Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1149-3035
Zeitarbeit in der OP-Pflege – Motive, Auswirkungen und Perspektiven
Temporary Work in Surgical Nursing – Motives, Effects and Perspectives![](https://www.thieme-connect.de/media/gesqm/202006/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1149-3035-1.jpg)
Zusammenfassung
Zielsetzung Der Anteil der Zeitarbeitskräfte in Krankenhäusern wächst, so auch in den OPs, in welchen die Kernerlöse erzielt werden. In diesem Beitrag soll untersucht werden, warum OP-Pflegekräfte in die Zeitarbeit wechseln, ob sich ihre Erwartungen an die Zeitarbeit erfüllt haben und welche Bedingungen vorliegen müssten, um zurück in eine Festanstellung zu wechseln.
Methodik Es wurde eine standardisierte online Befragung durchgeführt. Teilgenommen haben OP-Pflegekräfte einer Zeitarbeitsfirma an den Einsatzorten Hamburg, Bremen, Berlin, Lübeck und Hannover.
Ergebnis Es zeigt sich, dass der Wechsel in die Zeitarbeit bei einem Großteil der Befragungsteilnehmer dazu geführt hat, dass sich private Verpflichtungen und der Beruf besser in Einklang bringen lassen, als es im Rahmen der Festanstellung im Krankenhaus der Fall war. Gäbe es keine Zeitarbeit, würden mehr als die Hälfte der Befragten einen anderen Beruf wählen.
Schlussfolgerung Möchte man Pflegekräfte in ihrem Beruf halten oder für eine Festanstellung im Krankenhaus zurückgewinnen, müssten insbesondere die Gehälter steigen, flexible Arbeitszeitmodelle angeboten werden und ein wertschätzender Umgang miteinander gepflegt werden.
Abstract
Objective The proportion of temporary workers in hospitals is growing, including in the operating theater of the hospital where the core revenues are generated. The purpose of this paper is to investigate why nurses change to temporary employment, whether their expectations for temporary work have been met, and what requirements must be met in order to return to permanent employment.
Methods A standardized online survey was conducted. Surgical nurses from a temporary work agency took part in the locations of Hamburg, Bremen, Berlin, Lübeck and Hanover.
Results It has been shown that the change to temporary work has led a large proportion of the respondents to better reconcile their private responsibilities with their job than was the case with permanent hospital work. If there were no temporary work, more than half of the respondents would choose a different occupation.
Conclusion Wanting to retain nurses in their profession or regain them for a permanent position in the hospital, especially, salaries should be increased, flexible working time models should be offered, and respectful interaction maintained.
Publication History
Article published online:
05 May 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Gesundheitspersonalrechnung (14.12.2018). Im Internet:. www.gbe-bund.de [Stand: 29.08.2019]
- 2 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt Mai 2019.
- 3 [Anonym]. Mehrheit der Pfleger leidet unter Arbeitsdruck (07.09.2018). Im Internet:. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97710/Mehrheit-der-Pfleger-leidet-unter-Arbeitsdruck [Stand: 29.08.2019]
- 4 Blum K, Löffert S, Offermanns M. et al. Krankenhausbarometer, Umfrage 2018. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut; 2018
- 5 Bräutigam C, Dahlbeck E, Enste P. et al. Flexibilisierung und Leiharbeit in der Pflege. Hans-Böckler-Stiftung Arbeitspapier 2010; 215
- 6 CLINOTEL Krankenhausverbund gemeinnützige GmbH. Pflege stärken, Vertrauen gewinnen! Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Thema Pflegepersonal (24.06.2019). Im Internet:. https://krankenhaus-mol.de/events/bilder/1089_ppsg-offener-brief-spahn-stand-2019–06–24.pdf [Stand: 27.01.2020]
- 7 Tschudi O, Schüpfer G, Bauer M. et al. (2017). Effiziente Nutzung von OP-Kapazitäten – das Luzerner Konzept – eine Methodenbeschreibung. Anästhesiologie & Intensivmedizin 2017; 58: 85-93
- 8 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag; 2016.
- 9 Spector PE, Dwyer DJ, Jex SM. Relation of job stressors to affective, health, and performance outcomes: A comparison of multiple data sources. Journal of Applied Psychology 1988; 73 (01) 11-19
- 10 Krebs K, Hasseler M, Lietz L. Herausforderungen eines strukturierten Ausfallmanagements in einem regionalen Klinikverbund als Alternative zur Leiharbeit. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2019; 6 (24) 300-305
- 11 Aiken LH, Sermeus W, van den Heede K. et al. Patient safety, satisfaction and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 2012; 344
- 12 Heinen MM, van Achterberg T, Schwendimann R. et al. (2013). Nurses’ intention to leave their profession: a cross sectional observational study in 10 European countries. International Journal of Nursing Studies 2013; 50 (02) 174-184
- 13 Zander B. Warum wollen Krankenpflegefachkräfte ihre Arbeitsplätze verlassen und was kann das Krankenhausmanagement dagegen tun?. HBScience 2017; 8: 52-67