Gesundheitswesen 2020; 82(07): 639-645
DOI: 10.1055/a-1191-3401
Konsensstatement

DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung: Kurzfassung

DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) – Background, Relevance, Research Topics and Questions in Health Services Research: Short Version
Nicole Ernstmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR), Universitätsklinikum Bonn, Bonn
2   Institut für Patientensicherheit (IfPS), Universitätsklinikum Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
Ullrich Bauer
3   Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 2 Sozialisation, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI), Universität Bielefeld, Bielefeld,
,
Eva-Maria Berens
4   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Eva Maria Bitzer
5   Fachrichtung Public Health & Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau
,
Torsten Michael Bollweg
3   Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 2 Sozialisation, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI), Universität Bielefeld, Bielefeld,
,
Martin Danner
6   Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankungen und ihren Angehörigen e. V., Düsseldorf, BAG SELBSTHILFE
,
Andrea Dehn-Hindenberg
7   Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Marie Luise Dierks
8   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Erik Farin
9   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
Sandra Grobosch
10   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
Frederik Haarig
11   Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden
,
Sarah Halbach
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR), Universitätsklinikum Bonn, Bonn
12   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Köln
,
Alfons Hollederer
13   Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Universität Kassel, Kassel
,
Andrea Icks
14   Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
Christoph Kowalski
15   Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Berlin
,
Ursula Kramer
16   Initiative Präventionspartner c/o sanawork Gesundheitskommunikation, Healthon e. V., Freiburg
,
Edmund Neugebauer
17   Campus Neuruppin, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Orkan Okan
3   Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 2 Sozialisation, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI), Universität Bielefeld, Bielefeld,
,
Jürgen Pelikan
18   Competence Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care, Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Austria
,
Holger Pfaff
19   IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Humanwissenschaftliche Fakultät und Medizinische Fakultät, Universität zu Köln, Köln
,
Jochen Sautermeister
20   Moraltheologisches Seminar, Katholisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
Doris Schaeffer
4   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Laura Schang
21   Fachbereich Health Services Management, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Hilde Schulte
22   Frauenselbsthilfe Krebs, Bonn
,
Achim Siegel
23   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Leonie Sundmacher
21   Fachbereich Health Services Management, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Dominique Vogt
24   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
25   Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universitat Bochum, Bochum
,
Stephanie Stock
26   Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Klinikum der Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Es ist eine wichtige Aufgabe der Versorgungsforschung zu untersuchen, wie sich die Professionen und Organisationen des Gesundheitssystems dieser Herausforderung stellen können. Die vorliegende Kurzfassung des DNVF Memorandums Gesundheitskompetenz (Teil 1) nimmt Begriffsbestimmungen der individuellen und organisationalen Gesundheitskompetenz vor, präsentiert den nationalen und internationalen Forschungsstand und stellt ethische Aspekte der versorgungsbezogenen Gesundheitskompetenzforschung dar. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Forschungsgegenstände und zukünftige Forschungsdesiderata abgeleitet.

Abstract

More than half of the German population has difficulties in dealing with health information. It is an important task of health services research to examine how healthcare professionals and health care organizations can meet this challenge. This short version of the DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) defines the terms of individual and organizational health literacy, presents the national and international state of research and ethical aspects of health literacy research in health care settings. Central research topics and future research desiderata are derived.



Publication History

Article published online:
22 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D. Health Literacy in the German Population. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 53-60. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0053
  • 2 Bitzer EM, Ernstmann N, Stock S et al. Gesundheitskompetenz. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik-Methodik-Anwendung. 2. Aufl. Schattauer Verlag; 2017: 164–167
  • 3 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U. et al. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Im Internet https://www.nap-gesundheitskompetenz.de/; Stand: 11.11.2019
  • 4 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health. 2012 12. 80
  • 5 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000; 15: 259-267. DOI: 10.1093/heapro/15.3.259
  • 6 Squiers L, Peinado S, Berkman N. et al. The health literacy skills framework. J Health Commun 2012; 17 (Suppl. 03) 30-54
  • 7 Farmanova E, Bonneville L, Bouchard L. Organizational Health Literacy: Review of Theories, Frameworks, Guides, and Implementation Issues. Inquiry 2018; 55: 46958018757848. DOI: 10.1177/0046958018757848
  • 8 Brach C, Keller D, Hernandez LM. et al. Ten attributes of health literate health care organizations: Institute of Medicine of the National Academies Washington, DC. 2012
  • 9 Pelikan JM, Dietscher C. Warum sollten und wie können Krankenhäuser ihre organisationale Gesundheitskompetenz verbessern?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 989-995 DOI: 10.1007/s00103-015-2206-6
  • 10 Dietscher C, Pelikan J. Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen. Präv Gesundheitsf 2016; 11: 53-62. DOI: 10.1007/s11553-015-0523-0
  • 11 Dietscher C, Lorenc J, Pelikan J. Das Selbstbewertungs-Instrument zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO-I) (24.06.2019). Im Internet: https://oepgk.at/wp-content/uploads/2018/10/003-tool_hlo.pdf
  • 12 Kowalski C, Lee S-YD, Schmidt A. et al. The health literate health care organization 10 item questionnaire (HLHO-10): development and validation. BMC Health Serv Res 2015; 15: 47
  • 13 Australian Bureau of Statistics Health Literacy, Australia: Catalogue No. 4233.0. Canberra: Australian Bureau of Statistics; 2008
  • 14 Canadian Council on Learning (CCL) Health literacy in Canada: A healthy understanding, 2008. Ottawa, Ont: Canadian Council on Learning; 2008
  • 15 Kutner M, Greenburg E, Jin Y. et al. The Health Literacy of America’s Adults: Results from the 2003 National Assessment of Adult Literacy. NCES 2006-483. National Center for Education Statistics. 2006
  • 16 Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F. et al. Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015; 25: 1053-1058
  • 17 [Anonym] Comparative Report of Health Literacy in eight EU member states: The European Health Literacy survey HLS-EU (second revised and extended version). 2012
  • 18 Pelikan J, Ganahl K. Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM, Hrsg. Health literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe; 2017: 93–125
  • 19 HLS-EU Consortium Comparative Report of Health Literacy in eight EU member states: The European Health Literacy survey HLS-EU. 2012; Im Internet: http://health-literacy.eu
  • 20 Angermeyer MC, Matschinger H. Causal beliefs and attitudes to people with schizophrenia. Trend analysis based on data from two population surveys in Germany. Br J Psychiatry 2005; 186: 331-334. DOI: 10.1192/bjp.186.4.331
  • 21 Tomczyk S, Muehlan H, Freitag S. et al. Is knowledge “half the battle”? The role of depression literacy in help-seeking among a non-clinical sample of adults with currently untreated mental health problems. J Affect Disord 2018; 238: 289-296.
  • 22 Stolzenburg S, Freitag S, Evans-Lacko S. et al. Individuals with currently untreated mental illness: causal beliefs and readiness to seek help. Epidemiol Psychiatr Sci 2019; 28: 446-457.
  • 23 Bonabi H, Müller M, Ajdacic-Gross V. et al. Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study. J Nerv Ment Dis 2016; 204: 321-324
  • 24 Schomerus G, Angermeyer MC, Baumeister SE. et al. An online intervention using information on the mental health-mental illness continuum to reduce stigma. Eur Psychiatry 2016; 32: 21-27
  • 25 Zok K. Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO monitor 2014; 11: 1-12
  • 26 Tiller D, Herzog B, Kluttig A. et al. Health literacy in an urban elderly East-German population – results from the population-based CARLA study. BMC Public Health 2015; 15: 883.
  • 27 Quenzel G, Schaeffer D. Health Literacy – Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2016
  • 28 Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld. 2017
  • 29 Jordan S, Hoebel J. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland : Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 942-950 DOI: 10.1007/s00103-015-2200-z
  • 30 Baumann W, Farin E, Menzel-Begemann A. et al. Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2016; 78: 337-352.
  • 31 Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M, Nellessen-Martens G. Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung; mit 19 Tabellen. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 32 Schrappe M, Pfaff H. Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik- Methodik-Anwendung. 2. Aufl. Schattauer Verlag; 2017: 1–68
  • 33 Pfaff H, Albert U-S, Bornemann R. et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
  • 34 Ansmann L, Albert U-S, Auer R. et al. DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Kurzfassung. Gesundheitswesen 2019; 81: 220-224
  • 35 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K. et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2010; 72: 917-933
  • 36 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber; 2003: 13–25
  • 37 Sørensen K. Shifting the Health Literacy Mindset to Enhance People-Centred Health Services: Office of Disease Prevention and Health Promotion. Im Internet: https://health.gov/news/blog/2018/07/shifting-the-health-literacy-mindset-to-enhance-people-centred-health-services/ Stand: 26.04.2018
  • 38 Strech D, Marckmann G. Normative Versorgungsforschung. Eine orientierte Einführung (in Themen, Methoden und den Status quo in Deutschland). GuS 2012; 66: 8-15. DOI: 10.5771/1611-5821-2012-2-8
  • 39 Farin E. Partizipative Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik-Methodik-Anwendung. 2. Aufl. Schattauer Verlag; 2017: 182–186