Sportverletz Sportschaden 2022; 36(01): 38-48
DOI: 10.1055/a-1551-4388
Übersicht

Tests zur Beurteilung der Bewegungsqualität nach ligamentären Verletzungen des Kniegelenks: eine systematische Übersichtsarbeit

Judging movement quality in patients who sustained a knee ligament injury: a systematic review
Matthias Keller
1   OSINSTITUT ortho & sport, München, Germany
,
Frank Diemer
2   DIGOTOR GbR, Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie, Brackenheim, Germany
,
Eduard Kurz
1   OSINSTITUT ortho & sport, München, Germany
3   Universitätsklinikum Halle, Halle (Saale), Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Rupturen der kapsuloligamentären Strukturen dominieren die Verletzungsstatistik am Kniegelenk. Die Beurteilung posttraumatischer Defizite oder Dysfunktionen bei dynamischen Bewegungsmustern erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, Werkzeuge, die zur Bewertung der Bewegungsqualität nach einer Kniebandverletzung bei Erwachsenen eingesetzt werden, zusammenzutragen.

Methode In folgenden Primärquellen wurde eine systematische Suche nach Originalarbeiten durchgeführt: Ovid, PubMed, Scopus, Web of Science. Sowohl die konservativen als auch die operativen Therapieoptionen wurden berücksichtigt. PROSPERO Registrierung des Studienprotokolls: CRD42020175359.

Ergebnisse Insgesamt wurden 1153 Arbeiten identifiziert. In diese Arbeit wurden 11 Originalarbeiten aus 4 verschiedenen Arbeitsgruppen eingeschlossen. In allen Arbeiten wurde die Bewegungsqualität bei Erwachsenen nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes beurteilt. Insgesamt wurden in den eingeschlossenen Studien 348 (70 nicht operiert, 278 rekonstruiert) Patienten nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes und 119 Erwachsene mit intaktem vorderem Kreuzband untersucht.

Schlussfolgerung In der Praxis ist es möglich, die Bewegungsqualität nach einer Kniebandverletzung mit geringem zeitlichem und technischem Aufwand zu erfassen. Die erfassten Veränderungen resultieren in einem funktionellen Valgus, dessen Ausmaß basierend auf den Ergebnissen der einzelnen Arbeiten in einen isolierten Knievalgus, in einen medialen Kollaps oder einen posturalen Kollaps weiter differenziert werden kann.

Abstract

Background Knee joint injury statistics are dominated by ruptures of the capsular ligament structures. Post-traumatic deficits in dynamic movement patterns are assessed quantitatively as well as qualitatively. The aim of this review was to compile tools that are used to assess the quality of movement after knee ligament injuries in adults.

Methods A systematic search for original papers was carried out in the following primary sources: Ovid, PubMed, Scopus and Web of Science. Both conservative and surgical treatment options were considered. PROSPERO registration of the study protocol: CRD42020175359.

Results A total of 1153 papers were identified. Eleven original papers from four different working groups were included in this work. All papers assessed the quality of movement in adults after anterior cruciate ligament (ACL) injury. A total of 348 (70 deficient, 278 reconstructed) patients after an ACL injury and 119 adults with an intact ACL were examined in the studies included.

Conclusion It is possible to assess movement quality after a knee ligament injury with a low temporal and technical effort. The changes recorded result in a functional valgus, which, based on the study results, may be further differentiated into isolated knee valgus, medial collapse or postural collapse.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Januar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany