Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1693-8380
Bewegungsförderliche Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: Konsequenzen der bundesweiten Bestandsaufnahme für die Qualitätsentwicklung
Physical Activity Promotion in Exercise Therapy in Medical Rehabilitation: Consequences of the Nationwide Survey for Quality Development Förderung Das Projekt wurde von der DRV Bund gefördert (Förderkennzeichen: 0421/40–64–50–47).Zusammenfassung
Ziel Dieser Beitrag zielt auf die zusammenfassende Analyse des Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation im Hinblick auf die Etablierung des biopsychosozialen Gesundheitsverständnisses mit einem besonderen Fokus auf das Thema Bewegungsförderung; darauf aufbauend werden Konsequenzen für die Optimierung der Bewegungstherapie abgeleitet.
Methodik Um das Ziel zu erreichen, wurde ein dreischrittiges Vorgehen gewählt, welches auf die Herausarbeitung von Qualitätsdimensionen und qualitätsrelevanten Handlungs-/Inhaltsbereichen für eine bewegungsförderliche Bewegungstherapie aufbaut: 1.) die Analyse des aktuellen Status quo der Bewegungstherapie in Bezug auf die qualitätsrelevanten Charakteristika basierend auf den aktuellen Ergebnissen aus dem Projekt „Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene“ (BewegtheReha); 2.) die Herausarbeitung von Optimierungspotenzial und 3.) die Ableitung von Konsequenzen zur systematischen Qualitätsentwicklung der Bewegungstherapie.
Ergebnisse Der Status quo der Bewegungstherapie konnte für die folgenden Handlungs- und Inhaltsbereiche herausgearbeitet werden: Assessment und Informationseinholung, Ziel- und Wirkbereiche, bewegungstherapeutische Angebote und Inhalte, Arbeitsweise und Durchführung, Therapiekontrolle sowie Zuweisung zur Bewegungstherapie (Schritt 1). Die Ergebnisse verdeutlichten, dass das bewegungsförderliche Potenzial von Bewegungstherapie innerhalb der medizinischen Rehabilitation bislang nicht optimal ausgeschöpft wird. Es zeigen sich insbesondere Bedarfe für mehr Interdisziplinarität, mehr Patientenorientierung, ein grundsätzliches Arbeiten auf Basis von theorie- und evidenz-basierter biopsychosozialer Therapiekonzepte bei gleichzeitig stärkerer Manualisierung und Standardisierung (Schritt 2). Ansatzpunkte für eine Qualitätsverbesserung finden sich sowohl auf der Programmebene, als auch auf der Therapeutenebene sowie der Systemebene. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen (Schritt 3) zur Qualitätsentwicklung der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie beziehen sich auf drei Ebenen: a) die Personalentwicklung, z. B. hinsichtlich der verbesserten Nutzung und Qualität des Aus-, Fort- und Weiterbildungssystems, b) die Organisationsentwicklung, z. B. Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit sowie c) die Bereitstellung von Ressourcen, z. B. Zugang zu Informationen.
Schlussfolgerungen Die abgeleiteten Konsequenzen bilden die Grundlage für die systematische Weiterentwicklung und Optimierung der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. Auf Basis der Ergebnisse können nächste Schritte für eine Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer nachhaltigen Bewegungstherapie mit Fokus auf das Ziel der Bewegungsförderung identifiziert und eingeleitet werden.
Abstract
Aim This article aims to summarize the status quo of exercise therapy in medical rehabilitation with regard to the establishment of the biopsychosocial understanding of health with a special focus on physical activity promotion; based on this, consequences for the optimization of exercise therapy are derived.
Methodology A three-step procedure was chosen, which builds on the elaboration of quality dimensions and quality-relevant areas of physical activity promotion in exercise therapy: 1.) the analysis of the current status quo of exercise therapy with regard to the quality-relevant characteristics. This is based on the current results from the project “Exercise therapy in medical rehabilitation: a national survey at facility and practitioner level” (BewegtheReha); 2.) the elaboration of optimization potential and 3.) the derivation of consequences for the systematic quality development of exercise therapy.
Results We analyzed the status quo of exercise therapy for the following areas: Assessment and information gathering, targets and impact areas, therapeutic contents, working methods and implementation, therapy control as well as allocation to exercise therapy (step 1). The results show that the physical activity promoting potential of exercise therapy within medical rehabilitation has not yet been optimally exploited. In particular, there is a need for more interdisciplinarity, more patient orientation, therapeutic work on the basis of theory- and evidence-based biopsychosocial therapy concepts with stronger manualization and standardization (step 2). Starting points for quality improvement can be found at the therapist level as well as at the program level and the system level. The derived recommendations for quality improvement of physical activity promotion in exercise therapy (step 3) refer to three levels: a) human resource development, e. g. with regard to improved use and quality of the education system, b) organizational development, e. g. promotion of interprofessional cooperation, and c) provision of resources, e. g. access to information.
Conclusion The derived consequences form the basis for the systematic further development and optimization of physical activity in exercise therapy in the context of medical rehabilitation. Based on the results, next steps for improving quality of exercise therapy with a focus on the goal of physical activity promotion can be identified and initiated.
Schlüsselwörter
Sporttherapie - Physiotherapie - Bewegungstherapie - Bewegungsförderung - BestandsaufnahmeKey words
sports therapy - exercise therapy - physical therapy - physical activity promotion - surveyPublication History
Article published online:
21 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Wade D. Rehabilitation – a new approach. Part two: the underlying theories. Clin Rehabil 2015; 29: 1145-1154
- 2 Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J. et al. Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. J Rehabil Med 2011; 43: 765-769
- 3 Sudeck G, Geidl W, Abu-Omar K. et al. Do adults with non-communicable diseases meet the German physical activity recommendations?. Ger J Exerc Sport Res 2021;
- 4 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine - evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Sports 2015; 25: 1-72
- 5 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation 2018; 57: 24-30
-
6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Klassifikation therapeutischer Leistungen in
der medizinischen Rehabilitation (KTL) (Ausgabe 2015) (27.03.2018). Im
Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/klassifikationen/dateianhaenge/KTL/ktl_2015_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=8
- 7 Dean E, Dornelas De Andrade A, O’Donoghue G. et al. The second physical therapy summit on global health: Developing an action plan to promote health in daily practice and reduce the burden of non-communicable diseases. Physiother Theory Pract 2014; 30: 261-275
- 8 Lein DH, Clark D, Graham C. et al. A model to integrate health promotion and wellness in physical therapist practice: development and validation. Phys Ther 2017; 97
- 9 Elvén M, Hochwälder J, Dean E. et al. A clinical reasoning model focused on clients’ behaviour change with reference to physiotherapists: its multiphase development and validation. Physiother Theory Pract 2015; 31: 231-243
- 10 Alexander J, Bambury E, Mendoza A. et al. Health education strategies used by physical therapists to promote behaviour change in people with lifestyle-related conditions: a systematic review. Hong Kong Physiother J 2012; 30: 57-75
- 11 Geidl W, Semrau J, Pfeifer K. Health behaviour change theories: contributions to an ICF-based behavioural exercise therapy for individuals with chronic diseases. Disabil Rehabil 2014; 36: 2091-2100
- 12 Wade D. Rehabilitation - a new approach. Part three: the implications of the theories. Clin Rehabil 2016; 30: 3-10
- 13 McGrane N, Galvin R, Cusack T. et al. Addition of motivational interventions to exercise and traditional physiotherapy: a review and meta-analysis. Physiotherapy 2015; 101: 1-12
- 14 Geidl W, Deprins J, Streber R. et al. Exercise therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and practitioner level with a mixed method design. Contemp Clin Trials Commun 2018; 11: 37-45
- 15 Deprins J, Geidl W, Streber R. et al. Konzeptionelle Grundlagen der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme. Rehabilitation (Stuttg.) 2019;
- 16 Sudeck G, Geidl W, Deprins J. et al. The role of physical activity promotion in typical exercise therapy concepts. a latent class analysis based on a national survey in German rehabilitation settings. Disabil Rehabil 2019; 57: 1-11
- 17 Geidl W, Fangmann C, Deprins J. et al. Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2018; 34: 162-167
- 18 Geidl W, Wais J, Fangmann C. et al. Physical activity promotion in daily exercise therapy: the perspectives of exercise therapists in German rehabilitation settings. BMC Sports Sci Med Rehabil 2019; 11: 28
- 19 Geidl W, Deprins J, Cassar S. et al. Exercise therapy and physical activity promotion: do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. Eur J Physiother 2020; 22: 290-298
- 20 Wais J, Geidl W, Rohrbach N. et al. Exercise therapy teamwork in German rehabilitation settings: results of a national survey using mixed methods design. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 949
- 21 Werle J, Woll A, Tittlbach S. Gesundheitsförderung: Körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit im Alter. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
- 22 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R. et al. „Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung “Abschlußbericht. 2007
-
23
Stamer M,
Zeisberger M,
Kleineke V.
et al.
MeeR Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung im Auftrag der
Deutschen Rentenversicherung Bund: Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung
Bund. Abschlussbericht für den Auftraggeber. Abschlussbericht
für den Auftraggeber. Hannover. Verfügbar unter: https://www.mh-hannover.de/epi_reha_meer.html [Zugriff am: 15.05. 2015] 2014
- 24 Pfeifer K, Sudeck G. Sport- und Bewegungstherapie – Zielsetzungen, Betrachtungsperspektiven, Entwicklungsmöglichkeiten. In: Meyer, T., Bengel, J., Wirtz, A., Hrsg. Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Bern: Hogrefe; im Druck;
-
25 New South Wales Health. A framework for building capacity to improve health.
[Sydney]: NSW Health Dept; 2001
- 26 Craig P, Dieppe P, Macintyre S. et al. Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ 2008; 337: a1655
- 27 Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V. et al. Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 75: 15-20
- 28 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 284-291
- 29 Reese C, Petrak F, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Methoden und Ergebnisse. Rehabilitation (Stuttg.) 2016; 55: 299-304
- 30 DGRW-Arbeitsgruppe Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Bewegungsförderung in der Rehabilitation – Aufgaben und Ziele für Forschung und Entwicklung. Rehabilitation (Stuttg.) 2021; 60: 152-158
- 31 Dean E, Al-Obaidi S, Andrade de AD. et al. The first physical therapy summit on global health: implications and recommendations for the 21st century. Physiother Theory Pract 2011; 27: 531-547
- 32 Dean E. Physical therapy in the 21st century (Part I): toward practice informed by epidemiology and the crisis of lifestyle conditions. Physiother Theory Pract 2009; 25: 330-353