Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(06): 497-504
DOI: 10.1055/a-1230-3866
Consensus Statement

Optimierung der chirurgischen Behandlung Brandverletzter: Auszüge aus der fachübergreifenden S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“

Improvement in burn wound care: summary of the AWMF guideline for the treatment of thermal injuries in adults
Hans-Oliver Rennekampff*
1   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Rhein Maas Klinikum Würselen
,
2   Centre for Biomolecular Interactions Bremen, Fachbereich Biologie und Chemie, Universität Bremen, und Mira-Beau gender esthetics, Berlin
,
Eva Aumann
3   Cicatrix e. V. Oberkirch
,
Heiko Bargfrede
4   Stationäre Physiotherapie und Ergotherapie, BG-Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
Jochen Gille
5   Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Brandverletztenzentrum, Klinikum St Georg, Leipzig
,
Robert Haas
6   Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Landkreis Tuttlingen, Spaichingen
,
Bernd Hartmann
7   Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
,
Christoph Hirche
8   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
,
Ute Hirsch
4   Stationäre Physiotherapie und Ergotherapie, BG-Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
Johannes Horter
8   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
,
Nicolai Kapalschinksi
9   Ästhetik Centrum am Husemannplatz, Bochum
,
Tanja Kheiri
10   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach
,
Rüdger Kopp
11   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Uniklinik RWTH Aachen
,
Sabrina Krauß
12   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie , BG Unfallklinik Tübingen, Tübingen
,
Maximilian Kückelhaus
13   Sektion für Plastische Chirurgie, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik Münster, Münster
,
Marcus Lehnhardt
14   Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie; Schwerbrandverletztenzentrum BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum , Ruhr Universität Bochum
,
Holger Pauli
15   Sanitätshaus Pauli GmbH & Co. KG, Frankfurt
,
Johannes Rubenbauer
16   Klinik für Plastische Chirurgie, Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Verbrennungschirurgie, Klinikum Bogenhausen, München
,
Jennifer Lynn Schiefer
17   Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Kliniken Köln Merheim, Köln, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Mechthild Sinnig
18   Kinderchirurgie und -urologie, Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder, Kinder und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Hannover
,
Heiko Sorg
19   Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Westfalen, Dortmund, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Annette Stolle
20   Abteilung für Psychologie, BG-Unfallklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
Klaudiusz Suchodolski
21   Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Stefan Wollborn
22   Wollborn GmbH, Bremen
,
Hans Ziegenthaler
23   Moritz Klinik, Bad Klosterlausnitz
,
Stefan Ziesing
24   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
Henrik Menke
10   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Trotz Brandschutzmaßnahmen und Aufklärung erleiden ca. 0,5 Millionen Menschen pro Jahr in Deutschland Verbrennungen. Im Jahr 2018 mussten fast 2000 Schwerstbrandverletzte in deutschen Verbrennungszentren behandelt werden. Brandverletzungen stellen eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Mortalität und langfristigen Folgen für den Patienten dar.

Methodik und Ergebnisse Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, eine Zusammenfassung der derzeit gültigen Leitlinie zur Behandlung von Verbrennungen im Erwachsenenalter (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/044–001.html) zu präsentieren, wobei der Fokus auf folgenden Aspekten liegt: 1. der Akutbehandlung der Brandwunde am Unfallort, 2. der Entscheidungsfindung zur Verlegung in ein Brandverletztenzentrum, 3. der chirurgischen Wundversorgung mit Debridement und Hauttransplantation und 4. der Nachsorge. Die S2k-Leitlinie basiert auf aktueller Literatur und dem Konsens von 11 an der Behandlung Brandverletzter beteiligter Fachgesellschaften.

Zusammenfassung Dieser Übersichtsartikel enthält gewichtete Empfehlungen zur Behandlung von Brandwunden erwachsener Patienten in Deutschland. Der Artikel soll Ärzten und medizinischem Personal in der Akutsituation vor Ort und in der Klinik die Entscheidung über die notwendige Behandlung erleichtern. Hiermit soll die Behandlungsqualität für Patienten verbessert werden.

Abstract

Introduction More than half a million patients suffer from minor burns in Germany per year. In 2018, almost 2000 patients needed intensive care for their burn injuries. Despite high standards of burn care, mortality remains high. Burn injuries may lead to long-term sequelae. In order to provide up-to-date burn care, guidelines are available online with public access.

Methods and Results This overview presents a summary of the German AWMF guideline for the treatment of thermal injuries in adults (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/044–001.html). Experts of eleven different medical organisations and specialties have contributed to this S2k guideline with their expertise. The focus of the article is on acute burn wound assessment, the indication for specialised care in burn centres, the management of the burn wound at the trauma scene and in hospitals as well as scar management and rehabilitation.

Conclusion This overview reports on the consensus-based treatment of acute burn wounds in adults in Germany. The article is intended to guide doctors and professional caretakers to perform state-of-the-art burn care. The current guideline aims to improve burn outcome.

* Die Autoren Hans-Oliver Rennekampff und Ursula Mirastschijski teilen sich die Erstautorenschaft.


ID https://orcid.org/0000-0003-3964-8851




Publication History

Received: 07 May 2020

Accepted: 21 July 2020

Article published online:
23 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York