Suchttherapie 2021; 22(01): 11-18
DOI: 10.1055/a-1303-7278
Schwerpunktthema

Sportwetten: Spielanreize und Risikopotenziale

Sports betting: Game Incentives and Risk Potentials
Tobias Hayer
1   Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen
,
Jens Kalke
2   Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD), Hamburg
3   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben gravierende Veränderungen auf dem Sportwettmarkt zu einer deutlichen Erhöhung der Spielanreize geführt. Wettoptionen mit hoher Ereignisfrequenz, die Erschließung des Internets als Zugangsmodalität oder die massive Expansion der Werbetätigkeiten legen die Hypothese nahe, dass es sich bei den modernen Formen des Sportwettens nicht mehr nur um harmlose Freizeitangebote handelt. Übergeordnetes Ziel dieses Beitrages ist es, die mit diesem Entwicklungstrend verbundenen zentralen Risikopotenziale zu bestimmen. Die mittels eines narrativen Reviews zusammengestellten Befunde verweisen auf Produktebene primär auf ein hohes Suchtpotenzial von Live-Wetten (inkl. Mikrowetten). Auf personaler Ebene erhöhen insbesondere das männliche Geschlecht, ein junges Lebensalter, eine ausgeprägte Risikoneigung sowie das Vorliegen kognitiver Verzerrungen im Sinne von Kontrollillusionen die Wahrscheinlichkeit, von sportwettbezogenen Problemen betroffen zu sein. Zu den umgebungsbezogenen Risikofaktoren zählen in erster Linie das Setting „Sportverein“ und ein hohes Ausmaß an Werbeexposition. In der Gesamtschau verweisen diese Erkenntnisse somit auf die dringliche Notwendigkeit, diesem Entwicklungstrend präventiv wie regulativ entgegenzusteuern.

Abstract

In the last years, substantial changes in the sports betting market have led to a significant increase in the incentives to play. Betting options with a high event frequency, the growing importance of the Internet as a means of access or the massive expansion of advertising suggest the hypothesis that modern forms of sports betting are no longer only harmless leisure activities. The overall aim of this article is to determine the central risk potentials associated with this development. At product level, the findings, compiled by means of a narrative review, refer primarily to a high addiction potential of live betting (including micro betting). On a personal level, male gender, young age, a pronounced risk propensity and the presence of cognitive distortions in the sense of control illusions increase the probability of being affected by sports betting related problems. The environment related risk factors primarily include sports club membership and a high degree of exposure to advertising. Overall, these findings point to the urgent need to counteract this development trend in terms of both prevention and regulation.



Publication History

Article published online:
17 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gemeinsame Geschäftsstelle Glücksspiel Jahresreport 2018 der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder: Der deutsche Glücksspielmarkt 2018 – Eine ökonomische Darstellung. 2019
  • 2 Winters KC, Derevensky JL. A review of sports wagering: Prevalence, characteristics of sports bettors, and association with problem gambling. J Gambl Issues 2019; 43: 102-127 http://dx.doi.org/10.4309/jgi.2019.43.7
  • 3 Parke A, Parke J. Transformation of sports betting into a rapid and continuous gambling activity: A grounded theoretical investigation of problem sports betting in online settings. Int J Ment Health Ad 2019; 17: 1340-1359
  • 4 Lawn S, Oster C, Riley B. et al. A literature review and gap analysis of emerging technologies and new trends in gambling. Int J Env Res Pub He 2020; 17: 744
  • 5 Hayer T, Meyer G. Das Suchtpotenzial von Sportwetten. Sucht 2003; 49: 212-220
  • 6 Partecke G, Leserbrief zum Beitrag Hayer T, Meyer G. Das Suchtpotenzial von Sportwetten, Sucht 49 (4), 212–220. Sucht 2003; 49: 388-389
  • 7 Fiedler I, Hayer T. Sportwetten und Jugendliche: Spielangebote und Suchtgefahren. Pro Jugend: Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V 2016; Heft 3: 4-9
  • 8 Meyer G, Bachmann M. Spielsucht: Ursachen, Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2017
  • 9 Meyer G, Häfeli J, Mörsen C. et al. Die Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Glücksspielen: Ergebnisse einer Delphi-Studie und empirischen Validierung der Beurteilungsmerkmale. Sucht 2010; 56: 405-414
  • 10 Killick EA, Griffiths MD. In-play sports betting: A scoping study. Int J Ment Health Ad 2019; 17: 1456-1495
  • 11 Russell AMT, Hing N, Browne M. et al. Who bets on micro events (microbets) in sports?. J Gambl Stud 2019; 35: 205-223
  • 12 Hayer T, Girndt L, Kalke J. Das Gefährdungspotenzial von Online-Glücksspielen: Eine systematische Literaturanalyse. Bremen: Universität Bremen; 2019
  • 13 Lopez-Gonzalez H, Estévez A, Griffiths MD. Internet-based structural characteristics of sports betting and problem gambling severity: Is there a relationship?. Int J Ment Health Ad 2019; 17: 1360-1373
  • 14 Ukhov I, Bjurgert J, Auer M. et al. Online problem gambling: A comparison of casino players and sports bettors via predictive modeling using behavioral tracking data. J Gambl Stud 2020;
  • 15 Banz M. Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland: Ergebnisse des Surveys 2019 und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 2019; https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/BZgA-Forschungsbericht_Gluecksspielsurvey_2019.pdf
  • 16 Kalke J, Buth S, Thon N. et al. Glücksspielverhalten der österreichischen Bevölkerung und ihre Akzeptanz von Spielerschutzmaßnahmen: Ergebnisse der Repräsentativbefragungen 2009 und 2015. Suchttherapie 2018; 19: 11-20
  • 17 Mazar A, Zorn M, Becker N. et al. Gambling formats, involvement, and problem gambling: Which types of gambling are more risky?. BMC Public Health 2020; 20: 711
  • 18 Mercier J, Sévigny S, Jacques C. et al. Sports bettors: A systematic review. J Gambl Issues 2018; 38: 203-236
  • 19 Marchica L, Zhao Y, Derevensky J. et al. Understanding the relationship between sports-relevant gambling and being at-risk for a gambling problem among American adolescents. J Gambl Stud 2017; 33: 437-448
  • 20 Russell AMT, Hing N, Browne M. Risk factors for gambling problems specially associated with sports betting. J Gambl Stud 2019; 35: 1211-1228
  • 21 Russell AMT, Hing N, Li E. et al. Gambling risk groups are not all the same: Risk factors amongst sports bettors. J Gambl Stud 2019; 35: 225-246
  • 22 Kalke J, Schmidt CS, Hayer T. Sportwetten: Expertise oder Glück? Ein systematischer Review über Tippstudien. Suchttherapie 2021; 22 doi: 10.1055/a-1226-7351
  • 23 Kalke J, Milin S, Buth S. Kognitive Verzerrungen bei pathologischen Sportwettern im Vergleich mit Automatenspielern – Eine Analyse unter Anwendung des Gamblers Beliefs Questionnaire. Sucht 2018; 64: 21-28
  • 24 Myrseth H, Brunborg GS, Eidem M. Differences in cognitive distortions between pathological and non-pathological gamblers with preferences for chance or skill games. J Gambl Stud 2010; 26: 561-569
  • 25 Orlowski S, Tietjen E, Bischof A. et al. The association of cognitive distortions and the type of gambling in problematic and disordered gambling. Addict Behav 2020; 108: 106445. https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2020.106445
  • 26 Brevers D, Herremans SC, He Q. et al. Facing temptation: The neural correlates of gambling availability during sports picture exposure. Cogn Affect Behav Neurosci 2018; 18: 718-729
  • 27 Hing N, Russell AMT, Browne M. Risk factors for gambling problems on online electronic gaming machines, race betting and sports betting. Front Psychol 2017; 8: 779. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00779
  • 28 Gassmann F, Emrich E, Pierdzioch C. Who bets on sports? Some further empirical evidence using German data. Int Rev Sociol Sport 2017; 52: 391-410
  • 29 Herrmann K, Gassmann F, Emrich E. et al. „Wettfieber“ in Deutschland – Eine empirische Untersuchung zum Sportwetten. Sciamus – Sport und Management 2019; Nr. 4: 106-126
  • 30 Wicker P, Soebbing BP. Examining participation in sports betting in Germany. J Gambl Bus Econ 2012; 6: 17-33
  • 31 Lopez-Gonzalez H, Russell AMT, Hing N. et al. A cross-cultural study of weekly sports bettors in Australia and Spain. J Gambl Stud 2020; 36: 937-955
  • 32 Meyer J, Hayer T. Mitglieder von Fußballvereinen: Empirische Befunde zum Wettverhalten und Ausmaß glücksspielbezogener Probleme.. Suchttherapie 2021; 22 doi: 10.1055/a-1327-0867
  • 33 Grall-Bronnec M, Caillon J, Humeau E. et al. Gambling among European professional athletes: Prevalence and associated factors. J Addict Dis 2016; 35: 278-290
  • 34 Hayer T. Werbung und Sportwetten - Eine kritische Auseinandersetzung aus suchtfachlicher Sicht. Wissenschaftliche Expertise im Auftrag des Arbeitskreises gegen Spielsucht Unna e.V. 2018
  • 35 Newall PWS, Moodie C, Reith G. et al. Gambling marketing from 2014 to 2018: A literature review. Curr Addict Rep 2020; 6: 49-56
  • 36 Hayer T, Füchtenschnieder I, Hardeling A. et al. Empfehlung zu Glücksspielwerbung während der Corona-Pandemie. Sucht 2020; 66: 217-222
  • 37 Hayer T. Jugendliche und glücksspielbezogene Probleme: Risikobedingungen, Entwicklungsmodelle und Implikationen für präventive Handlungsstrategien. 1. Aufl. Frankfurt/M.: Peter Lang; 2012
  • 38 Granero R, Jiménez-Murcia S, del Pino-Gutiérrez A. et al. Gambling phenotypes in online sports betting. Front Psychiatry 2020; 11: 482.
  • 39 Wardle H, Petrovskaya E, Zendle D. Defining the esports bettor: Evidence from an online panel survey of emerging adults. Int Gambl Stud. 2020; (in press). https://doi.org/10.1080/14459795.2020.1826559
  • 40 Kalke J, Hayer T. Expertise zur Wirksamkeit von Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes: Ein systematischer Review. 1. Aufl. Berlin: Peter Lang; 2019