Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2316-6483
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – „Die Würde aller Beteiligten achten“
Stellungnahme Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) und Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG), Berlin und München im April 2024![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/202406/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2316-6483_gfm2024_06_dggg_04-1.jpg)
Die Auseinandersetzung mit dem immanenten Konflikt zwischen dem Recht des werdenden Kindes und der persönlichen Entscheidung jeder Frau, eine Schwangerschaft nicht fortzuführen, bedeutet immer eine ernsthafte Konfliktlage. Dies sollte bei allen Überlegungen zur Änderung der Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs stets im Vordergrund stehen. Mit diesem Konflikt sind neben den betreuenden Frauenärztinnen und -ärzten auch viele andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen, z. B. Beraterinnen und Berater, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Pfleger oder Hebammen, konfrontiert, was bei allen Betroffenen eine starke Belastung zur Folge haben kann.
Publication History
Article published online:
13 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 David M, Wernecke K-D. Ausgewählte Versorgungsdaten zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Frauenarzt 2022; 63: 656-660
- 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Online (Stand: 12.03.2024): https://www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.information?p_uid=gast&p_aid=90630486&%20p_sprache=D&%20p_thema_id=3724&%20p_thema_id2=1&%20p_thema_id3=&%20p_thema_id4=
- 3 Augustin J, David M. Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – eine aktuelle Analyse der regionalen Versorgungssituation. Geburtsh Frauenheilk 2023; 83: 796-799
- 4 DESTATIS. Statistisches Bundesamt. Schwangerschaftsabbruch: Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nach rechtlicher Begründung. 2023. Online (Stand: 12.02.2014): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Tabellen/03-schwangerschaftsabbr-rechtliche-begruendung-schwangerschaftsdauer_zvab2012.html
- 5 Statista. Rate der jährlichen Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten europäischen Ländern in den Jahren 2018–2020. 2023. Online (Stand: 12.03.2024): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70858/umfrage/jaehrliche-schwangerschaftsabbrueche-in-europa/
- 6 Kreß H. Reform der Rechtsnormen zum Schwangerschaftsabbruch: Eckpunkte und Anschlussfragen. MedR 2023; 41: 699-704