Laryngorhinootologie 2020; 99(11): 803-810
DOI: 10.1055/a-1190-4611
Originalarbeit

Erkennungsraten von chemosensorisch evozierten Potenzialen bei gesunden und anosmischen Erwachsenen

Detection rates of chemosensory evoked Potenzials with healthy and anosmic subjects
Hilmar Gudziol
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Elisabeth Baldow
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Orlando Guntinas-Lichius
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Thomas Bitter
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Jena University Hospital, Jena, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Detektionsrate von olfaktorischen chemosensorischen ereignisbezogenen EEG-Potenzialen (oCSERP) und trigeminalen chemosensorischen ereignisbezogenen EEG-Potenzialen (tCSERP) ist auch abhängig vom Reizstoff und vom Beurteiler der gemittelten EEG-Kurven.

Methodik Es wurden bei 45 Probanden mit altersentsprechendem Riechvermögen (NP) und 20 Anosmikern (AN) oCSERP (Reizung mit Schwefelwasserstoff, H2S 6 ppm, und Phenylethylalkohol, PEA 30 % v/v) sowie tCSERP (Reizung mit CO2 20–60 % v/v, intensitätsnormiert) standardmäßig abgeleitet. Die gemittelten EEG-Kurven wurden von 2 Untersuchern kategorisiert in: CSERP erkennbar, kein CSERP erkennbar, Artefakt. Untersucher 2 war in Bezug auf die Gruppenzuordnung der Probanden verblindet, Untersucher 1 hingegen nicht.

Ergebnisse AN benötigten im Vergleich zu NP höhere trigeminale Reizkonzentrationen bei gleichem Intensitätsrating. Die Aufmerksamkeit (Trackingspiel) verschlechterte sich im Testverlauf nicht. Die Detektionsrate von H2S-CSERP war höher als die von CO2-CSERP und PEA-CSERP. Die Übereinstimmung der Detektionsraten zwischen beiden Untersuchern bei H2S-CSERP war höher als bei CO2-CSERP und bei PEA-CSERP.

Schlussfolgerung Für die standardmäßige Ableitung von oCSERP reicht gewöhnlich eine Reizung mit H2S. Auf eine Stimulation mit PEA und CO2 wie auch auf einen verblindeten zweiten Untersucher kann verzichtet werden.

Abstract

Background The detection rate of olfactory chemosensory event-related EEG Potentials (oCSERP) and trigeminal chemosensory event-related EEG Potentials (tCSERP) is also dependent on the stimulants and the evaluator of the averaged EEG curves.

Methods In 45 subjects with age-appropriate normal olfactory capacity (NP) and 20 anosmics (AN), oCSERP (stimulation by hydrogen sulphide, H2S 6 ppm and phenylethyl alcohol, PEA 30 % v/v,) and tCSERP (irritation with CO2 20–60 % v/v, intensity standardized) were derived by default. Two investigators categorized the averaged EEG curves in: CSERP recognizable, no CSERP recognizable and artefact. Investigator 1 knew whether the subject was a NP or an AN, and which stimulants was used, whereas investigator 2 lacked this information.

Results AN needed higher trigeminal stimulus concentrations but showed same intensity ratings compared to NP. The attention (tracking game) did not deteriorate in the course of test. The detection rate of H2S-CSERP was higher than that of PEA-CSERP. The match of H2S-CSERP detection rates between the two investigators was higher than that of PEA-CSERP and CO2-CSERP.

Conclusion For the standard derivation of oCSERP, stimulation with H2S is usually sufficient. Stimulation with PEA and CO2 as well as a blinded investigator is not necessary.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 31. März 2020

Angenommen: 20. Mai 2020

Artikel online veröffentlicht:
22. Juni 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany