Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(06): 291-294
DOI: 10.1055/a-1245-6148
Forschung kompakt

Arzneipflanzen bei Covid-19

Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F Estrada O, Fonseca-Bazzo YM, Jamal CM, Magalhães PO, Pereira EO, Tomczyk M, Heinrich M. COVID-19: Is there evidence for the use of herbal medicines as adjuvant symptomatic therapy? Front Pharmacol 2020; 11: 581840. doi:10.3389/fphar.2020.581840

Eine vom Text sehr umfangreiche, aktuelle Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit der für die Phytotherapie sehr wichtigen Frage, welche Arzneipflanzen zur symptomatischen Begleittherapie von Covid-19-Erkrankungen empfohlen werden können. Es werden einleitend einige vorherige Empfehlungen genannt und dann unter Methodik Kriterien dieser Bewertung dargestellt, welche sich auf in Europa verwendete Heilpflanzen konzentriert und dann Evidenz und Risiko abwägt im Verhältnis zu üblichen chemisch definierten „symptomatischen Grippemitteln“. Evidenz und Risiko werden nach gängigen Kriterien bewertet, die dennoch relativ ausführlich abgehandelt werden. Deren Kombinationen werden dann zu 4 möglichen Bewertungen zusammengeführt: „positive“, „promising“, „negative“ und „unknown“.

Im Ergebnisteil beginnen die Autoren mit einer analogen Bewertung von 3 Vertretern aus den auch zur symptomatischen Behandlung von Erkältungen eingesetzten chemischen Stoffgruppen. Ibuprofen wird mit hoher Evidenz eingeordnet, obwohl keine entsprechende klinische Studie zu Ibuprofen genannt wird. Auch für andere NSAID heißt es nur: „However, there is no clear evidence of their effect in easing respiratory symptoms.” Ibuprofen erhält aber wegen seiner Nebenwirkungen und einer möglichen Thrombozytenaggregationshemmung ein „medium“ bezüglich Sicherheit. Codein wird mit niedriger Evidenz eingeordnet und die Sicherheit sei wegen schweren Nebenwirkungen gering. Paracetamol wird auch mit niedriger Evidenz eingeordnet und erhält wegen Nebenwirkungen im Respirationstrakt und Lebertoxizität eine niedrige Sicherheitsbewertung.

Es werden dann die einzelnen Pflanzen, immerhin 30, nach analogen Maßstäben abgearbeitet. Der Duktus und die Ableitung des jeweiligen Overall assessments der einzelnen Pflanzen wirken mitunter etwas unausgewogen bzw. willkürlich. So wird sehr oft angegeben, dass die Pflanze einen „soothing“ Effekt (beruhigend) auf den Respirationstrakt habe. Bei lokalen Schleimdrogen würde ich diese ungenaue Formulierung akzeptabel finden. Allerdings verwundert dann jedoch bei der Schleimdroge Spitzwegerich eine andere Formulierung und ein im Methodenteil nicht angekündigter Einfluss auf die Bewertung durch präklinische Ergebnisse: „… there are enough preclinical evidences to allow the use of this herbal medicine to relieve respiratory symptoms through exerting an expectorant and anti-inflammatory effect.“

Die Autoren werten an anderen Stellen alte pharmakologische Arbeiten sehr hoch, z. B. bei Ocimum gratissimum -Blättern: „…but its preclinical evidence and safety profile may allow the potential use in the relief of early symptoms of COVID-19.“

Bei einem Arzneimittel aus Pelargonium-sidoides-Wurzeln werden ausschließlich klinische Studien zur symptomatischen Behandlung genannt, im Overall assessment wird dann unvermittelt eine präventive Wirkung überraschenderweise auch als Immunstimulans als gegeben dargestellt: „Umkaloabo may be useful in the symptomatic relief of respiratory symptoms through exerting a soothing effect on the respiratory tract. A relatively large number of clinical studies and a series of meta-analyses provide evidence that Umkaloabo preparations seem to be efficacious both in the treatment (reducing symptoms and duration) and prevention of the common cold. However, it must be discontinued to avoid immunostimulation in complications in later phases of the disease. The clinical evidence is High, and this herbal medicine is considered presenting Medium safety.“

Bei Anis wird die klinische Evidenz hoch bewertet, obwohl nur eine klinische Studie zu Asthma bronchiale genannt wird: „Its traditional use as cough therapy in the context of upper respiratory conditions is not backed up by robust clinical data profile, but its safety profile allows for potential use in the relief of early symptoms of COVID-19. The clinical evidence may be considered High.“

Und die Lindenblüte wirke nun antiinflammatorisch: „Tilia cordata is not clinically proven to provide symptomatic relief of flu symptoms. However, this herbal medicine may be useful in the relief of respiratory symptoms through an anti-inflammatory effect.“

Anschließend werden weitere Heilpflanzen gebracht, nämlich solche ohne Monografien. Nach 24 Seiten folgt eine nach Abschnitten unterteilte Diskussion. Zunächst wird der Umgang verschiedener Fachgesellschaften bzw. nationaler Behörden mit Empfehlungen zur Covid-19-Behandlung gebracht. Dabei wird deutlich, dass es in Europa im Gegensatz zu asiatischen und anderen Ländern bislang kaum Empfehlungen für Heilpflanzen gibt.

In [Tabelle 4] der Originalarbeit wird das Vorgehen der Arbeitsgruppe deutlicher.

Table 4

Benefits / risks assessment in adult patients without any other conditions suffering early / mild flu symptoms in the context of COVID-19 [gekürzt um die Spalte "Adverse Effects"].

Treatment

Evidence Levels in Respiratory conditions1

Overall Benefit

Overall Safety

Benefits / Risks2

Plant Species / Drug

Pharmacopoeial name

Cold

Flu

Bronchitis

Asthma

Cough

Pain

Fever

Allium sativum / bulbs, powder

Allii sativi bulbus (EMA)

Ib

High

Mediuma

Promising

Althaea officinalis / roots, leaves

Althaeae radix

Ib

High

High

Positive

Andrographis paniculata / leaves

Andrographidis paniculatae folium

Ib

Ib

Ib

High

Medium

Promising

Commiphora molmol / gum

Myrrha gummi-resina

1b

High

High

Positive

Cymbopogon citratus / leaves

Cymbopogonis folium

IV

IV

Low

High

Unknown

Echinacea angustifolia / roots

Echinaceae angustifoliae radix

Ib

Ib

High

Medium

Promising

Echinacea pallida / roots

Echinaceae pallidae radix

IV

IV

Low

Medium

Unknown

Echinacea purpurea / herb

Echinaceae purpureae herba

Ib

Ib

High

Medium

Promising

Eucalyptus globulus / essential oil

Eucalypti aetheroleum

III

III

Medium

High

Promising

Eucalyptus globulus / leaves

Eucalypti folium

IV

IV

Low

High

Unknown

Foeniculum vulgare / fruits

Foeniculi amari / dulcis fructus

IV

IV

IV

Low

High

Unknown

Glycyrrhiza glabra / roots

Liquiritiae radix

Ib

High

High

Positive

Hedera helix / leaves

Hederae helicis folium

Ib

Ib

Ib

High

High

Positive

Justicia pectoralis / leaves

Justicia pectoralis folium

Ib

High

Medium

Promising

Magnolia officinalis / bark

Magnoliae cortex

III

Medium

Medium

Promising

Malva sylvestris / leaves

Malvae sylvestris folium

IV

Low

High

Unknown

Mikania glomerata / leaves

Mikania glomerata folium

Ib

IV

High

Medium

Promising

Ocimum gratissimum / leaves

Ocimi Sancti folium

IV

IV

IV

IV

IV

Low

High

Unknown

Pelargonium sidoides / roots

Pelargonii radix

Ia

Ib

Ib

High

Medium

Promising

Pimpinella anisum / fruits essential oil

Anisi aetheroleum / fructus

Ib

IV

IV

High

Medium

Promising

Plantago lanceolata / leaves

Plantaginis lanceolatae folium

IV

IV

IV

Low

High

Unknown

Platycodon chinensis / roots

Platicodi radix

IV

Low

High

Unknown

Polygala senega / roots

Polygalae radix

IV

IV

Low

High

Unknown

Polypodium vulgare / rhizome

Polypodii rhizoma

IV

Low

High

Unknown

Potentilla erecta / rhizome

Tormentillae rhizoma

IV

Low

Medium

Unknown

Primula veris / roots

Primulae radix

IV

Low

High

Unknown

Salix sp./bark

Salicis cortex

IV

IV

Ib

IV

High

Medium

Promising

Sambucus nigra / fruits

Sambuci fructus

Ia

Ia

High

High

Positive

Scutellaria baicalensis / roots

Radix Scutellariae

IV

IV

Low

Medium

Unknown

Silybum marianum / fruits

Silybi mariani fructus

IV

Low

High

Unknown

Thymus vulgaris / herb essential oil

Thymi herba / aetheroleum

IV

Low

High

Unknown

Tilia cordata / flowers

Tiliae flos

IV

Low

High

Unknown

Zingiber officinale / rhizome

Zingiberis rhizoma

IV

IIa*

IV

IV

Medium

Medium

Promising

Ibuprofen

Ia

IV

Ia

Medium

Medium

Promising

Codeine

IV

Low

Low

Negative

Paracetamol

IV

IV

Low

Low

Negative

(1) Grading as per Table 1; (2) As per Table 3; (a) Products with less than 0.6 % allicin content are safe (Scharbert G et al., 2007); (*) Clinical experiment in SARS patients (Vahdat Shariatpanahi et al., 2013).


Es wird nun eine weitere, etwas willkürlich erscheinende Bewertung von Heilpflanzen im Vergleich zur schlechten „Baseline“ von den eingangs gebrachten chemischen Mitteln vorgenommen. „According to this ‘baseline’, five herbal medicines were found as potentially valid candidates in managing early or mild symptoms of cold, flu and bronchitis in the context of COVID-19 as they provide with ample safety margins and good evidence for efficacy: Althaea officinalis, Commiphora molmol, Glycyrrhiza glabra, Hedera helix , and Sambucus nigra .“ Es ergeben sich weitere 12 Heilpflanzen als vielversprechend und noch 4 für Asthma! Alle anderen Pflanzen fehle klinische und „präklinische“ Evidenz.

Bei der Diskussion über die Limitationen weisen die Autoren auf ihre legalistische Vorauswahl von für Erkältung zugelassenen Heilpflanzen hin. Weitere schön gegliederte Aspekte der Diskussion beziehen sich auf die Evidenz und Sicherheit im Kontext von Covid-19, beispielsweise die eine natürliche Immunabwehr störenden Antiphlogistika. Es folgen wichtige und interessante Hinweise zu möglichen Interaktionen von Pflanzen mit dem Virus.

Insgesamt bezeichnen die Autoren ihr Verfahren als „valide“, obwohl die Bewertungen noch einer externen Validierung bedürften.



Publication History

Article published online:
03 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany