-451
-
7
Behrendt P,
Schröder J,
Nick S.
et al. Was ist sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Erfahrungsberichte von Betroffenen. Zeitschrift für Sexualforschung, in Revision
- 8 Schröder J, Nick S, Richter-Appelt H. et al. Demystifying the ‘ritual’ in organized child sexual abuse – Insights of self-identified victims and health care professionals. J Trauma Dissociation 2020;
- 9 Kownatzki R, Eilhardt S, Hahn B. et al. Rituelle Gewalt – Umfragestudie zur satanistischen rituellen Gewalt als therapeutisches Problem. Psychother aktuell 2012; 57: 70-76
- 10 Gast U, Rodewald F, Hofmann A. et al. Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert. Dtsch Arztebl 2006; 103: 3193-3200
- 11 Igney C. Rituelle Gewalt – im Spannungsfeld von Parallelwelten, gesellschaftlicher (Ab-)Spaltung und psychosozialem Arbeitsalltag. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychother Psychol Medizin 2012; 12: 11-26
- 12 Hehl F-J, Werkle R. Eine retrospektive Untersuchung von familiären Beziehungsstrukturen bei sexuellem Mißbrauch – eine Pilotstudie. Zeitschrift für Fam 1993; 5: 215-248
- 13 Rodewald F, Wilhelm-Gößling C, Emrich HM. et al. Axis-I comorbidity in female patients with dissociative identity disorder and dissociative identity disorder not otherwise specified. J Nerv Ment Dis 2011; 199: 122-131
- 14 Farham B. Sexual violence against children leads to serious health problems. South African Med J 2018; 108: 361-369
- 15 Young WC, Sachs RG, Braun BG. et al. Patients reporting ritual abuse in childhood: A clinical syndrome: Report of 37 cases. Child Abuse Negl 1991; 15: 181-189
- 16 Sommer J. Die psychotherapeutische Versorgungsrealität komplex traumatisierter Menschen in Deutschland. Trauma & Gewalt 2016; 10: 308-319
- 17 Ustupska MM, Stopsack M, Preibsch A. et al. Rituelle Gewalt – ein blinder Fleck? Bewusstsein über Gewalt an Kindern und Jugendlichen bei Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen. Trauma 2016; 14: 12-23
- 18 Salter M. Finding a new narrative: Meaningful responses to ‘false memory’ disinformation. In: Sinason V. ed. Memory in Dispute. London: Karnac; 2018: 1-10
- 19 Betroffenenrat zum Umgang mit Ritueller Gewalt beim UBSKM. Die unendliche Geschichte: Rituelle Gewalt und die Unfähigkeit, den Betroffenen zu glauben. 2018. Im Internet: https://beauftragter-missbrauch.de/betroffenenrat/aktuelles/detail/statement-des-betroffenenrates-zum-umgang-mit-ritueller-gewalt
- 20 Schreier M. Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer G, Balzer E. Hrsg. Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Gabler; 2007: 231-245
- 21 Hwang S. Utilizing qualitative data analysis software: A review of Atlas.ti. Soc Sci Comput Rev 2008; 26: 519-527
- 22 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2003
- 23 Hsieh H, Shannon S. Three approaches to qualitative content analysis. Qual Health Res 2005; 15: 1277-1288
- 24 Gamer M, Lemon J, Fellows I. et al. irr: Various Coefficients of Interrater Reliability and Agreement. R package version 0.84.1. 2019. Im Internet: https://cran.r-project.org/package=irr
- 25 R Core Team. R: A language and environment for statistical computing. 2017. Im Internet: https://www.r-project.org
- 26 Andresen S. Das Schweigen brechen. Kindesmissbrauch – Voraussetzungen für eine persönliche, öffentliche und wissenschaftliche Aufarbeitung. In: Geiss M, Magyar-Haas V. Hrsg. Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft; 2015
- 27 Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Forderungskatalog: Forschung zu sexuellem Missbrauch – Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. 2015. Im Internet: https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/Forderungskatalog_Forschung.pdf
- 28 Sarson J, MacDonald L. Ritual abuse-torture within families/groups. J Aggress Maltreatment Trauma 2008; 16: 419-438
- 29 Nick S, Schröder J, Briken P. et al. Organisierte und rituelle Gewalt in Deutschland: Praxiserfahrung, Belastungen und Bedarfe von psychosozialen Fachkräften. Trauma & Gewalt 2019; 13: 114-127
- 30 Nassan-Agha-Schroll H, Steidl M, Aigner M. Dissoziative Störung einst und jetzt – Ein Fallbericht. Zeitschrift für Prakt Psychiatr und Neurol 2020; 23: 24-27
- 31 Paris J. Dissociative identity disorder: Validity and use in the criminal justice system. BJPsych Adv 2019; 25: 1-7
- 32 Farrell HM. Dissociative Identity Disorder: Mediocolegal Challenges. J Am Acad Psychiatry Law 2011; 39: 402-406
- 33 Schoon W, Briken P. Zur Anwendbarkeit der Glaubhaftigkeitsbegutachtung unter spezifischen Begutachtungsumständen – Eine narrative Übersichtsarbeit. Forensische Psychiatr Psychol Kriminologie 2019; 13: 125-135