Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2024; 86(S 01): S29-S36
DOI: 10.1055/a-2183-7096
Originalarbeit

Tagespflege: Wer nutzt sie und wer möchte sie nutzen? Multivariable Analyse der aktuellen und zukünftigen Inanspruchnahme der Tagespflege bei der häuslichen Pflege

Adult Day Care Service: Who Uses it and Who Wants to Use it? Multivariable Analysis of Current and Future Use of Adult Day Care Service by Elderly Persons in Long-Term Care
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
,
Kristina Diehl
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
,
Anna Pendergrass
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
,
Elmar Gräßel
1   Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Germany
› Institutsangaben

Förderung Die Studie ‚Benefits of Being a Caregiver‘ wurde durch die G. & I. Leifheit Stiftung gefördert.
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Tagespflege dient der Entlastung pflegender Angehöriger sowie der adäquaten Versorgung und Förderung pflegebedürftiger Personen. Bayern- und deutschlandweit wird die Tagespflege von 4% aller pflegebedürftigen Personen besucht. Ziel der Sekundäranalyse ist die Identifikation von Variablen der Angehörigen- und Pflegesituation, die mit einer gegenwärtigen oder gewünschten zukünftigen Inanspruchnahme des Tagespflegeangebots assoziiert werden. Methodik Für die Querschnittsstudie Benefits of Being a Caregiver („Zugewinne durch die Pflege“) wurden von Oktober 2019 bis März 2020 in Bayern pflegende Angehörige von geriatrischen Pflegebedürftigen (>65 Jahre; n=958) zur Pflegesituation, zu Eigenschaften der pflegenden Angehörigen und der pflegebedürftigen Personen sowie zur Soziodemografie befragt. Zur Ermittlung von Prädiktoren einer gegenwärtigen oder gewünschten Tagespflegenutzung wurden zwei binär logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Es nutzten 7.3% (n=70) der Befragten das Tagespflegeangebot, wobei die Inanspruchnahme mit einer dementiellen Erkrankung und einem hohen Pflegegrad der pflegebedürftigen Person assoziiert war (Nagelkerkes R2=0,200). Von den 888 Befragten ohne Tagespflegenutzung äußerten 25.1% (n=223) einen Nutzungswunsch. Dieser war mit einer dementiellen Erkrankung der pflegebedürftigen Person, einer schlechten früheren Beziehung und einer starken subjektiven Belastung der pflegenden Angehörigen assoziiert (Nagelkerkes R²=0,083). Schlussfolgerung Die Nutzungszahlen waren höher als in den Pflegestatistiken berichtet. Demenz und ein erhöhter Pflegebedarf der pflegebedürftigen Personen waren mit der Inanspruchnahme assoziiert, entgegen der Literatur war jedoch kein Zusammenhang mit Alltagseinschränkungen, Geschlecht, Bildung oder Pflegedauer zu finden. Aktuell wollen mehr als zwei Drittel der pflegenden Angehörigen in Bayern weder gegenwärtig noch zukünftig Tagespflegeangebote nutzen.

Abstract

Background Adult day care serves to ease the burden on informal caregivers and to provide adequate care and support for care recipients. Across Bavaria and Germany, adult day care is attended by 4% of all care recipients. The aim of the secondary analysis was to identify variables linked to the current or desired future use of adult day care services. Methodology For the cross-sectional study Benefits of Being a Caregiver (“Zugewinne durch die Pflege”), informal caregivers of geriatric care receiver were surveyed in Bavaria from October 2019 to March 2020 (age>65; n=958). Data regarding caregiving situation, characteristics of informal caregivers and care recipients, and sociodemographic information were collected. Two binary logistic regression analyses were conducted to identify predictors of current or desired adult day care service use. Results Adult day care was used by 7.3% (n=70) of informal caregivers. Utilization was associated with dementia and high care degree requirements of the care recipient(Nagelkerke's R2 = 0.200). Of the 888 informal caregivers not using adult day care services, 223 (25.1%) expressed a desire to use them. This was associated with care recipients suffering from dementia, a poor previous relationship, and a high subjective burden on the informal caregiver (Nagelkerke’s R²=0.083). Conclusion The utilization rate of adult day care was found to be higher than reported in Bavarian or German care statistics. Dementia and an increased need for care of the care recipient were associated with utilization, but contrary to reports in literature, no association with everyday limitations, sex, education, or duration of care was found. More than two-thirds of Bavarian informal caregivers do not want to use adult day care services either now or in the future.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Februar 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany