Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1300-9283
Sonden und PEGs zur Ernährung und Dekompression
![](https://www.thieme-connect.de/media/avc-u2d/202102/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1300-9283_av_grund-1.jpg)
Transnasale Sonden und die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) zur Ernährung und Dekompression haben einen hohen Stellenwert für die Chirurgie. Obwohl die Einlage transnasaler Sonden als Routineeingriff gilt, müssen auch hier technische Details beachtet werden, um Komplikationen zu vermeiden. Dasselbe gilt für die PEG; selbst die klassische Fadendurchzugstechnik bedarf der sorgfältigen Ausführung.
-
Auch die Einlegung einfacher transnasaler Sonden bedarf entsprechender Sorgfalt: Indikation, Aufklärung, Lokalanästhesie, Einschubtechnik und obligate Kontrolle sind hier wesentlich.
-
Selbst Routine-PEGs in Fadendurchzugstechnik (FDZ) bergen ein nicht unbeträchtliches Komplikationspotenzial: Eine adäquate Apposition der Serosablätter durch eine genau kontrollierte Anzugskraft ist essenziell, ebenso eine standardisierte und konsequente Nachsorge mit regelmäßiger und korrekter Lockerung der Halteplatten.
-
Die häufig vorkommende Dislokation des Innenkatheters bei der JET-PEG (jejunal Tube through PEG) lässt sich in vielen Fällen durch die Alternative einer direkten endoskopischen Dünndarmpunktion im Sinne einer direkten perkutanen endoskopischen Jejunostomie (D-PEJ = EPJ) vermeiden. Diese Technik ist auch als Alternative zu einer Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) im postoperativen Verlauf oder auf Intensivstation relevant.
-
Alle Probleme mit serosaler Verklebung und Dichtigkeit einer PEG sowie lokale Infektionsprobleme lassen sich durch die endoskopisch kontrollierte Gastropexie definitiv beheben. Im Rahmen einer sogenannten Hybrid-PEG trägt die primäre Pexie entscheidend zur Sicherheit und Komplikationsvermeidung bei.
-
Lokale Komplikationen vom einfachen Infekt an der Einstichstelle bis hin zu Bauchwandphlegmonen – oft erst spät der Chirurgie vorgestellt – müssen konsequent nach den Standards der septischen Chirurgie versorgt werden. Dabei ist oft eine primäre infektferne Neuanlage der PEG unumgänglich.
-
Für die Behandlung des häufig vorkommenden Buried-Bumper-Syndroms (BBS) lässt sich durch endoskopische und lokalchirurgische Maßnahmen oft eine größere Operation bei den extrem gefährdeten Patienten vermeiden.
-
Inwieweit sich neue diagnostische Techniken zur Kontrolle der Sondenlage oder neue Devices (spezielle Buttons, Kombinationssysteme) in der klinischen Praxis durchsetzen werden, bleibt abzuwarten.
Schlüsselwörter
perkutane endoskopische Gastrostomie - Magensonde - Ernährungstherapie - Magenentlastung - Gastropexie - Hybrid-PEGPublication History
Article published online:
26 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Pemberton J, Frankfurter C, Bailey K. et al. Gastrostomy matters – The impact of pediatric surgery on caregiver quality of life. J Pediat Surg 2013; 48: 963-970 doi:10.1016/j.jpedsurg.2013.02.012
- 2 Grund KE. Obstruktion und Ileus: Endoskop statt Skalpell? Teil 1. Allg Viszeralchir up2date 2014; 8: 83-101 doi:10.1055/s-0033-1357905
- 3 Grund KE, Ingenpaß R. Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks. Teil 4: Nasogastrale und nasoenterale Sonden zur Ernährung. Endo Heute 2007; 20: 164
- 4 Grund KE, Königsrainer I, Zipfel A. Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks; Teil 1: PEG und EPJ in Fadendurchzugsmethode. Endo Heute 2006; 19: 98-105
- 5 Zipfel A, Ingenpaß R, Grund KE. Sonden legen: Nasogastrale Sonden. Lege Artis 2012; 2: 40-44
- 6 Gunn SR, Early BJ, Zenati MS. et al. Use of a Nasal Bridle Prevents Accidental Nasoenteral Feeding Tube Removal. J Parenteral Enteral Nutrit 2009; 33: 50-54 doi:10.1177/0148607108321704
- 7 Dormann AJ, Aymaz S. Does antibiotic prophylaxis prevent wound infection in patients undergoing percutaneous endoscopic gastrostomy?. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 2007; 4: 650-651 doi:10.1038/ncpgasthep0964
- 8 Grund KE, Zipfel A. Komplikationen bei perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG). Allg Viszeralchir up2date 2016; 10: 89-104 doi:10.1055/s-0042-102287
- 9 Mellert J, Naruhn MB, Grund KE. et al. Direct endoscopic percutaneous jejunostomy (EPJ). Clinical results. Surg Endosc 1994; 8: 867-869 discussion 869–870
- 10 Lim AH, Schoeman MN, Nguyen NQ. Long-term outcomes of direct percutaneous endoscopic jejunostomy: a 10-year cohort. Endosc Int Open 2015; 3: E610-E614 doi:10.1055/s-0034-1392806
- 11 Grund KE, Ingenpass R, Königsrainer I. et al. Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks. Teil 2: JET-PEG und Direktpunktion. Endo Heute 2006; 19: 158-164
- 12 Grund KE, Zipfel A. Permanente Sonden. In: Kahl S, Kähler G, Dormann A. Hrsg. Interventionelle Endoskopie des Magen-Darm-Trakts. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007: 355-379
- 13 Wobith M, Wehle L, Haberzettl D. et al. Needle catheter jejunostomy in patients undergoing surgery for upper gastrointestinal and pancreato-biliary cancer-impact on nutritional and clinical outcome in the early and late postoperative period. Nutrients 2020; 12: 2564 doi:10.3390/nu12092564
- 14 Hausdörfer M, Fedders M, Weimann A. Ernährungstherapie. Allg Viszeralchir up2date 2014; 8: 377-390 doi:10.1055/s-0033-1358061
- 15 Grundmann R. Die chronische und sekundär heilende Wunde. Chir Praxis 2010; 72: 573-589
- 16 Grund KE, Zipfel A. Ungewöhnliche Therapie einer hohen Dünndarmfistel nach PEG/EPJ-Anlage. Chir Praxis 2015; 79: 587-603
- 17 Grund KE, Zipfel A. Pflegeleitfaden Perkutane Sonden. Bad Homburg v. d. H.: Fresenius Kabi; 2021. (im Druck)
- 18 Richter-Schrag HJ, Fischer A. Buried-bumper-Syndrom. Eine neue Klassifikation mit Therapiealgorithmus. Chirurg 2015; 86: 963-969 doi:10.1007/s00104-014-2973-x
- 19 Grund KE, Ingenpaß R, Königsrainer I. et al. Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks. Teil 3: Buried-Bumper-Syndrom. Endo Heute 2007; 20: 28-32
- 20 Müller-Gerbes D, Aymaz S, Dormann AJ. Management bei Buried-Bumper-Syndrom: neue endokopische minimalinvasive Push-Methode. Z Gastroenterol 2009; 47: 1145-1148 doi:10.1055/s-2008-1027988
- 21 Heuss LT, Spalinger R. Die kolokutane Fistel – eine seltene Spätkomplikation nach PEG-Anlage. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2043-2046 doi:10.1055/s-0032-1305310
- 22 Schaible A, Schmidt T, Diener M. et al. Intrathorakale Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagus- und Kardiaresektion. Chirurg 2018; 12
- 23 Taylor S, Manara A, Brown J. et al. Cortrak feeding tube placement: accuracy of the ‘GI flexure system’ versus manufacturer guidance. Brit J Nurs 2020; 29: 1277-1281 doi:10.12968/bjon.2020.29.21.1277
- 24 Moslim MA, Falk GA, Seifarth FG. Novel modified Seldinger technique for gastrojejunal feeding tube placement. JSLS 2018; 22: e2017.00091 doi:10.4293/JSLS.2017.00091