Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2021; 53(03): 112-115
DOI: 10.1055/a-1393-9241
Forschung

Verwendung eines orientierenden Spiritual Needs Screeners bei onkologischen Patienten

Use of an Orientating Spiritual Needs Screener in Oncological Patients
Arndt Büssing
1   Institut für Integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Viele Patient*innen mit chronischen Erkrankungen haben dezidierte existenzielle und spirituelle Bedürfnisse, die aber in der Routineversorgung kaum berücksichtigt werden – am ehesten noch in der palliativen Versorgung. Wenn man diese Bedürfnisse in der Versorgung berücksichtigen möchte, da sich die Spiritualität einer Person als wichtige Ressource im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen erwiesen hat, dann müssen diese auch dokumentiert werden. Kritischer Punkt ist hierbei, dass die Frage nach den spirituellen Bedürfnissen auch in der Anamnese-Erhebung einbezogen ist. Dies ist in einer standardisierten und strukturierten Form mit dem deutschsprachigen Spiritual Needs Fragebogen (SpNQ) möglich. Eine zusätzliche, noch kürzere und damit leichter zu implementierende Möglichkeit ist die Nutzung des SpNQ-Screeners mit 10 Items, der in einer Gruppe von 391 Patient*innen mit Tumorerkrankungen eine gute interne Konsistenz aufwies (Cronbachs alpha=0,86). Bei der assistierten Beantwortung des SpNQ-Screeners können sich bereits frühzeitig Gespräche ergeben, die im Sinne des Spiritual Care-Ansatzes zu verstehen sind und die von den Patient*innen zumeist als hilfreich und wertschätzend erachtet werden.

Abstract

Many patients with chronic diseases have specific existential and spiritual needs that are rarely only addressed in routine care - most likely in palliative care. If one wants to take these needs into account, since a person’s spirituality has proven to be an important resource to cope with difficult life situations, then these must be documented. The critical point is to include them in the anamnestic process. This is possible in a standardized and structured form with the Spiritual Needs questionnaire (SpNQ). An additional, even shorter and therefore easier to implement option is the use of the SpNQ screener with 10 items, which showed good internal consistency in a group of 391 patients with cancer (Cronbach’s alpha=0.86). The assisted answering of the SpNQ screener can result in conversations at an early stage, which are to be understood in the sense of a spiritual care approach, and which are mostly seen by the patients as helpful and appreciative.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany