Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1146-9223
Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie
Psychische Erkrankungen sind zunehmend Grund für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung aus Krankheitsgründen. Sie bilden einen Hauptrisikofaktor für eingeschränkte Teilhabe am Erwerbsleben (z. B. [1] [2]). Dennoch wird das Thema Beruf in der psychotherapeutischen Akutversorgung oft nur nachrangig behandelt. Wie aber kann das Thema Arbeit spezifisch in der Psychotherapie behandelt werden? Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick.
-
Psychische Erkrankungen bilden einen zentralen Risikofaktor für Arbeitsunfähigkeit und ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.
-
Aktuelle Metaanalysen belegen eine zentrale Bedeutung von chronischem beruflichem Stress für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer wie auch somatischer Erkrankungen.
-
Die Linderung beruflichen Überlastungserlebens bildet ein zentrales Anliegen der Betroffenen und eine wichtige Ergänzung störungsspezifischer Therapien, z. B. für Transfersicherung und Rückfallprophylaxe.
-
Die weite Verbreitung des Burnout-Begriffs fordert Praktiker, hierzu einen klaren Standpunkt zu beziehen. Das Burnout-Syndrom ist keine Diagnose im Sinne der ICD-10.
-
Arbeitsplatzbezogene Stresskonzepte identifizieren gesundheitsrelevante personale wie auch organisationale Belastungsfaktoren und erlauben die Ableitung berufsbezogener Interventionen.
-
Durch berufsbezogene Behandlungsansätze wird arbeits- und organisationspsychologisches sowie sozialmedizinisches Wissen für die psychotherapeutische Behandlung erschlossen.
-
Hauptzielgruppe berufsbezogener Interventionen sind beruflich hochbelastete, von einem erhöhten Risiko eines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Erwerbsleben betroffene psychisch Erkrankte, mit dem Ziel der Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.
-
Berufsbezogene Interventionen sollten folgende zentrale Behandlungselemente enthalten: Motivationsförderung, kognitive Stressbewältigung, Vermittlung und Einübung von Handlungskompetenzen der Stressbewältigung und Förderung der Regenerationsfähigkeit sowie Elemente der Sozialberatung.
-
Im Bereich internetbasierter berufsbezogene Ansätze (Occupational e-Mental Health) liegen vielversprechende Befunde vor, die deren zunehmende Bedeutung in der Prävention wie auch der Psychotherapie beruflicher Überlastung erwarten lassen.
Publication History
Article published online:
10 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Die Techniker. Gesundheitsreport 2018 Arbeitsunfähigkeitszeiten. Hamburg: TKK; 2018 Im Internet (letzter Zugriff 11.07.2020): https://www.tk.de/resource/blob/2034000/60cd049c105d066650f9867da5b4d7c1/gesundheitsreport-au-2018-data.pdf
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha Bericht 2019. Berlin: DRV Bund; 2019
- 3 Karasek R, Theorell T. Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990
- 4 Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen: Aktuelle Forschungsevidenz. Nervenarzt 2013; 84: 33-37
- 5 Lehr D, Hillert A. Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance?. In: Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin: Springer Verlag; 2018: 143-156
- 6 Lazarus RS. Stress and Emotion: A New Synthesis. New York: Springer; 1999
- 7 Geurts SA, Sonnentag S. Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 2006; 32: 482-492
- 8 Lehr D, Heber E, Thiart H. Regeneration als Ressource: Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 2012; 7: 182-187
- 9 Gimpel H, Lanzl J, Manner-Romberg T, Nüske N. Digitaler Stress in Deutschland. Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien. Düsseldorf: Hanns-Böckler-Stiftung; 2018
- 10 Rugulies R, Aust B, Madsen IEH. Effort-reward imbalance at work and risk of depressive disorders. A systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. Scand J Work Environ Health 2017; 43: 294-306
- 11 Theorell T, Hammarström A, Aronsson G. et al. A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health 2015; 15: 738
- 12 Duchaine CS, Aubé K, Gilber-Ouimet M. et al. Psychosocial stressors at work and the risk of sickness absence due to a diagnosed mental disorder: A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 2020;
- 13 Milner A, Witt K, LaMontagne AD. et al. Psychosocial job stressors and suicidality: a meta-analysis and systematic review. Occup Environ Med 2018; 75: 245-253
- 14 Ferrie JE, Virtanen M, Jokela M. et al. Job insecurity and risk of diabetes: a meta-analysis of individual participant data. CMAJ 2016; 188: 17-18
- 15 Kim TJ, von dem Knesebeck O. Perceived job insecurity, unemployment and depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Int Arch Occup Environ Health 2016; 89: 561-573
- 16 Virtanen M, Nyberg ST, Batty GD. et al. Perceived job insecurity as risk factor for incident coronary heart disease: systematic review and meta-analysis. Br Med J 2013; 347: f4746
- 17 Dragano N, Siegrist J, Nyberg ST. et al. Efford-reward imbalance at work and incident coronary heart disease: A multicohort study of 90,164 individuals. Epidemiology 2017; 28: 619-626
- 18 Kivimäki M, Jokela M, Nyberg ST. et al. Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke: A systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603 838 individuals. Lancet 2015; 386: 1739-1746
- 19 Virtanen M, Jokela M, Madsen IEH. et al. Long working hours and depressive symptoms: systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data. Scand J Work Environ Health 2018; 44: 239-250
- 20 Eddy P, Heckenberg R, Wertheim EH. et al. A systematic review and meta-analysis of the effort-reward imbalance model of workplace stress with immune function. J Psychosom Res 2016; 91: 1-8
- 21 Eddy P, Wertheim EH, Hale MW. et al. A systematic review and meta-analysis of the effort-reward imbalance model of workplace stress and hypothalamic-pituitary-adrenal axis measures of stress. Psychosom Med 2018; 80: 103-113
- 22 Siegrist J, Li J. Work Stress and altered biomarkers: A synthesis of findings based on the effort-reward imbalance model. Int J Environmental Res Public Health 2017; 14: 1373
- 23 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. 2012 Im Internet (letzter Zugriff am 01.10.2020): https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/system/files/stellungnahme_dgppn_2012.pdf
- 24 Maslach CH, Leiter M. Understanding the burnout experience: recent research and its implications for psychiatry. World Psychiatry 2016; 15: 103-111
- 25 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory Manual. 3rd ed. Palo Alto (CA): Consulting Psychologists Press; 1996
- 26 Berger M, Schneller C, Maier W. Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out: Konzepte und Entwicklungen in der Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 2012; 83: 1364-1372
- 27 Koch S, Lehr D, Hillert A. Burnout Syndrom und chronischer beruflicher Stress. Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 28 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens-und Erlebensmuster. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Pearson; 2008
- 29 Abteilung für Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. 2015 Im Internet (letzter Zugriff 01.10.2020): http://www.medizinisch-berufliche-orientierung.de/bausteine/diagnostische_instrumente/#frabo
- 30 Martin A, Sanderson K, Cocker F. Meta-analysis of the effects of health promotion intervention in the workplace on depression and anxiety symptoms. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 7-18
- 31 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen 2008; 70: A77
- 32 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitline Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2018
- 33 Hillert A, Lehr D, Koch S. et al. Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 34 Schramm E, Mack S, Thiel N. et al. Interpersonal psychotherapy vs. treatment as usual for major depression related to work stress: A pilot randomized controlled study. Frontiers in Psychiatry 2020; 11
- 35 Schuster N, Haun S, Hiller W. Psychische Belastungen im Arbeitsalltag. Trainingsmanual zur Stärkung persönlicher Ressourcen. Weinheim: Beltz; 2011
- 36 Plößl I, Hammer M. ZERA – Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit. Ein Gruppentrainingsprogramm zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung. 7. Aufl. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2016
- 37 Metzner MS. Die Vermittlung von Achtsamkeit – Schritt für Schritt. PSYCH up2date 2019; 13: 13-19
- 38 Allmer H. Erholung und Gesundheit. Grundlagen, Ergebnisse und Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 39 Lehr D, Boß L. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung. In: Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report 2019. Berlin: Springer; 2019: 155-178
- 40 Phillips EA, Gordeev VS, Schreyögg J. Effectiveness of occupational e-mental health interventions: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Scand J Work Environ Health 2019; 45: 560-576
- 41 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 2011; 82: 917-931
- 42 Koch S. Verwaltungstechnische Aufgaben in der (teil-)stationären Versorgung (Kapitel 40.1). In: Rief W, Schramm E, Strauß B. Psychologische Psychotherapie: Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier; (in Druck)
- 43 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP). Bern: Huber; 2015