Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1211-2484
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die prähospitale Notfall- und Telenotfallmedizin – eine vergleichende Kohortenanalyse
Influence of the COVID-19 Pandemic on the Prehospital Emergency and Tele-Emergency Care – a Comparative Cohort Study
Zusammenfassung
Hintergrund Das im November 2019 in der Stadt Wuhan entdeckte Coronavirus SARS-CoV-2 ist mittlerweile Ursache einer Pandemie mit weitreichenden Folgen. Dennoch berichten viele Rettungsdienstbereiche von einer Abnahme der Gesamteinsatzzahlen.
Methode Im Rahmen einer Kohortenanalyse wurden die Einsatzzahlen von Notarzt- und Telenotarzteinsätzen aus März 2020 mit denen aus den Monaten März 2018 und 2019 hinsichtlich potenziell lebensbedrohlicher Einsätze verglichen. Darüber hinaus wurden alle Einsatzdokumentationen von Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug und Telenotarzt der Stadt Aachen aus dem Monat März 2020 ausgewertet.
Ergebnisse Im März 2020 kam es im Vergleich zu 2018 und 2019 zu einem signifikanten Rückgang der Notarzteinsätze (p < 0,001). Potenziell lebensbedrohliche Einsätze haben ebenfalls abgenommen, ihr relativer Anteil hat jedoch von 52,3% (n = 294) in 2018 auf 63,3% (n = 253) 2020 signifikant zugenommen (p < 0,001). 39,6% (n = 89) der 225 Patienten mit Infektsymptomatik und unauffälligen Vitalparametern wurden ohne Arztbeteiligung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert.
Schlussfolgerung Vor allem die Einsatzzahlen von nicht lebensbedrohlichen Bagatelleinsätzen gingen im März 2020 zurück. Viele Patienten wurden trotz unauffälliger Vitalparameter durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Durch eine vermehrte telenotärztliche Begutachtung könnten nicht indikationsgerechte Transporte reduziert werden.
Abstract
Background The SARS-CoV-2 coronavirus, discovered in the city of Wuhan in November 2019, is now the cause of a pandemic with far-reaching consequences. Nevertheless, a decrease in the total number of emergency missions is reported.
Method As part of a cohort analysis, the number of missions of EMS-physicians und tele-EMS-physicians from March 2020 was compared with March 2018 and 2019 with regard to potentially life-threatening diagnoses. In addition, all operational documentation of the ambulance, emergency medical service (EMS-)physician und tele-EMS-physician from the city of Aachen from March 2020 was evaluated.
Results In March 2020, there was a significant decrease in emergency missions compared to 2018 and 2019 (p < 0.001). Potentially life-threatening missions decreased as well, however the proportion of them increased significantly from 52.3% (n = 294) in 2018 to 63.3% (n = 253) (p < 0.001). 39.6% (n = 89) of the 225 patients with infectious symptoms and normal vital signs were transported to the hospital by the ambulance without the involvement of a physician.
Conclusion Above all, the number of non-life-threatening operations has declined. Despite normal vital signs, many patients were transported to the hospital by an ambulance. An increased consultation of the tele-EMS-physician could avoid transports that are not indicated.
Key words
Prehospital emergency medicine - telemedicine - tele-EMS-physician - COVID-19 - mission numbersSignifikanztestungen
- Supporting Information
Anhang 1: Signifikanztestungen der potenziell lebensbedrohlichen Diagnosen aus [Tab. 1].
Anhang 2: Signifikanztestungen der Parameter aus [Abb. 2]: Alter, Sauerstoffsättigung, Temperatur und qSOFA in Abhängigkeit von Rettungsmittel und Transport; RD: Rettungsdienst; TNA: Telenotarzt; NA: Notarzt; t: transportiert, nt: nicht transportiert; grün = signifikant, rot = nicht signifikant.
Anhang 3: Signifikanztestungen der nach Behandlung durch den Rettungsdienst, Telenotarzt oder Notarzt transportierten oder nicht transportierten Patienten aus [Abb. 3].
Publication History
Article published online:
12 August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
-
1
Osterloh F.
Arzneimittel: Engpässe bei Anästhetika. Im Internet (Stand: 09.06.2020): https://www.aerzteblatt.de/archiv/213705/Arzneimittel-Engpaesse-bei-Anaesthetika
- 2 Phelan AL, Katz R, Gostin LO. The Novel Coronavirus Originating in Wuhan, China: Challenges for Global Health Governance. JAMA 2020; 323: 709-710
-
3
Redaktion Deutsches Ärzteblatt DÄG.
Kassenärzte: Sechs von sieben Coronapatienten werden ambulant versorgt. Im Internet (Stand: 09.06.2020): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111501/Kassenaerzte-Sechs-von-sieben-Coronapatienten-werden-ambulant-versorgt
- 4 Qiu H, Tong Z, Ma P. et al. Intensive care during the coronavirus epidemic. Intensive Care Med 2020; 46: 576-578
- 5 Phua J, Weng L, Du B. et al. Intensive care management of coronavirus disease 2019 (COVID-19): challenges and recommendations. Lancet Respir Med 2020; 8: 506-517
- 6 Garcia-Castrillo L, Petrino R, Sabbe M. et al. European Society For Emergency Medicine position paper on emergency medical systemsʼ response to COVID-19. Eur J Emerg Med 2020; 27: 174-177
- 7 Grasselli G, Pesenti A, Cecconi M. Critical Care Utilization for the COVID-19 Outbreak in Lombardy, Italy: Early Experience and Forecast During an Emergency Response. JAMA 2020; 323: 1545-1546
-
8
Hannoversche Zeitung.
Corona-Ausbruch: Weiteres Pflegeheim in Niedersachsen evakuiert (20.04.2020). Im Internet (Stand: 09.06.2020): https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Corona-Ausbruch-Weiteres-Pflegeheim-in-Niedersachsen-evakuiert
-
9
Ennepe-Ruhr-Kreis.
Corona: 61 bestätigte Fälle, Klinik Königsfeld komplett evakuiert (21.03.2020). Im Internet (Stand: 09.06.2020): https://www.enkreis.de/aktuelles/news-detailansicht/news/corona-61-bestaetigte-faelle-klinik-koenigsfeld-komplett-evakuiert.html
- 10 Cook TM, El-Boghdadly K, Higgs A. et al. Consensus guidelines for managing the airway in patients with COVID-19. Anaesthesia 2020; 75: 785-799
- 11 Schälte G, Kehl F, Didion N. et al. Besonderheiten des Atemwegsmanagements bei Patienten mit vermuteter oder gesicherter COVID-19 Erkrankung und bei Patienten ohne Infektion während der Corona-Pandemie. Anästh Intensiv 2020; 61: S132-S136
- 12 Hung KKC, Walline JH, Graham CA. COVID-19: emergency medicine perspectives from Hong Kong. Eur J Emerg Med 2020; 27: 163-164
- 13 De Filippo O, DʼAscenzo F, De Ferrari GM. et al. Reduced Rate of Hospital Admissions for ACS during Covid-19 Outbreak in Northern Italy. N Engl J Med 2020; 383: 88-89 doi:10.1056/NEJMc2009166
- 14 Singer M, Deutschman CS, Angus DC. et al. The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 2016; 315: 801-810
- 15 Jin H, Lu L, Cui M. et al. Complex emergencies of COVID-19: management and experience in Zhuhai, China. Int J Antimicrob Agents 2020; 55: 105961 doi:10.1016/j.ijantimicag.2020.105961
- 16 Hollander JE, Carr BG. Virtually Perfect? Telemedicine for Covid-19. N Engl J Med 2020; 382: 1679-1681
- 17 Zhang J, Zhou L, Chen X. et al. Therapeutic and triage strategies for 2019 novel coronavirus disease in fever clinics. Lancet Respir Med 2020; 8: e11
- 18 Dreher M, Kersten A, Marx N. et al. The Characteristics of 50 Hospitalized COVID-19 Patients With and Without ARDS. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 271-278
-
19
Redaktion Deutsches Ärzteblatt DÄG.
Ersteinschätzung zu Infektion mit COVID-19 unter 116117 möglich (02.04.2020). Im Internet (Stand: 10.06.2020): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111640/Ersteinschaetzung-zu-Infektion-mit-COVID-19-unter-116117-moeglich