Zentralbl Chir 2024; 149(04): 359-367
DOI: 10.1055/a-2301-7951
Übersicht

Management von Verletzungen parenchymatöser Abdominalorgane

Management of Injuries to the Parenchymal Abdominal Organs
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Elif Yilmaz
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Lorenz Biggemann
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Ali Seif
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Georg-August-Universität Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN9375)
,
Giovanni Federico Torsello
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Georg-August-Universität Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN9375)
,
Annemarie Uhlig
4   Klinik für Urologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
Michael Ghadimi
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
,
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27177)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die häufigsten betroffenen Organe abdomineller Traumata sind die Milz und die Leber, häufig auch in Kombination. Verletzungen des Pankreas sind vergleichsweise selten. Beim deutlich häufigeren stumpfen Abdominaltrauma sollte nach Einschätzung der Kreislaufsituation eine klinische und laborchemische Untersuchung sowie eine Sonografie durchgeführt werden. Sofern eine hämodynamische Instabilität und freie Flüssigkeit vorliegen, ergibt sich die Indikation zur notfallmäßigen Laparotomie. Bei stabiler bzw. stabilisierbarer Situation und auffälliger Sonografie sowie obligat beim polytraumatisierten Patienten ist die Durchführung einer triphasischen Kontrastmittel-Computertomografie unabdingbar. Bei Verdacht auf eine renale Verletzung sollte eine spätvenöse urografische Phase angeschlossen werden. Neben der dadurch möglichen Klassifizierung der Verletzung ist auf eine mögliche Gefäßbeteiligung oder akute Blutung zu achten. Sollte Letzteres vorliegen, ist eine Angiografie mit Interventionsmöglichkeit anzustreben. Bei Verletzungen des Ductus pancreaticus ist eine endoskopische Behandlung möglich. Sollte sich in der Bildgebung kein Interventionsziel demaskieren und eine stabile Kreislaufsituation vorherrschen, ist ein rein konservatives Vorgehen unter kontinuierlicher Monitorüberwachung mittels klinischer, laborchemischer und sonografischer Kontrollen möglich. Die meisten Verletzungen können erfolgreich konservativ (nicht operatives Management [NOM]) behandelt werden.

Das operative Verfahren ergibt sich aus dem Verletzungsmuster und reicht von der lokalen Blutstillung bis zur Organresektion. Ebenso besteht die Option der „Damage Control Surgery“ mit akuter Blutungskontrolle und zweizeitiger Versorgung. Komplexe chirurgische Eingriffe sollten an Zentren durchgeführt werden. Postoperative Komplikationen ergeben sich analog der elektiven Chirurgie.

Beim selteneren penetrierenden Bauchtrauma kann das tatsächliche Verletzungsausmaß nicht durch die äußerlich sichtbare Wunde eingeschätzt werden. Auch hier ist primär die Kreislaufsituation entscheidend und bei Instabilität eine Notfalllaparotomie durchzuführen. Bei Stabilität sollte eine weitere Diagnostik mittels Kontrastmittel-Computertomografie erfolgen. Bei nicht klar auszuschließender Penetration des Peritoneums ist eine diagnostische Laparoskopie indiziert.

Abstract

The most common organs affected by abdominal trauma are the spleen and the liver, often in combination. Pancreatic injuries are rare. In the case of blunt abdominal trauma, which is much more common, a clinical and laboratory examination as well as sonography should be performed. In the initial assessment, the circulatory situation must be screened. If there is haemodynamic instability and presentation of free fluid, an emergency laparotomy is indicated. If the situation is stable or stabilised and a pathological sonography is present, it is essential to perform triphasic contrast enhanced computed tomography, which is also mandatory in polytraumatised patients. If a renal injury is suspected, a late venous phase should be attached. In addition to the classification of the injury, attention should be paid to possible vascular injury or active bleeding. In this case, angiography with the possibility of intervention should be performed. Endoscopic treatment is possible for injuries of the pancreatic duct. If the imaging does not reveal any intervention target and a circulation is stable, a conservative approach is possible with continuous monitoring using clinical, laboratory and sonographic controls. Most injuries can be successfully treated by non-operative management (NOM).

There are various surgical options for treating the injury, such as local and resecting procedures. There is also the option of “damage control surgery” with acute bleeding control and second look. Complex surgical procedures should be performed at centres. Postoperative complications arise out of elective surgery.

In the less common case of penetrating abdominal trauma, the actual extent of the injury cannot be estimated from the visible wound. Here again, the circulatory situation determines the next steps. An emergency laparotomy should be carried out in case of instability. If the condition is stable, further diagnostics should be performed using contrast enhanced computed tomography. If penetration through the peritoneum cannot be clearly excluded, diagnostic laparoscopy should be performed.



Publication History

Received: 01 February 2024

Accepted after revision: 05 April 2024

Article published online:
29 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany