Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1668-7797
Fragebogen zur Erfassung der medizinisch-beruflichen Orientierung der Rehabilitation aus der Perspektive der Rehabilitanden (MBOR-R): Querschnittsstudie zum Vergleich der Kurz- und Langversion
Questionnaire to Assess the Work-Related Orientation of Medical Rehabilitation from the Perspective of the Rehabilitants (WMR-R): Cross-Sectional Study Comparing the Short and Long VersionsZusammenfassung
Hintergrund Die Nutzerwahrnehmung des erwerbsbezogenen Behandlungsangebotes ist von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Erfolg der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund hat deshalb die Entwicklung des Fragebogeninstrumentes MBOR-R gefördert, mit dessen Hilfe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität speziell des erwerbsbezogenen Angebotes aus Rehabilitandensicht erfasst werden können. In diesem Beitrag wird eine Kurzversion vorgestellt und mit der Langversion verglichen.
Methodik Basierend auf einer repräsentativen, nach Indikationsbereichen geschichteten Stichprobe wurden berufstätige Versicherte bis 65 Jahren ein halbes Jahr nach ihrer Rehabilitation zufallsgesteuert mit einer Langversion (N=28 276) oder einer Kurzversion (N=6611) von MBOR-R befragt. Ergänzend wurden Routinedaten des Rehabilitationsträgers (RSD) mit einbezogen. Je 27 Items der Langversion und 8 Items der Kurzversion wurden zu einem Gesamtwert aufaddiert und im Hinblick auf teststatistische Gütekriterien und Stichprobensensitivität verglichen.
Ergebnisse Die Teilnahmequoten lagen bei der Kurzversion mit 31% (N=2115) geringfügig über der der Langversion mit 28% (N=8019). Die Bearbeitungsqualität in beiden Versionen ist vergleichbar. Kurz- und Langversion korrelieren zu r=0,96 (p<0,01) miteinander. Beide Versionen weisen ähnliche Validitätskennwerte auf und trennen gut zwischen MBOR und Standardrehabilitation. Sie sind beide robust gegenüber demografischen, krankheitsbezogenen sowie sozialmedizinischen Risikofaktoren. Rehabilitanden mit Sucht und psychosomatischen sowie neurologischen Erkrankungen bewerten ihre Rehabilitation als deutlich stärker erwerbsorientiert im Vergleich zu anderen Indikationen, insbesondere der Pneumologie.
Schlussfolgerung Die Kurzversion eignet sich aufgrund des geringen Erhebungsaufwandes und der einfachen Auswertung und Interpretation v. a. für routinemäßige Erhebungen der MBOR-Versorgungsqualität. Die Langversion erlaubt eine differenzierte Erfassung des MBOR-Angebotes von Rehabilitationseinrichtungen im Sinne von Stärken-/Schwächen-Analysen.
Abstract
Background The user perception of the work-related treatment is of great importance for the further development and success of work-related medical rehabilitation (WMR). The German Pension Insurance Fund (Deutsche Rentenversicherung DRV Bund) has therefore supported the development of the questionnaire WMR-R that can be used to assess the quality of the structure, process and results of work-related rehabilitation treatment from the patientʼs point of view. This paper presents a short version and compares it with the long version.
Methods Based on a representative sample stratified by indication, employed rehabilitants up to the age of 65 were randomly selected to be questioned 6 months after their rehabilitation with a long version (N=28276) or a short version (N=6611) of WMR-R. In addition, routine data of the German Pension Insurance Fund were included. 27 items each of the long version and 8 items of the short version are added up to a total score and compared with regard to test statistical quality criteria and sample sensitivity.
Results Participation rates were slightly higher in the short version (31%, N=2115) than in the long version (28%, N=8019). The processing quality in both versions is comparable. The short and long versions correlate with each other at r=0.96 (p<0.01). Both versions have similar validity characteristics and separate well between WMR and standard rehabilitation. Both versions are robust to demographic, disease-related and socio-medical risk factors. Rehabilitants with addiction and psychosomatic as well as neurological diseases rate their rehabilitation as significantly more work-oriented compared to other indications, especially pneumology.
Discussion Due to the low survey effort and the simple evaluation and interpretation, the short version is particularly suitable for routine surveys of WMR care quality. The long version allows a differentiated recording of the WMR offer of rehabilitation facilities in the sense of strength/weakness analyses.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) - Rehabilitandenfragebogen - Evaluation - QualitätssicherungKey words
Work-related medical rehabilitation (WMR) - Rehabilitant questionnaire - Evaluation - Quality AssurancePublication History
Article published online:
21 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM. et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: 287-296
- 2 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern u. a.: Huber; 1997
- 3 Röckelein E, Lukasczik M, Neuderth S. Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 436-443
- 4 Streibelt M, Puhlemann L. Das Anforderungsprofil MBOR in der Version 2019. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2020; 33: 14-23
- 5 Deutsche Rentenversicherung. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. DRV Berlin, 2019. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/MBOR_AP_2019.html
- 6 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 7 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
- 8 Löffler S, Wolf HD, Gerlich C. et al. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Abschlussbericht. Würzburg: 2007
- 9 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
- 10 Streibelt M. Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 264-274
- 11 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L. et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
- 12 Bethge M, Neuderth S. Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 161-172
- 13 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehab Res 2014; 37: 61-66
- 14 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: Propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919
- 15 Bürger W, Koch U. Alltags- und Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation als wichtige Paradigmen für eine erfolgreiche Rehabilitation – die AZOR-Skala. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven. Bd. 59. DRV-Schriften. Frankfurt a. M.: VDR; 2005: 38-39
- 16 Nübling R, Bürger W, Kaiser U. et al. Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) – Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik. In: Deutsche Rentenversicherung Bund., Hrsg. DRV-Schriften. Berlin: 2014: 138-141
- 17 Wienert J, Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation für onkologische Rehabilitanden – kurzfristige Ergebnisse einer clusterrandomisierten Multicenterstudie. Rehabilitation 2019; 58: 181-190
- 18 Vandenbroucke JP, Elm von E, Altman DG. et al. Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): Explanation and elaboration. Epidemiology 2007; 18: 805-835
- 19 Bürger W, Nübling R, Henn J. et al. „MBOR-R“ - Medizinisch-Berufliche Orientierung der Rehabilitation aus Rehabilitandensicht. Entwicklung, Erprobung und Validierung eines standardisierten Fragebogens zur Bewertung der Erwerbsorientierung der Medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2020; 33: 24-41
- 20 Widera T. Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung. Neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung. RV aktuell 2010; 57: 153
- 21 Streibelt M. Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28(5): 264-274
- 22 Nübling R, Steffanowski A, Wittmann WW. et al. Strategien der Ergebnismessung am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2004; 35-44
- 23 Nübling R, Schmidt J, Kaiser U. et al. Outcome medizinischer Rehabilitation – Methodik und allgemeine Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie II (Requamo II) auf der Basis von Patient Reported Outcomes. Präv Rehab 2021; 33: 48-65
- 24 Cohen J. A power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
- 25 Brosius F. SPSS-Programmierung. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle REhm; 2012
- 26 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U. et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
- 27 Nübling R, Kaiser U, Kriz D. et al. Bedeutung von Patient Reported Outcomes (PROs) für Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation – Fortlaufendes Qualitätsmonitoring durch kontinuierliche Rehabilitandenbefragungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2018; 31: 182-195
- 28 Kaiser U, Toepler E, Renzland J. et al. Zur Qualität des Qualitätsmanagements – Nutzung empirischer Daten für die Weiterentwicklung der Qualität von Rehaeinrichtungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2018; 31: 196-210
- 29 Nübling R, Bürger W, Henn J. et al. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Testmethodische Überprüfung des Fragebogens MBOR-R. Präv Rehab. 2021 (in Druck)
- 30 Kaiser U, Nübling R, Schmidt J. et al. MBOR-Check-up: modulare Bewertungsmethoden zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung von MBOR-Konzepten in Reha-Kliniken. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2020; 33: 86-102