Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1376-1578
Beatmungspatienten zwischen Akutversorgung und außerstationärer Langzeitbeatmung
Darstellung der Versorgungssituation anhand der RoutinedokumentationVentilation Patients between Acute Care and Long-term Out-of-Hospital VentilationRoutine Documentation based Analysis of the Care Situation
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung Die Anzahl der invasiven und nicht-invasiven außerklinischen Langzeitbeatmungen steigt seit Jahren stark an. Gleichzeitig gibt es nur wenige Informationen über die Versorgungsqualität von außerstationär beatmeten Patienten. Die vorliegende Untersuchung erfolgte im Rahmen der OVER-BEAS-Studie. Ziel dieser Untersuchung war es, die Versorgungssituation von Weaning-Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung aus dem Weaning-Zentrum anhand der vorhandenen Routinedokumentation abzubilden.
Material und Methoden In unsere retrospektive Analyse schlossen wir alle Patienten ein, die 2018 über die Weaning-Station des Thoraxzentrums Münnerstadt aufgenommen wurden. Es erfolgte die deskriptive Auswertung der im Rahmen des Qualitätsmanagements erhobenen Routinedaten. Datenquellen waren die WeanNet-Datenbank, der Entlassbrief des Weaning-Zentrums sowie der Verlegungsbericht der zuverlegenden Klinik.
Ergebnisse Im untersuchten Weaningz-Zentrum konnten 50,8 % der Patienten (n = 31) vollständig vom Respirator entwöhnt und extubiert bzw. dekanüliert werden (Kategorie 3aI). Gelang keine vollständige Entwöhnung, so war im weiteren Verlauf bei 75,0 % (n = 21) die ständige Anwesenheit von speziell geschultem Personal oder einer Fachpflegekraft erforderlich. Hier erfolgte die Weiterversorgung meist in stationären Pflegeeinrichtungen (z. B. Beatmungs-WG).
Schlussfolgerung Anhand der Routinedokumentation lässt sich die Versorgungssituation von Weaning-Patienten darstellen und mit bekannten Daten vergleichen. So kann die Ergebnisqualität eines Weaning-Zentrums vergleichbar gemacht werden.
Abstract
Background The number of invasive and non-invasive long-term out-of-hospital ventilations has been increasing rapidly for years. At the same time, there is poor information on the quality of care of out-of-hospital ventilated patients. The present investigation was conducted as part of the OVER-BEAS study. The aim of this study was to describe the care situation of weaning patients from admission to discharge from the weaning center using existing routine documentation.
Material and Methods In our retrospective analysis, we included all patients admitted in 2018 via the weaning ward of the Thorax Center Münnerstadt. Descriptive analysis of routine data collected as part of quality management was performed. Data sources were the WeanNet database, the discharge letter of the weaning center, and the transfer report of the referring hospital.
Results In the studied weaning center, 50.8 % of the patients (n = 31) could be completely weaned from the respirator and extubated or decannulated (category 3aI). If complete weaning was not successful, 75.0 % (n = 21) required the constant presence of specially trained staff or a specialist nurse in the further course. In this case, further care was mostly provided in inpatient care facilities (e. g., ventilator shared living community).
Conclusion Based on routine documentation, the care situation of weaning patients can be presented and compared with known data. In this way, the outcome quality of a weaning center can be made comparable.
Publication History
Received: 08 November 2020
Accepted: 27 January 2021
Article published online:
09 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lloyd-Owen SJ, Donaldson GC, Ambrosino N. et al. Patterns of home mechanical ventilation use in Europe: results from the Eurovent survey. Eur Respir J 2005; 25: 1025-1031
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinignung. Mustervertrag für ein Versorgungskonzept zur Behandlung von Beatmungspatienten auf der Grundlage des § 140a SGB V. 2018
- 3 Klingshirn H, Gerken L, Heuschmann P. et al. [Quality of Care for People with Home Mechanical Ventilation in Germany: A Scoping Review]. Gesundheitswesen 2020; 82: 729-739
- 4 Katholische Stiftungshochschule München. Optimierung der Versorgung beatmeter Patienten in der außerstationären Intensivpflege. 2020 Available from (22.06.2020): https://www.ksh-muenchen.de/hochschule/forschung-und-entwicklung/zentrum-fuer-forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte/laufende-forschungsprojekte/over-beas-projekt/
- 5 Bezirk Unterfranken. Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken – Wir über uns. 2020 Available from (12.06.2020): https://www.tzbu.de/wir_ueber_uns/index.html
- 6 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. S2k-Leitlinie – Prolongiertes Weaning. Pneumologie 2019; 73: 723-814
- 7 Schönhofer B, Berndt C, Achtzehn U. et al. [Weaning from mechanical ventilation. A survey of the situation in pneumologic respiratory facilities in Germany]. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 700-704
- 8 Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken. Aufnahmebogen für Beatmungspatienten. Available from (24.06.2020): https://www.tzbu.de/media/www.tzbu.de/org/med_11542/24665_aufnahmebogen_fuer_beatmungspatienten_v8.pdf
- 9 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al. [Evolving Epidemiology of Home Mechanical Ventilation: A Rapidly Growing Challenge for Patient Care]. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: e58-e63
- 10 Bornitz F, Ewert R, Knaak C. et al. Weaning from Invasive Ventilation in Specialist Centers Following Primary Weaning Failure. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 205-210
- 11 Marx G. DGAI-Zertifizierung anästhesiologische Intensivmedizin: Entwöhnung von der Beatmung. Anästh Intensivmed 2013; 54: 522-4
- 12 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Erhebungsbogen zur Zertifizierung von Weaningzentren.